Gaiming PC, Budget ca. 1100€

Razros

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
09.03.2016
Beiträge
2
Hallo zusammen,

ich möchte mir einen Gaiming PC zusammenstellen. Es ist leider nichts vorhanden.
Er wird nur zum spielen verwendet. Ich spiele hauptsächlich CSGo, Dota, Minecraft, keine aktuellen AAA-Titel.
Das System soll für einen einen WQHD Monitor mit 144 Hz (G-Sync oder freesync) ausgelegt sein. Welchen ich nehme hängt ja von der Grafikkarte ab :).
Einzug für eine Gehäuse habe ich mich bereits entschieden die soll ein IN WIN 909 werden.
Ich möchte das System im Nachhinein auf eine Wasserkühlung umrüsten um den Prozessor und die Grafikkarte zu übertakten.

Für das System möchte ich so ca. 1100 € ausgeben. (Ohne Gehäuse)

Prozessor: Intel Core i5 6600K 4x 3.50GHz So.1151 WOF - Hardware,
Mainboard: Asus Z170-A Intel Z170 So.1151 Dual Channel DDR4 ATX
Grafikkarte: 4096MB MSI GeForce GTX 970 Gaming 4G Aktiv PCIe 3.0
Arbeitsspeicher: 8634936 - 16GB (2x 8192MB) Corsair Vengeance LPX
Netzteil: (sollte voll Modular sein) 650 Watt Corsair RMx Series Modular 80+ Gold
SSD: 500GB Samsung 850 Evo 2.5" (6.4cm) SATA 6Gb/s TLC
Lüfter:2x 8435627 - 120x120x25mm Corsair Air Series AF120 Quiet
CPU-Kühler: (da nur vorübergehend) EKL Alpenföhn Brocken ECO Tower Kühler

Die Wasserkühlung habe ich mir anschließend so vorgestellt. Preislich liegt sie bei ca. 600 € (mit einem Kugelhahn für den Wasseraustausch, aber hier nicht aufgeführt)

CPU-Kühler: https://shop.anfi-tec.de/cpu/cpu03-intel.html
Grafikkartenkühler: Alphacool NexXxoS GPX - Nvidia Geforce GTX 970 M04 - mit Backplate - Schwarz | GPU - Komplettkühler | GPU - Kühler | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
Radiator groß: Alphacool NexXxoS ST30 Full Copper 360mm | Radiatoren aktiv | Radiatoren | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
Radiator klein: Alphacool NexXxoS ST30 Full Copper 240mm | Radiatoren aktiv | Radiatoren | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
Wasserreservoir: Alphacool Eisbecher D5 250mm Acetal | 60mm - L | Röhrenbehälter | Ausgleichsbehälter | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
Pumpe: Alphacool VPP655 - Single Edition | D5 Pumpen | D5 Serie | Pumpen | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
Lüfter Radiator: 5x 8486410 - 120x120x25mm Corsair Air Series SP120 PWM
Shrouds: 5x Phobya Shroud & Entkopplung 120mm (7mm stark) | Lüftervorkammer | Luftkühlung | Aquatuning Germany
Hard Tube: CoolForce PETG Hard Tube 16/13 mm - 4 x 50 cm
Anschlüsse: 10x Coolforce - Hard Tube Adapter G1/4" Aussengewinde auf 16 mm ?

Ich kann mich halt momentan nicht bei den Grafikkarten entscheiden. Da ich mein System so ausbaue das ein übertakten stattfinden soll.
Mir geht es akutell ehender um Das System da ich die Wasserkühlung erst im Anschluss kaufen (2 Monate).

Danke schonmal :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn du schon eine Wasserkühlung baust, würde ich die R9 390 nehmen. Damit verschwinden nämlich gleichzeitig 2 Nachteile der Karte: Lautstärke und Stromverbrauch.

Ansonsten kann man das so machen. Über die WaKü habe ich noch nicht drüber geschaut, aber die eigentliche Hardware ist okay. Das Netzteil kann aber auch ruhig 100 Watt geringer ausfallen, auch mit WaKü.

Wenn es um 144Hz Gaming geht würde ich den i5 6600K gegen einen i7 6700K. Für 144Hz kann man nicht genug CPU-Power haben weil die Games in den FPS-Bereichen einiges an CPU-Power abverlangen.

Die GTX 970 ist für WQHD auch nur bedingt geeignet auf Grund der Speicherproblematik.
 
Zuletzt bearbeitet:
CSGo, Dota, Minecraft, keine aktuellen AAA-Titel.

dafür würde ich mir wohl eher ne kleine luftgekühlten 500€ Kiste hinstellen.

Ansonsten schließe ich mich even.de an, was die GPU und PSU angeht.

CPU würde ich wohl erstmal den 6600K nehmen, damit und mit OC bist du erstmal gut dabei. Wenn es in zwei Jahren nicht mehr reicht und die Plattform noch bleiben soll, tust du dann nen gebrauchten Skylake-E drauf ;)
 
CSGo, Dota, Minecraft, keine aktuellen AAA-Titel.

Wenn es wirklich nur darum geht, reicht bei WQHD und 144Hz aber dennoch keine "500€-Kiste"

Vergiss die Wasserkühlung und mach es so:

https://www.mindfactory.de/shopping...221014ddc348115b0f2d4b66068214dcd2a08b56016b9

- Intel Core i5 6600K 4x 3.50GHz So.1151 WOF
- ASRock Z170 Extreme4 Intel Z170 So.1151
- 8GB Corsair Vengeance LPX schwarz
- 400 Watt be quiet! Straight Power 10
- Thermalright HR-02 Macho Rev. B Tower
- 500GB Samsung 850 Evo 2.5" (6.4cm) SATA
_______
692€


+

nVidia: EVGA GeForce GTX 960 SuperSC ACX 2.0+, 4GB GDDR5
AMD: Sapphire Radeon R9 380 Nitro OC, 4GB GDDR5

~200€

=

_________
~900€


Entsprechend je nach Graka-Hersteller G-Sync oder Free-Sync Bildschirm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Momentan sind das die Spiele aber es kann ja immer was dazu kommen :d

Aber das mit der Grafikkarte hat mir ja bereits geholfen. Danke dafür!

Das Netzteil würde bei 550 Watt 9,00 € weniger kosten. Aber aufgrund der Auslastung wäre das 550 er wohl sinnvoller.

Ich weiß das die Wassserkühlung teuer ist aber ich will sowas schön langer machen.
 
Wenn die Kohle weg muss, nur zu :fresse:

Dann wie gesagt Graka und Netzteil tauschen. 550er würde dann auf Dauer gesehen im höheren Effizienzbereich arbeiten.
 
gibts für die 960 und 380 eig wakühler? xD

ich find solange es bei den "kleinen games" bleibt, ist ein wakühler für die kleinen karten fast sinniger als für ne 970/390. dafür würd ich keinen wakühler mehr kaufen. die karten habens einfach schon hintersich bzw bald. kommt halt drauf an wie lange die karten im system bleiben. je länger desto mehr rentiert sich die wakü für die gpu
 
Zuletzt bearbeitet:
Deshalb habe ich auch nie gerne GPU-WaKühler NEU gekauft... 100€ schmerzen doch sehr, wenn die Karte maximal ein halbes Jahr im System ist. Ist mir generell einfach alles zu stressig mit WaKü ^^
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh