Günstige CPUs mit AES_NI

StuffedLion

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
09.02.2003
Beiträge
901
Hallo,

ich möchte mir bald mal einen günstigen homeserver zusammenbauen. Da ich grundsätzlich immer alles verschlüssele, wäre die AES_NI Erweiterung für mich ein wichtiges Kriterium.

Die neueren intel CPUs können das ja schon, sind mir aber für das Vorhaben zu teuer (fängt ja erst bei 150EUR an).

Wie schauen denn die Roadmaps aus? Wird AMD AES_Ni auch in die günstigeren CPUS einbauen? Ab wann gibts die dann?

Eigentlich mag ich nicht mehr als ~60-80EUR ausgeben, eher weniger. Mir würden auch zwei Cores reichen. Ein kleines, sparsames System eben.

lg
Lion
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kannst ja mal nach den neuen Boards der VIA Nano schauen. Die haben lange Zeit vor Intel ihre Stärken in der Verschlüsselung. Mit dem Preis kommst Du natürlich nicht hin & das bei keinem Hersteller.
 
Jo, Nano wäre die einzige Alternative, bei AMD kommt AESNI nur bei den Bulldozer Chips, die werden sie ANfangs sicher nicht für 60-80 Euro verhökern.

Bei Intel wird AES NI wieder auf die i5 Modelle beschränkt, also auch nicht billiger.

Alternative zu VIA wäre höchstens noch ein gebrauchter i5 650/661, vielleicht bietet ja jemand sowas an.
 
Selbst mit doppeltem Verschlüsselungsalgorithmus (unter Truecrypt) kommt mein AMD Sempron LE-1100 mit 1,9 GHz Singlecore noch locker mit den im Mittel 100 MB/s Durchsatz klar...

Anstatt zu einer teuren CPU mit AES-NI zu greifen würde ich mir lieber eine stromsparende Dualcore CPU holen denn ich wüsste nicht was da noch schneller gehen sollte.

Bei einem lahmen Atom / Via macht eine native Verschlüsselungserweiterung durchaus Sinn um beim Datenzugriff nicht die Geschwindigkeit einbrechen zu lassen aber so :rolleyes:
 
@EselMetaller: Wieso verschlüsselt man eigentlich 12x 1.5TB HDDs?

Wenn man natürlich sensible Firmendaten zuhause hat, kann ich es ja verstehen, aber bei dem 0815 Kram?

Das Frage ich mich eigentlich bei fast allen Leute, welche ihre Fileserver verschlüsseln. Es ist ja nichts illegales dabei Sicherheitskopien zu besitzen.

Falls natürlich jemand erotische Videos von seiner Frau in riesigen Mengen hortet, kann ich eine Verschlüsselung auch noch verstehen. Man will ja schliesslich nicht, dass das Zeug im Internet landet.
 
Ist der Verschlüsslungskram mittlerweile endlich mal MultiCore Ready?
Vor nicht all zu langer Zeit lief das in einem Thread ab, Mehrkern CPUs brachten keine Vorteile. Da macht Hardware beschleunigtes Verschlüsseln natürlich schon Sinn.

Mal ganz davon ab, nicht jeder hat die NIC als limitierenden Faktor mit 125MB/sec im PC.
Kopiert man von Raid Array zu Raid Array, so sind Datenraten von teils deutlich über 100MB/sec drin. Ist dazu noch Quelle und Ziel verschlüsselt, so wäre die CPU ganz klar extrem limitierender Faktor bei der ganzen Geschichte.
Wozu man einen ganzen "Server" so verschlüsseln muss, ist mir allerdings auch schleierhaft.
 
Multicore ready ist Truecrypt schon seit Jahren bei der Intel Core 2 Serie konnte man so übern Daumen mit 100MB/s pro Core (@2.5GHz) rechnen.

Bei mir limitiert auch keine NIC von daher freue ich mich über jedes MB/s mehr was ich kriegen kann, sonst limitiert ja die Verschlüsselung das RAID und das will ja nun auch keiner :fresse2:

Die Verbeserung durch Intel AES ist allerdings weit höher als durch ein paar Kerne mehr, habe letztens einen Benchmark eines DualCore Notebook i5 gesehen mit 1.6GB/s im AES Bench und der Intel Core i7-2600K bringts auf 2.7GB/s.

Warum, wieso, weshalb jemand sein System verschlüsselt ist absolut irrelevant und gar nicht Gegenstand des Threads und trotzdem kommt die Frage jedes Mal, wenn jemand einen Thread zum Thema Verschlüsselung aufmacht. Ich weiß ja nicht was ihr da für eine Antwort erwartet, wenn jemand nicht will das andere Leute seine Daten einsehen können, wird er wohl kaum in einem öffentlichen Forum posten, was er da warum verschlüsselt.:fire:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ganz abgesehen davon steigt der Stromverbrauch wenn die Cores ständig mit hoher Last laufen

Würde an Deiner Stelle zu einem 1156 i5 Dual Core greifen.

Da gerade der 1155 Hype gestartet wurde dürfte im Forums Marktplatz oder in der Bucht was zu finden sein.

BTW:

De einzig plausiblen Grund für einen verschlüsselten Homersever mit 18TB kann sich jeder ausmalen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab aus dem Grund meinen Xeon W3520 durch nen E5640 ersetzt. Aber das ist n anderer Preispunkt...
 
@IronAge: Das hab ich mir auch überlegt, aber leider sind die Dinger nach wie vor sehr teuer und starten erst bei 150EUR@Geizhals. Man muss ja zumindest einen i5 nehmen.

Deswegen hab ich gehofft, AMD würde schon in den Startlöchern stehen und auch die unteren Preisregionen mit diesem für mich sehr essentiellen Feature bedienen.

Aber seh ich das richtig, dass AES_NI bei AMD nur bei den Bulldozern kommt? Oder auch in den anderen Serien?

Danke und lg
Lion
Muss ich also noch abwarten
 
Aber seh ich das richtig, dass AES_NI bei AMD nur bei den Bulldozern kommt? Oder auch in den anderen Serien?
An meiner obigen Aussage hat sich noch nichts geändert:
Jo, Nano wäre die einzige Alternative, bei AMD kommt AESNI nur bei den Bulldozer Chips, die werden sie ANfangs sicher nicht für 60-80 Euro verhökern.
@X909:
Naja, die sollten man doch langsam auch für so 150 Euros bekommen, oder ? Sandy ist ja jetzt draußen. Der wäre dann allemal besser als ein i5 6xx ;-)
Wobei aber das 1366 Mainboard in nem Stromsparserver zuviel ziehen wird :(
 
Also ich glaube AES_NI ist echt nen wichtiges Feature...
Habe grade mein ganzes System vollständig mit TrueCrypt verschlüsselt, und mal einen kleinen Bench gemacht. Kopieren von Laufwerk a zu b (beide AES verschlüsselt). Laufwerk a ist ein Raid 1 aus 2x 500GB Seagate Sata, und b ist ein Raid 5 aus 6x 2TB WD Sata. Beide Laufwerke sind ziemlich genau zu 50% voll, Laufwerk a etwas weniger. Kopiert wurde mit durchgehend 80MB/s wobei hier die Lesegeschwindigkeit des Laufwerk a, also des Raid 1 limitiert. Und hier die CPU Auslastung:

(handelt sich um einen Q9650 @4GHz. Nach dem kopieren fällt die Auslastung auf 20-30% zurück)

taskamangerb6wl.png


finde ich schon echt übel...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht hier nicht anders aus von System-Platte aufs RAID6 mit um die 100MB/s liegt die Auslastung meines Q7700s@2.8GHz (Stock) zwischen 65 und 85% statt 5-20%.

@Opteron: Der i5 6XX ist ein Sockel 1156 und dami lassen sich ausgesprochen stromsparende Systeme deichseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
@IronAge: Das hab ich mir auch überlegt, aber leider sind die Dinger nach wie vor sehr teuer und starten erst bei 150EUR@Geizhals. Man muss ja zumindest einen i5 nehmen.

Daher schreibe ich ja sieh Dich im Marktplatz des Forums um.

http://www.hardwareluxx.de/community/f168/verkaufe-intel-i5-650-und-2x-e5200-preisalarm-777196.html

CORE i5 650 für 92€ inklusive Versand - das ist schon ein sehr guter Preis.

Für gebrauchte sind sonst ca. 100-115€ fällig - Versand zuzüglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Multicore ready ist Truecrypt schon seit Jahren bei der Intel Core 2 Serie konnte man so übern Daumen mit 100MB/s pro Core (@2.5GHz) rechnen.

Jepp, mein T4200 mit 2x 2,0 GHz schafft 133 MB/s (beide Kerne zusammen da TC seit v6.0 multithreadfähig ist).
Und mein X6 @ 6x 2,0 GHz übrigens 471 MB/s


Die Verbeserung durch Intel AES ist allerdings weit höher als durch ein paar Kerne mehr, habe letztens einen Benchmark eines DualCore Notebook i5 gesehen mit 1.6GB/s im AES Bench und der Intel Core i7-2600K bringts auf 2.7GB/s.

klasse Werte, aber ich denke da wird es auch ein schnelles Raid schwer haben nicht zu limitieren ;)
Ich seh noch immer keinen Grund an einer (noch) teuren CPU mit Verschlüsselungserweiterung festzuhalten wenn doch jede aktuelle CPU problemlos genug Speed liefert um GBit Lan und Festplatte nicht auszubremsen.
Wie gesagt, es seidenn bei einer Stromspar-CPU a la Via oder Atom
 
Um wirklich ~ 100 MB am Gigabit LAN zu erreichen, genügt es aber nicht wenn die CPU theoretisch diese Encryption Rate schafft. Mein Server schafft auch theoretisch 180MB in der Entschlüsselung. Praktisch aber deutlich weniger...

In der tatsächlichen Datenrate profitiert selbst ein Quadcore von AES-NI, insbesondere wenn noch Software RAID5 eingesetzt wird und ein simpler Gigabit-Chip aufm Board sitzt.
 
die leistung von meinem e6750 hat doch schon dicke gereicht ,klar mit dem feature gehts quasi im idle ,aber son dualcore kostet weniger und frist auch kaum was
und für 100mbit=>12mb reicht noch viel schwachere hardware
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist halt dann nur kein sparsames System mehr wenn die CPU ständig unter Last ist.
Tja abwarten oder i5 auf S1155 oder 1156 Basis kaufen.

Die Frage war doch recht eindutig, warum bezieht sich die hälfte aller Antworten hier darauf, warum man das braucht oder warum multicore cpus doch auch in software schnell genug wären?
 
wieso ständig unter last , soll dasn 24/7 dauerkopier server werden? und son tdp95 watt cpu lutscht dir doch mehr watt im idle aus der dose als son dualcore unter last
abgesehen davon sind die anschaffungskosten deutlich höher,
verbrauch mal 100€ in stromkosten mit 10 oder 20watt auf 4h pro tag (mehr wirste nicht sparen)
 
eine Möglichkeit die CPU zu entlasten wäre auch eine Festplatte mit eingebauter Hardware-Encryption
 
wieso ständig unter last , soll dasn 24/7 dauerkopier server werden? und son tdp95 watt cpu lutscht dir doch mehr watt im idle aus der dose als son dualcore unter last

Das glaubste doch selber nicht ;) Ne 32nm Intel-CPU verbraucht idle nahezu nichts. Unter Last wirds auch nicht viel mehr, da der kaum ausgelastet sein wird. Auf jeden Fall deutlich weniger als ein oller DC.

Das es sich finanziell nicht lohnt ist allerdings realistisch ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh