Moin Kollegen,
ich habe 2 Systeme die aktuell nicht mehr wirklich nutzbar sind. Ich hoffe mal es passt, dass ich beide in einem Thread zusammenfasse.
Ich habe seit Jahren nichts mehr mit dem Thema "PC-Hardware" zu tun und weiß daher absolut nicht ob meine Gedanken korrekt sind, daher bitte ich um Hilfe.
1. Lenovo B590 Notebook
Problembeschreibung: Auf dem Notebook befindet sich aktuell ein Windows 7, sowie ein Ubuntu im Dualboot. Vermutlich ist die verbaute 320GB HDD nicht mehr ganz in Ordnung. Das Windows ist unbenutzbar, da selbst der Bootvorgang ca. 20 Minuten dauert und das Öffnen von Verzeichnissen ebenso eine Qual ist. Verbaut ist ein HMT325S6CFR8C-PB 2GB 204Pin SO-DIMM DDR3 Riegel.
Mein Gedanke um das Notebook etwas auf Vordermann zu bringen, war es diesen RAM und diese SSD zu verbauen.
Das Notebook wird lediglich zum Surfen und kleinere Office-Arbeiten verwendet. Da Läge ich bei den Ausgaben unter 100€.
Wäre das für dieses Notebook in Ordnung?
2. Office-PC
Mainboard: Asus M4A88TD-V EVO/USB3
CPU: AMD Athlan 2 X2 250
RAM: 8GB
SSD: SSD ist verbaut, kann aktuell aber nicht sagen welche.
Das System (Windows 7) läuft irgendwie instabil, der Grafikkartentreiber direkt von der ATI Seite lässt sich zwar installieren, zeigt beim Öffnen vom Catalyst Control Center jedoch Fehler an. Erkannt wird die Karte nur als "Standard VGA Grafikkarte". Da ich nicht mehr wirklich der Typ für Frickelei bin, kaufe ich lieber neu.
Am überlegen bin ich daher Mainboard und CPU auszutauschen, erscheint mir einfacher.
Die Frage ist, was ist Preis-Leistungstechnisch in Ordnung?
Dieser PC wird vorallem für Office-Arbeiten und zum Surfen verwendet. Hier im Forum gibt es z.B. folgendes Bundle "MSI B150 Mortar So.1151 inkl. Intel Pentium G4400, 2x 3.30GHz und 8GB DDR4 Kingston Hyper X 2133MHZ PC17000 RAM" für ~100€. Wäre das schon ein Upgrade?
Für jegliche Tipps bin ich dankbar.
Gruß
ich habe 2 Systeme die aktuell nicht mehr wirklich nutzbar sind. Ich hoffe mal es passt, dass ich beide in einem Thread zusammenfasse.
Ich habe seit Jahren nichts mehr mit dem Thema "PC-Hardware" zu tun und weiß daher absolut nicht ob meine Gedanken korrekt sind, daher bitte ich um Hilfe.
1. Lenovo B590 Notebook
Problembeschreibung: Auf dem Notebook befindet sich aktuell ein Windows 7, sowie ein Ubuntu im Dualboot. Vermutlich ist die verbaute 320GB HDD nicht mehr ganz in Ordnung. Das Windows ist unbenutzbar, da selbst der Bootvorgang ca. 20 Minuten dauert und das Öffnen von Verzeichnissen ebenso eine Qual ist. Verbaut ist ein HMT325S6CFR8C-PB 2GB 204Pin SO-DIMM DDR3 Riegel.
Mein Gedanke um das Notebook etwas auf Vordermann zu bringen, war es diesen RAM und diese SSD zu verbauen.
Das Notebook wird lediglich zum Surfen und kleinere Office-Arbeiten verwendet. Da Läge ich bei den Ausgaben unter 100€.
Wäre das für dieses Notebook in Ordnung?
2. Office-PC
Mainboard: Asus M4A88TD-V EVO/USB3
CPU: AMD Athlan 2 X2 250
RAM: 8GB
SSD: SSD ist verbaut, kann aktuell aber nicht sagen welche.
Das System (Windows 7) läuft irgendwie instabil, der Grafikkartentreiber direkt von der ATI Seite lässt sich zwar installieren, zeigt beim Öffnen vom Catalyst Control Center jedoch Fehler an. Erkannt wird die Karte nur als "Standard VGA Grafikkarte". Da ich nicht mehr wirklich der Typ für Frickelei bin, kaufe ich lieber neu.
Am überlegen bin ich daher Mainboard und CPU auszutauschen, erscheint mir einfacher.
Die Frage ist, was ist Preis-Leistungstechnisch in Ordnung?
Dieser PC wird vorallem für Office-Arbeiten und zum Surfen verwendet. Hier im Forum gibt es z.B. folgendes Bundle "MSI B150 Mortar So.1151 inkl. Intel Pentium G4400, 2x 3.30GHz und 8GB DDR4 Kingston Hyper X 2133MHZ PC17000 RAM" für ~100€. Wäre das schon ein Upgrade?
Für jegliche Tipps bin ich dankbar.
Gruß