[Kaufberatung] fx 6300 oder athlon x4 860k?

Agent Denton

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
16.06.2006
Beiträge
257
hallo,

ich stehe vor der wahl entweder einen amd fx 6300 mit dem Gigabyte GA-970A-DS3P mainboard zu nehmen
oder einen amd athlon x4 860k mit dem Gigabyte G1.Sniper A88X mainboard.

übertaktet wird vermutlich schon, als grafikkarte hab ich die sapphire r9 380 nitro oc (non-x) ausgesucht.
eine moderne plattform ist mir schon wichtig, deswegen tendiere ich zu der fm2+ option.
was würdet ihr machen?:)


mfg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi :wink:

Erste Frage: Welches Budget hast du dir festgelegt und muss es unbedingt AMD sein?

Wie du in meiner Systeminfo siehst bin ich auch AMD-Only unterwegs, jedoch würde ich je nach Performance-Wunsch und/oder Budget doch nen Intel empfehlen falls es nicht unbedingt AMD sein muss. :)


Zur Performance: Der FX6300 ist sicherlich performanter als der 860k, er hat ein Modul mehr und besitzt auch L3 Cache der dem Athlon II X4 verwehrt bleibt.

Dennoch: Rein Plattformtechnisch ist die AM3+ Plattform quasi tot... nächstes Jahr kommt die AM4 Plattform die wohl sowohl AM3+ als auch FM2+ obsolet machen wird - dementsprechend ist es schwierig hier eine ordentliche Empfehlung auszusprechen...


LG

Marti
 
Hi :wink:

Erste Frage: Welches Budget hast du dir festgelegt und muss es unbedingt AMD sein?

Wie du in meiner Systeminfo siehst bin ich auch AMD-Only unterwegs, jedoch würde ich je nach Performance-Wunsch und/oder Budget doch nen Intel empfehlen falls es nicht unbedingt AMD sein muss. :)


Zur Performance: Der FX6300 ist sicherlich performanter als der 860k, er hat ein Modul mehr und besitzt auch L3 Cache der dem Athlon II X4 verwehrt bleibt.

Dennoch: Rein Plattformtechnisch ist die AM3+ Plattform quasi tot... nächstes Jahr kommt die AM4 Plattform die wohl sowohl AM3+ als auch FM2+ obsolet machen wird - dementsprechend ist es schwierig hier eine ordentliche Empfehlung auszusprechen...


LG

Marti



hallo:)


ja es muss amd sein. budget von 150-180€ hatte ich mir gesetzt. ich muss dazu sagen dass ich, sobald zen erscheint, sowieso wieder die plattform wechsele auf am4(+)
beim athlon x4 860k würde ich auch übertakten. grafikkarte wie gesagt sapphire r9 380 nitro oc.


mfg:)
 
Dann den FX6300 - wenn du sowieso wieder wechselst macht ne FM2+ Plattform keinen Sinn

Anders wiederrum wenn du nach Erscheinen von ZEN vielleicht ne andere Verwendung für Board, Speicher und Board hättest - dann könnte man u.u. direkt ne APU aufs FM2+ draufschnallen und die nach wechsel der Plattform z.b. als HTPC bspw. verwenden.


Der FX bietet wie gesagt nen Modul mehr, hat L3 Cache der gerade fürs Spielen scheinbar wichtig ist - von daher klare Empfehlung in der Richtung.


LG

Marti
 
eine moderne plattform ist mir schon wichtig, deswegen tendiere ich zu der fm2+ option.
was genau ist denn für dich modern und was darn ist dir konkret wichtig? die FM2+plattform ist moderner, aber die cpu ist etwas langsamer und hat auch nicht so hohes oc-potential. was an der plattform ist dir wichtig, dass die mehrleistung des FX6300 aufwiegen könnte?

was hälst du z. b. von diesem brett für den FX6300?
http://geizhals.de/msi-970a-sli-krait-edition-7693-050r-a1244787.html?hloc=at&hloc=de
 
Zuletzt bearbeitet:
kein asrock mainboard der am3+ serie ist empfehlenswert
min ein 970a ud3p
alles darunter ist müll

180e ist eng
also da würde ich eher so 200€ sagen
fx6300 100€
970a ud3p 80€
ekl ben nevis 20€
billiger geht es nicht
 
das MSI Krait hab ich vorgeschlagen weil es ein USB 3.1 brett ist und das thema "modern" vom te angesprochen wurde.
 
kein asrock mainboard der am3+ serie ist empfehlenswert
min ein 970a ud3p
alles darunter ist müll

180e ist eng
also da würde ich eher so 200€ sagen
fx6300 100€
970a ud3p 80€
ekl ben nevis 20€
billiger geht es nicht

Für den ungefähr gleichen Betrag bekommt man schon einen I5-4460 zusammen mit einem Asrock-B85m-Pro4-Board:

1 x Intel Core i5-4460, 4x 3.20GHz, boxed (BX80646I54460)
1 x Intel Core i5-6500, 4x 3.20GHz, boxed (BX80662I56500)
1 x ASRock B85M Pro4 (90-MXGQ20-A0UAYZ)
1 x ASRock B150M Pro4S (90-MXGZX0-A0UAYZ)

Ich hab hier noch zusätzlich ein paar SKylake-Sachen dazu gepackt, allerdings sind diese Teile ca. 50 Euro teurer
 
Das ASRock 980DE3/U3S3 R2.0 hat einen uralten AMD 770 mit der SB710, wie kann man das jemandem empfehlen, der eine moderne Plattform sucht? Da trifft schon auf die AM3+ Boards mit den 900er Chipsätzen nicht zu, das sind umgelabelte 800er und die sind Anfang 2010 erschienen. Die FM2+ ist die aktuellste Plattform die AMD zur Zeit bieten kann, die AM4 ist ja noch nicht da und selbst die FM2+ bietet keine Unterstützung für PCIe NVMe SSDs, wie es die S. 1150 90er Chipsätze und erst recht Skylake bietet.

Von daher würde ich auch zu Intel raten, aber ich weiß ja nicht worauf es dem TE genau bei der modernen Plattform ankommt und er will ja AMD und dann sowieso auf AM4 umsteigen. Daher ist es eigentlich egal was er jetzt nimmt, denn weder AM3+ noch FM2+ haben eine Zukunft, da ja auch für AM4 zuerst einmal APUs kommen und spätestens wenn Zen da ist und wirklich gut wird, bekommt er den alten Mist nur noch schwer los.
 
Das ASRock 980DE3/U3S3 R2.0 hat einen uralten AMD 770 mit der SB710, wie kann man das jemandem empfehlen, der eine moderne Plattform sucht?.

das ding ist nicht schlechter als das vom TE angesprochende Gigabyte GA-970A-DS3P, für den fx6300 ausreichend, und eben bald 20€ günstiger.

wenns mehr als 4ghz werden sollen rate ich zum Biostar TA970 Plus oder Gigabyte GA-970A-UD3P
Biostar TA970 Plus Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Gigabyte GA-970A-UD3P Preisvergleich | Geizhals Deutschland
 
...bietet keine Unterstützung für PCIe NVMe SSDs, wie es die S. 1150 90er Chipsätze und erst recht Skylake bietet.
und du meinst, genau das ist es was der te sucht? vllt sollten wir erstmal abwarten was der te dazu sagt, was er genau sucht. ich denke das skylake aus preisgründen wohl indiskutabel ist und bei intel müsste er ohnehin auf oc verzichten. k-cpus sprengen sein budget deutlich.
 
Ich würde wenn es AMD sein soll einen A8 7650K nehmen. Den kann man takten und auch als Media Station nehmen, dank IGP. Alles andere macht aktuell bei AMD keinen Sinn nach meiner bescheidener Meinung.
 
wenn 250€ seit neustem das selbe wie 200€ sind, dann schon.

Das habe nicht behauptet, ich habe dem TE versucht drauf hinzuweisen wenn etwas mehr Geld investiert das er dann eine bessere Single-Core-Leistung mit einem Intel bekommt

Das mit dem OverClocken hab ich extra Aussen vor gelassen, weil das eine Sache für sich ist. Jede CPU ist ja bekanntlicher weise ein Unikat was das betrifft;)
 
Zur Performance: Der FX6300 ist sicherlich performanter als der 860k, er hat ein Modul mehr und besitzt auch L3 Cache der dem Athlon II X4 verwehrt bleibt.

Leistung Pro Kern und Takt geht an den 860K.
Der FX 6300 ist nur schneller wenn die 2 Kerne genutzt werden.
 
Habt ihr hier irgend einen aktuellen Post vom TE gesehen?



Er hat sich längst für einen 860k entschieden und als GraKa ne 380... :shake:

@Squall: Aha... Der FX hat L3 - der ist immer schneller bei gleichem Takt ggü dem 860k, mit einigen ganz wenigen Ausnahmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habt ihr hier irgend einen aktuellen Post vom TE gesehen?



Er hat sich längst für einen 860k entschieden und als GraKa ne 380... :shake:

@Squall: Aha... Der FX hat L3 - der ist immer schneller bei gleichem Takt ggü dem 860k, mit einigen ganz wenigen Ausnahmen.

AMD FX 6300 vs Athlon X4 860K

Das hat nichts mit wenigen Ausnahmen zu tun, solange die 2 Kerne nicht genutzt werden liegt der 860 etwas vorne.
Und Single Core sowieso.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh