Funksteckdosen und Netzteile ?

TStar

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.03.2007
Beiträge
1.378
Ort
GER
wie sieht das eigntlich aus?
wenn man netzteile nicht die ganze zeit auf "eingeschaltet" lassen will, aber zu faul is, dauernd untern tisch zu kriechen,um das teil abzuschlaten...

vertragen sich netzteile auch mit funksteckdosen (also auf 0/1 lassen und dafuer via funksteckdose ein/ausschalten) oder is das auf dauer nich gut (weiss ja nich,wie das nt auf ploetzlichen saft von der funksteckdose reagiert) ?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wenn du das NT am schalter hinten einschaltest, ist das genau so als ob die funksteckdose einschaltet (dort ist auch nichts anderes als ein relais zum schalten der last verbaut).

also: gibt keine probleme!
 
Das vollständige Trennen eines Netzteils von der Stromversorgung durch Steckerleiste, Funksteckdosen oder den Schalter am Netzteil selbst macht an und für sich keine Probleme. Es gibt jedoch eine Nebenwirkung: viele moderne Netzteile haben keinen Jumper mehr um die Versorgungspannung auf den USB-Steckplätzen, die für Power On USB (per Tastatur oder Mouse) benötigt wird, zu deaktivieren. Das kann je nach Mainboard dazu führen, das sich die Batterie auf dem Mainboard sehr schnell leert. Betroffen waren davon zum Beispiel einige Gigabyte Mainboards (nachzulesen im Gigabyte-Forum).

Mein System mit einem Amacrox Calmer v2 zieht im ausgeschalteten Zustand etwa ~ 1 Watt, gemessen mit einem Energy Check 3000.
 
danke fuer die infos schonmal
(ich finds halt net so geil,dass das zen400 diese daemliche blaue LED hat,sobald das NT auf 1 steht... natuerlich frisst das nich viel, aber ich finds generell bloed, wenn dauernd ein verbraucher dranhaengt :ß
 
wobei so eine funksteckdose im standby sicherlich mehr saft braucht wie so ne LED xD
 
also zur usb problematik. ich denke nicht dass bei einem ausgeschalteten pc (also wirklich aus) das board versucht die spannungsversorgung für die batterie herzustellen. diese ist eigentlich nur als puffer zum behalten der bios einstellung da.

ich würde mir das mit der funksteckdose dennoch überlegen. also unsere z.b. verbraucht 0,8- 1watt. bei verbrauchern die im standby wirklich viel ziehen, wie etwa unser alter tv mit 8-9Watt mag das sinn machen. mein pc zieht aus grade mal 2,6Watt. das heisst ich würde so ca. 1,5Watt einsparen.

macht im Jahr grade mal 13kwh also ca. 2euro strom im jahr. finde ich nicht wirklich attraktiv, zumal ich mal gelesen habe dass die kondensatoren bei einigen nts nicht wirklich gut darauf zu sprechen sind immer komplett vom strom getrennt und plötzlich wieder damit versorgt zu werden.

ich würds jetzt vom verbrauch abhängig machen. bis 5watt halte ich für unnötig, darüber machts sinn.
 
Vor ein paar Jahren habe ich bei einem PC eines Familienmitglieds in sechs Monaten zwei defekte Enermax ausgetauscht. Einzige Auffälligkeit war damals auch so eine Funksteckdose, nach dem sie rausgeflogen ist läuft der PC ohne Probleme. Kann es mir jedoch selbst nicht erklären.
 
bei mir wars andersrum.. in 2005 sind mir sind innerhalb kuerzester zeit (3 wochen oder so) hier unter anderem mehrere hardware-komponenten fliegen gegangen (an verschiedenen rechnern), darunter 2 nich ganz so guenstige netzteile..

da hatte ich natuerlich das stromnetz hier in verdacht und hab mir diese steckdosen ueberall drangeklemmt, weil die halt auch gegen spannungsspitzen wirken sollen... ich nutz die bisher nich zum an/ausschalten, sondern halt als schutz gegen schlechte einfluesse ausser steckdose ^^
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh