Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
hatte mal überlegt mir mit nem Kumpel sohne art Standleitung zu bauen (dsl is ja nich möglich bei uns) als Grundgedanken wollten wir die direktverbindung von 2pcs per Druckerport nutzen.
nun zur Ausführung:
ich habe in E-TEch ne Schaltung bekommen wie man aus nem Druckerport Singal nen Serielles macht was auf einem Aderpaar übertragen wird die würde an eine normale Funke angeschlossen und würde zum senden ne Richtfunkantenne nutzen(wegen abhören) und als Rückkanal ne kleine normale Antenne
leider is die Frage mit den öffentlichen Freqenzen noch offen, da wir je nach Geschwindigkeit ein anderes Band bräuchten
ich weiss alles Utopie, wir haben das ja sowieso gestrichen wegen GEldeinsatz meine Frage wäre nur, würde das überhaupt funzunuckeln ?
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
glaube nicht das ihr das hinbekommen würdet (oder bist du Kommunikationselektroniker oder so?)! Gibt bestimmt viele Probleme mit der Synchronisation, Übertragung, Aufbau, und und und...
Davon abgesehen würdet ihr vermutlich nur Geschwindigkeiten von Analog Modem Niveau Zustande kriegen!
Sorry, aber ich denke nicht, das das für Laien machbar ist.
kommt auf das Übertragungsband an... man schafft mit dem lpt ca.330kbyte/s oder so, dann müsste man rein rechnerisch ein band ca. bei 330KHz oder so wählen
machbar ist sowas bestimmt - aber nicht besonders schnell. auf cb-frequenzen (27 mhz) sind meines erachtens max. 9600 baud möglich. evtl. auf den freien 450 mhz-frequenzen ? auf diesen ist ja auch bildübertragung möglich. aber sowas selber machen - wie schon lord nemesis gesagt hat: sync ist ein großes problem.
aber testet das mal und berichtet über die ergebnisse - interessiert mich sehr
Original geschrieben von m0ep kommt auf das Übertragungsband an... man schafft mit dem lpt ca.330kbyte/s oder so, dann müsste man rein rechnerisch ein band ca. bei 330KHz oder so wählen
ich hab mich heute mit einem bekannten (funkamateur) unterhalten: es gibt ein system, das im 2m-band (um die 140 mhz) 128kbit erreicht. auf 4hundertnochwas soll ein bisschen mehr gehen.
ich hab bei der ganzen sache nur ein kleines verständnisproblem: um vollduplex zu fahren brauchst du ja 2 sender und 2 empfänger auf verschiedenen frequenzen ..... und natürlich auch jeweils eine getrennte antenne. habt ihr keine sichtverbindung ? wäre dann nicht eine laserübertragung besser und vorallem legaler ?
er wollte mir noch einen link geben - sowas gibts ja schon