Also: ich habe mir ein P5N-E SLI besorgt, um mal ein bisschen zu testen. Die gesamte Hardware (CPU, RAM, HDDs etc.) lief vorher auf einem P5W64-WS Pro stabil und ohne Probs mit 380 FSB (3,42 GHz). RAM sind 2x1 GB Cellshock DDR2-1000
Beim P5N-E habe ich an den Boardspannungen nichts herumgestellt. FSB auf 380 bzw. 400 hochgestellt, RAM "unlinked" mit 800 gefahren. VDIMM entsprechend Herstellerangabe (2,1 - 2,2 V) auf 2,175 gestellt. VCore habe ich einige Einstellungen probiert.
Zunächst hatte ich das Problem, dass die VCore stark schwankte (wie im Sammelthread zu lesen) und z.B. bei 3,42 GHz Prime (Orthos) nach kurzer Zeit Fehler auswarf (VCore sank auf Werte um 1,32 V). Auch hier gab es aus heiterem Himmel immer wieder Freezes. Ohne große Last, einfach mal so, z.B. beim Drucken.
Am WE habe ich den Krempel endlich in mein neues Gehäuse mit Wakü (kleine Thermaltake Komplettkühlung) umgebaut und dabei gleich den VDrop Mod mit Bleistift gemacht. @default war damit die Spannung stabil und Orthos lief probeweise mal 1 Stunde durch. Danach schraubte ich den FSB auf 400 hoch und stellte die VCore auf 1,4125. Ergebnis waren echte 1,44V Spannung. Damit ließ ich wieder Orthos anlaufen. Es kamen keine Fehlermeldungen, sondern nach ein paar Minuten wieder ein Freeze.
Am Speicher sollte es eigentlich nicht liegen, der läuft unter seiner Spezifikation. VCore müsste eigentlich auch dicke für den Takt ausreichen.
Hat jemand eine Idee, wie diese Freezes zustande kommen, bzw. was ich dagegen machen kann? Muss ich evtl. der Northbridge mehr Spannung geben? Erfahrungswerte?
P.S. bitte verweist mich jetzt nicht auf den Sammelthread. Bis ich mich da komplett durchgewühlt habe, hat Intel einen neuen Sockel
Beim P5N-E habe ich an den Boardspannungen nichts herumgestellt. FSB auf 380 bzw. 400 hochgestellt, RAM "unlinked" mit 800 gefahren. VDIMM entsprechend Herstellerangabe (2,1 - 2,2 V) auf 2,175 gestellt. VCore habe ich einige Einstellungen probiert.
Zunächst hatte ich das Problem, dass die VCore stark schwankte (wie im Sammelthread zu lesen) und z.B. bei 3,42 GHz Prime (Orthos) nach kurzer Zeit Fehler auswarf (VCore sank auf Werte um 1,32 V). Auch hier gab es aus heiterem Himmel immer wieder Freezes. Ohne große Last, einfach mal so, z.B. beim Drucken.
Am WE habe ich den Krempel endlich in mein neues Gehäuse mit Wakü (kleine Thermaltake Komplettkühlung) umgebaut und dabei gleich den VDrop Mod mit Bleistift gemacht. @default war damit die Spannung stabil und Orthos lief probeweise mal 1 Stunde durch. Danach schraubte ich den FSB auf 400 hoch und stellte die VCore auf 1,4125. Ergebnis waren echte 1,44V Spannung. Damit ließ ich wieder Orthos anlaufen. Es kamen keine Fehlermeldungen, sondern nach ein paar Minuten wieder ein Freeze.
Am Speicher sollte es eigentlich nicht liegen, der läuft unter seiner Spezifikation. VCore müsste eigentlich auch dicke für den Takt ausreichen.
Hat jemand eine Idee, wie diese Freezes zustande kommen, bzw. was ich dagegen machen kann? Muss ich evtl. der Northbridge mehr Spannung geben? Erfahrungswerte?
P.S. bitte verweist mich jetzt nicht auf den Sammelthread. Bis ich mich da komplett durchgewühlt habe, hat Intel einen neuen Sockel
