Fragen zur Zusammenstellung eines Trinity-basierten Systems

Navon

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
22.11.2012
Beiträge
53
Hallo zusammen,

nachdem ich mich bislang als Leser über die Trinity-Plattform informiert habe, bin ich nun soweit, dass ich mir eine ziemlich fertige Konfiguration zusammengestellt habe. Über einen Rat von Euch bezüglich der unten stehenden Fragen würde ich mich freuen. :)



Verwendungszweck:

Das Systems soll vornehmlich für Büroaufgaben und als vorläufiger HTPC genutzt werden. Ganz auf Spiele (zumeist ältere, speziell aber auch das aktuelle Skyrim) möchte ich allerdings nicht verzichten. Für später schwebt mir außerdem ein Silent Selbstbau-NAS-HTPC vor, der evtl. Teile aus dem jetzt geplanten System verwenden kann.



Budget: Um 600€



Sonstiges / Fragen zum System:

Grundsätzlich soll das System noch recht leise sein, auch wenn das Gehäuse nicht für einen Silent-PC konzipiert ist.

Als Chipsatz habe ich mich für den A85X entschieden, da der bis zu 8 SATA-Anschlüsse bietet und einen Hardware-RAID 5 ohne zusätzlichen Controller ermöglicht.

Ich habe keine Ahnung, welcher Prozessorlüfter sich für das System eignen könnte. Er sollte allerdings hinsichtlich seiner Lautstärke 20-30 dB oder 0,4 sone nicht überschreiten.

Auch beim Arbeitsspeicher bin ich mir noch nicht sicher. Ich tendiere wegen möglichen Einbauproblemen zu Low-Profile-Modulen. Mit welchen der aufgeführten habt ihr gute Erfahrungen gemacht? Lohnt sich evtl. 2133er im Hinblick auf einen späteren Ausbau oder ist das für das System herausgeworfenes Geld?

Eine Grafikkarte für das System ist nicht fest eingeplant. Ich hatte überlegt, irgendwann eine passiv gekühlte Radeon HD 6670 für einen Dual-Grafik-Betrieb nachzurüsten, falls der IGP nicht mehr reichen sollte (s. Spiele: Skyrim-Nachfolger & Co). Macht es Sinn, dafür schon Kapazitäten (Netzteil) freizuhalten oder würde das Netzteil bis dahin unterhalb seines Idealbereichs arbeiten? Ist es überhaupt sinnvoll, Dualgrafik in dem System einzuplanen?

Wie schätzt ihr die grundsätzliche Dimensionierung des Netzteils ein?

Ich habe aus meinem (um es höflich zu sagen) in Ehren gealterten System noch eine PCI-Soundkarte (Audigy ZS oder Audigy 2 ZS). Lohnt es sich von der Soundqualität her, ein MB mit PCI-Slot zu wählen, um die statt des Onboard-Sounds (ALC892) weiterzunutzen?
Ein Problem ist dabei, dass der ins Auge gefasste Monitor (Dell U2312HM) als Anschlüsse nur D-Sub, DVI und Display Port bietet, weswegen ich auch beim MB gerne DVI- und Display Port hätte. Das geplante Gehäuse erfordert jedoch ein µATX-MB und leider bieten die verfügbaren MBs entweder PCI oder Display-Port statt beides zusammen. Dennoch würde ich auf ein größeres Gehäuse, wenn es irgendwie geht, gerne verzichten (auch aus Kostengründen).



Geplantes System:

Gehäuse: Fractal Design Arc Mini (ITX- oder µATX-Boards)
Zusätzlicher Gehäuselüfter (Front): Silent Wings 2 - 120 mm
Netzteil: be quiet! Straight Power E9 - 450 W

Mainboard: Asus F2A85-M Pro (Display Port, leider (?) eSata und kein PCI) / ASRock FM2A85X Extreme4-M (noch nicht als lieferbar gesehen, kein Display Port)
Prozessor: A10-5800K
Prozessorkühler: Noch offen (Der Lüfter sollte aber keine LED-Beleuchtung haben. Vorläufig wird es wohl der vermutlich lärmende Boxed-Kühler tun.)
Arbeitsspeicher: Patriot Viper 3 DDR3-1866 (9-10-9-24 laut Alternate) / GeIL Evo Leggera DDR3-1866 (9-10-9-28 laut Alternate) / G.Skill Ares DDR3-1866 (9-10-9-28 laut Alternate)

Systemfestplatte: Eine herkömmlliche Festplatte oder doch schon eine SSD? (Mit denen kenne ich mich nicht aus.)
Datenfestplatte(n): 1x HGST 5K3000 2TB (Im Endausbau max 5 beim Asus-Mainboard)

Optisches Laufwerk: LG BH10LS38 (Blu-ray-Brenner)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
In einem Review hab ich gesehen das die CPU extrem auf schnellen RAM und NB OCing reagiert!
Die CPU Leistung selber ist für die GPU Komponente kaum ausschlaggebend!
Also wenn das System auch mal zum Gamen herhalten soll, wäre ein gutes MB wegen des NB OCing und schnellerer Ram von Vorteil!

Das NT kann auch kleiner ausfallen!
Lieber Richtung 400 Watt!
Graka wenn eine kommen sollte wäre es schöner eine aus der 7xxx Serie zu nehmen da diese eine ganze Ecke weniger Strom hunger haben!
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider gibt es momentan kein µATX-Board, das 8xSATA intern anbietet. Warum, verstehe ich nicht. Die setzen alle einen eSATA-Port mit auf die Platine. Vermutlich ist man der Meinung, dass man bei µATX nicht so viele HDDs verbauen kann.

Ich habe jetzt einfach mal kein µATX-Board eingesetzt, den Rest solltest du so übernehmen:
Der A10-5700 braucht nur 65W und die Grafikleistung ist gleich. Die CPU-Leistung des 5800K brauchst du nicht, es sei denn die CPU soll später unter WindowsHomeServer Videos in Echtzeit auf WindowsPhones streamen - der werden dann nämlich in Echtzeit umgewandelt. Für alles andere würde der A10-5700 reichen. Die Grafik auf den A10-APUs ist bis auf 40MHz Takt identisch. Für Skyrim reicht's genauso.

Das Cougar A300 reicht ebenfalls, selbst bei voller Beschaltung mit A10-5700, 6HDDs, einer SSD und einem optischen Laufwerk. Die SSD montierst du einfach am Boden des unter 5,25"-Schachtes und gut ist. Für das Netzteil besorgst du dir einfach drei Adapter 1xMolex-auf-2xSATA-Stromadapter, um später 6HDDs an das Cougar anschließen zu können. Sowas hier: S-ATA Y-Stromkabel 2x 4pin Stecker an 15pin Buchse | Molex / SATA Strom Adapter | eBay

Und selbst wenn du dann noch eine HD6670 einbaust, hat das Netzteil noch immer genug Reserven.

Achso, die HybridCrossfire-Funktion klappt nur mit den Karten der HD6xxx-Generation und höchstens mit der HD6670 oder kleiner.

Achso, den Thermalright Macho habe ich dir rausgesucht, weil der auf dem A10-5700 beinahe unhörbar ist - aber auch den A10-5800K noch recht leise kühlen kann.
 
Danke schön für die Hinweise. :)

Zum Prozessor: Den A10-5800K habe ich gewählt, weil er zum einen bei den meisten Händlern günstiger als sein "kleiner Bruder" ist und ich mit einem heruntergeregelten Multiplikator und zusätzlichem Undervolting vielleicht nicht genau in die Nähe des 5700 komme, aber dafür die freie Wahl zwischen Stromsparen und Leistung habe. Dennoch sollte ich wohl nochmal einen Blick in Vergleichstests werfen. ;)

Zum Kühler: Wow. Das Ding sieht bereits ziemlich gewaltig aus, doch wenn er so leise ist und der Arbeitsspeicher passt, soll es mir recht sein. Und als Bonus passt auch der Lüfter farblich ins Design. :) Ich sah noch, dass der Kühler bislang nur für FM1 eingetragen ist. Die Halterungen haben sich also nicht von FM1 zu FM2 verändert?

Zum Netzteil und der Grafikkarte: Danke auch für die Einschätzung der Grafikkarte und der Reserven. Damit fliegt das 450er wohl raus.

Zum Arbeitsspeicher: Die Sniper nehme ich gleich mit in meine Vorauswahl auf. Mal sehen, was sich dazu im Netz finden lässt.

Zur SSD: Platz für die SSD ist in den Einschüben ja bei 7x SATA intern. Ich durchforste gerade das SSD-Forum und lese mich in die Thematik ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Halterungen haben sich seit Sockel 939 so gut wie gar nicht verändert, man kann noch heute AM2-Kühler auf AM3+ verwenden. Und auf FM2 ebenso. Da ist sich AMD zum Glück treu geblieben, was man von Intel nicht behaupten kann. Da muss mit jedem Sockel auch ein neuer Kühler oder zumindest eine neue Befestigung her.

Wenn du das mit dem Multi und dem Undervolting so hinbekommst, dann ist's ja kein Problem. Aber die 5700er sind eben "selektiert". Ein 10-5800K garantiert nicht die gleiche Taktung und Spannung bei 3,4GHz.

Zum Netzteil: ich hatte selbst ein Modu82+ mit 385W im Server mit 8HDDs und einer RAID-Karte. Das Netzteil war total unterfordert, beim Kopiervorgang auf die HDDs lag die Auslastung des Servers mit 8HDDs bei nicht'mal 80W, wovon ein Großteil der Leistung auf den Controller und die CPU abging, da AES.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh