Hi !
Da ich bisher RAID0 an meiner ICH5R nutze (jedoch keinerlei Sicherheiten gegen Ausfall einer Platte habe), überlege ich mir nun, auf RAID5 umzusteigen. Meint Ihr, das würde Sinn machen, oder gibt es bessere Möglichkeiten ausser RAID5 ??
Das Prinzip von RAID5 habe ich so halbwegs verstanden, jedoch nicht ganz. Ich habe vor, das RAID5 mit insgesamt 3 Platten zu nutzen. Die beiden "Masterplatten" sollen jeweils 250 GB sein. Sollte nun die "Spare-Platte" ebenfalls 250 GB sein oder aber kann diese auch grösser / Kleiner sein ? Ich weiss nämich nicht, welche Informationen auf der Reserveplatte gespeichert werden.
Weiterhin würde mich doch sehr interessieren, ob bei einem Ausfall des Raids wirklich die Reserveplatte von ganz alleine einspringt und der Controller dann nur eine Warnung ausgibt, das eine Platte defekt ist oder wie genau funktioniert es im Falle eines Defekts ?? Kann man wirklich sicher sein, das man keinen Datenverlust erleidet, wenn eine Platte ausfällt ??
Weiterhin lese ich hier immer vom Highpoint 1820A. Ist dieser wirklich gut ?? Leider habe ich kein PCI-X, sondern nur herkömmliches PCI-System, Sockel 478 Board von Gigabyte (GA-8KNXP Rev.1).
Kann ich den PCI-X Controller auch in einem herkömmlichen PCI Steckplatz betreiben ?? Oder bringt es enorme Nachteile ??
Weiterhin wäre meine Frage, ob es nicht bessere Controller gibt, als den 1820A. Ich habe gehört, das dieser kein Hot-Plug kann, bezüglich das RAID um eine Platte zu erweitern. Wenn man einen Controller nehmen würde, der dieses unterstützt, müssen die Platten dann SATA2 sein oder kann ich dann auch die SATA1 Variante "hotpluggen" ??
Ich weiss, es sind sehr viele Fragen, aber mich würde diese Sache wirklich brennend interessieren !
Vielen Dank schonmal !
Gruss!
Alex
Da ich bisher RAID0 an meiner ICH5R nutze (jedoch keinerlei Sicherheiten gegen Ausfall einer Platte habe), überlege ich mir nun, auf RAID5 umzusteigen. Meint Ihr, das würde Sinn machen, oder gibt es bessere Möglichkeiten ausser RAID5 ??
Das Prinzip von RAID5 habe ich so halbwegs verstanden, jedoch nicht ganz. Ich habe vor, das RAID5 mit insgesamt 3 Platten zu nutzen. Die beiden "Masterplatten" sollen jeweils 250 GB sein. Sollte nun die "Spare-Platte" ebenfalls 250 GB sein oder aber kann diese auch grösser / Kleiner sein ? Ich weiss nämich nicht, welche Informationen auf der Reserveplatte gespeichert werden.
Weiterhin würde mich doch sehr interessieren, ob bei einem Ausfall des Raids wirklich die Reserveplatte von ganz alleine einspringt und der Controller dann nur eine Warnung ausgibt, das eine Platte defekt ist oder wie genau funktioniert es im Falle eines Defekts ?? Kann man wirklich sicher sein, das man keinen Datenverlust erleidet, wenn eine Platte ausfällt ??
Weiterhin lese ich hier immer vom Highpoint 1820A. Ist dieser wirklich gut ?? Leider habe ich kein PCI-X, sondern nur herkömmliches PCI-System, Sockel 478 Board von Gigabyte (GA-8KNXP Rev.1).
Kann ich den PCI-X Controller auch in einem herkömmlichen PCI Steckplatz betreiben ?? Oder bringt es enorme Nachteile ??
Weiterhin wäre meine Frage, ob es nicht bessere Controller gibt, als den 1820A. Ich habe gehört, das dieser kein Hot-Plug kann, bezüglich das RAID um eine Platte zu erweitern. Wenn man einen Controller nehmen würde, der dieses unterstützt, müssen die Platten dann SATA2 sein oder kann ich dann auch die SATA1 Variante "hotpluggen" ??
Ich weiss, es sind sehr viele Fragen, aber mich würde diese Sache wirklich brennend interessieren !
Vielen Dank schonmal !
Gruss!
Alex