Fragen zu LEDs

SUNCH3Z

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
22.04.2005
Beiträge
778
Ich möchte mehrere LEDs an ein 4pin molex stecker hängen. Wie viele Leds kann ich maximal verwenden?
Und wie viele / welche Widerstände brauche ich ?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hab ich schon gesehn, verstehe aber leider nur Bahnhof :(
Kann mir niemand sagen welche wiederstände ich für die Leds 1
2
verwenden muss?
Wäre mir eine große Hilfe.
PS:Einen solchen Kippschalter kann man doch ohne weiteres davor klemmen oder?

€: Bitte helft mir, schnell!!
bis heute abend muss ichs wissen dann wird bestellt
€²:Auf www.reichelt.de wird zwischen Metallschicht, Metalloxyd; Präzisions-Metallschicht und Kohleschicht unterschieden.
Welches ist für mich am besten geeignet?
Außerdem steht da noch jeweils die watt anzahl (W halt) und eine Prozentzahl davor
Was ist da für mich geeignet?
 
Zuletzt bearbeitet:
weißte was :)

kaufs dir bei egay... da bekommste passenden vorwiderstand dazu also für 12 v

50stk für 5€ zzgl versand des is doch was oder?

schua hald ma
 
Vaid-XXL schrieb:
weißte was :)

kaufs dir bei egay... da bekommste passenden vorwiderstand dazu also für 12 v

50stk für 5€ zzgl versand des is doch was oder?

schua hald ma
ein freund bestellt schon bei reichelt.
Bin auch net bei reichelt angemeldet... daher net so toll.

PS: Hab mir das jetzt nochn paar mal durchgelesen und auch verstanden.
Da mir die oben genannten LEDs irgendwie billig erscheinen hab ich mich jetzt für diese entschieden : http://www.reichelt.de/index.html?S...TIKELID=18153;FAQAUTO=1;ACTION=3;GRUPPE=A5331
nur, da steht in den Datenblättern :
http://www.reichelt.de/inhalt.html?...23KIN.pdf;DOWNLOADTYP=1;DATASHEETAUTO=;OPEN=1
dass die mit 5 Volt laufen, stimmt das so??
 
...
leds kannst du auch mit 1746103452107310451307513074 V laufen haben, wenn der vorwiderstand richtig reguliert :rolleyes:

led stromaufname - spannung = spannung die der widerstand vernichten muss :rolleyes:
 
also wenn du mit den leds irgendwas ausleuchten möchtest, zb dein gehäuse dann solltest du auf jeden fall die ultrahellen nehmen!! falls du die dinger nur als statusleds nutzen möchtest, dann reichen die auch.
falls du ultrahelle haben möchtest, kann ich dir diese empfehlen. die sind sehr hell und recht günstig. als widerstände brauchst du dann diese hier.
du kannst das auch nochmal nachrechnen: (12v-1,85v): 0,03a = etwa 338ohm, also kannst du da die 330 ohm nehmen. in dieser kombination läuft das bei mir wunderbar.
und nein, die die du rausgesucht hast brauchen keine 5 volt!! auf seite 3 steht unter forward voltage für die verschiedenen farben werte um die 2,0-2,1, maximal aber 2,5.

edit: ups, irgendwie scheint das mit dem verlinken nicht zu klappen. also hier die bestellnummern:
LED 5-4500 RT, 1/4W 330 für die, die ich weiter oben meinte.
dieser widerstand ist nur für 12volt ausgelegt. wenn du zb die 5volt leitung nehmen möchtest, dann musst du in der rechnung weiter oben nur die 12v austauschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
und was willst du mit DEN leds von reichelt ? o_O die sind fürn arsch, 20-200 mcd... -.- diel eds die immer in den lüftern und pc gehäusen sind haben MINDESTENS 2000 mcd !
 
Hab ich gesagt das ich damit was ausleuchten will? Nö. Bestell aber trotzdem die von Bennibo empfohlenen Leds weil sie mir nen besseren Eindruck machen.
Also jetzt zum Widerstand.
Ich möchte hinter einen widerstand jeweils 7 von diesen Leds hängen.
Bin da auf 72 Ohm gekommen. Ich werd den dann 1.8 volt geben, wie harry in seinem "How to " empfohlen hat.
Was hat eigentlich die watt zahl bei den widerständen zu bedeuten ? und welche widerstände nehm ich da am besten (bei reichelt).
Müssen ziemlich genau sein wenn man so viele leds dranhängt hab ich gelesen, nur was is genau 1w oder 1/8W ?
€: Ach ja die Rechnung :

(12v - 1.8v) : (7* 0,020A) = 72 ohm
 
Zuletzt bearbeitet:
hab bei ebay 100 blaue 7000er bestellt, kommt schon fast an dei laser-spezifikation heran :p
dazu noch 50v die was schwächer sind, naja paralell schaltung + kippschalter und go....
 
zu deinen fragen: du kannst 7 leds in reihe schalten, davon ist aber abzuraten. hab das gemacht mit dem ergebniss: (hatte 10 gehabt) 2 sind durchgebrannt, 7 leuchteten kaum bis mäßig und nur eine der 10 leuchtete für mich optimal.
das liegt dran das leds nciht 100% gleich sind, das eine hat vll 14,42 V bei 7 A (urealistisch, ich weiss.) und 2 andere dann vll 13,29 V bei 7,8 A. daher kannst du nciht nur ein widerstand dafür nehmen, wobei ein handelsüblicher dafür überfordert wäre.
wobei wir auch direkt bei Watt sind.
watt stellt die leistung da, die der widerstand volbringen kann. genaue erklärungen bitte google entnehmen.
wenn ich jetzt ein widerstand habe der 1/4W leistung hat und eine LED betreiben kann, dann kann ich logischerweise nich diesen widerstand an 11 LEDs verwenden, da dieser dann ums 10fache überlastet wäre und plötzlich 2 3/4 W bräuchte.

ich hoffe das war verständlich.
trotzdem sind 20-200 mcd nix, das is schrott kauf dir lieber für 5€bei egay 50 7000 mcd leds...


edit: wenne trotzdem 7 leds an einem stromanschluss machen wills dann bau es so auf:

-- <- leiterbahn
-x- <- Led
-R- <- widerstand
... platzhalter

+ ---R---R---R---R---R---R---R
.......|....|.....|....|.....|....|.....|
- ---x---x---x---x----x---x---x

versteht man das ? o_O
 
Zuletzt bearbeitet:
@SUNCH3Z

Wenn es die passenden Maße hat, also nicht zu groß ist, ist es wohl möglich aber um es genau zu entscheiden müsstest du mir das bild schicken.

mfg
nikheg89
 
hm ja, ich werds trotzdem mit einem widerstand machen, die leds bekommen ja eh schon weniger strom als vorgeschrieben.
Außerdem bestell ich hochwertige widerstände ^^
 
trotzdem werden die leds warscheinlich unterschiedlich hell leuchten o_O
und wenne da ncoh weniger strom draufpacks: na danke, bei so dunklen leds bringts das ja mal garnich o_O
 
Mal sehn, soll eh nicht zum ausöeuchten von großen flächen sein sondern eher dezent
 
+ --------------------------------------
......|.......|.......|......|.......|......|.......|
......R.......R.......R.....R.......R......R.......R
......|.......|.......|......|.......|......|.......|
......X.......X......X......X......X......X.......X
......|.......|.......|......|.......|......|.......|
- ---------------------------------------

R = Widerstand
X = LED
----- = Leiterbahn
......= platzhalter..(platine oder so)

so müssten doch theoretisch alle LEDs gleich leuchten, oder ( is ja nicht viel anderes als das von Pimok. das es kleine Abweichungen zwischen den LEDs gibt ist klar aber naja, paralell schaltung heißt doch eig. , dass jeder Abzweig, jeder paralelle Zweig gleich viel Spannung bekommt, wie die anderen,oder nicht ?!
 
Zuletzt bearbeitet:
vielleicht sollten wir mit ein paar grundlagen aus dem physikunterricht klasse 9 oder so anfangen.

@pimok: das was du angezeichnet hast ist eine parallelschaltung! das heißt an jedem verbraucher in einer parallelschaltung liegt die gleiche spannung an. das heißt, wenn du dein netzteil nimmst (was ja 12, 5 oder auch 7 volt nem molexstecker liefert) liegt auch diese spannung an jeder einzelnen led an. dadurch brauchst du auch für jede einzelne led einen eigenen widerstand!

@SUNCH3Z: so, jetzt zu deinem vorhaben: was du bauen willst ist eine reihenschaltung. das ist quasi komplett andersrum als eine parallelschaltung. die spannungen werden addiert und ergeben die gesamtspannung. der strom bleibt jedoch genau so groß wie an einer led.
das heißt wenn du 7 leds in reihe schalten willst, dann sind das 7 * 1,85v = 12,95v. da dein netzteil nur 12volt liefern kann werden die leds nicht so hell leuchten, wie sie es eigentlich könnten, ob das jetzt gravierend ist sei einfach mal dahin gestellt.
du könntest allerdings auch 6 leds in reihe schalten, die dann jeweils mit 2volt betrieben werden. da die maximal anliegende spannung bei 2,5 volt liegt ist das also noch zu vertreten.
zufälligerweise ist das auch das was ich vor einiger zeit gebastelt hab, um 2 led-scheinwerfer zu haben.
so schauen die dinger und der effekt aus:
my.php
[/URL][/IMG]
my.php
[/URL][/IMG]

und nun zu diesem komischen watt, was immer davor steht.:haha:
es gibt die leistung (auch p) an und wird in watt gemessen. zu sehen gibt es das überall auf jedem fön, staubsauger, hifi-anlage oder was auch immer.
dabei ist p = u*i. sprich die leistung ist das produkt aus spannung und strom.
das heißt im falle eines widerstand, wie viel der aushält, bevor der seinen geist aufgibt.
wenn du jetzt 6 leds in reihe vor einen widerstand hängen möchtest, dann musst du als erstes die gesamtspannung ausrechnen und diese dann mit der stromaufnahme einer led multiplizieren.
das heißt deine 6 leds haben eine leistung von (6*1,85)v * 0,03a = 0,333w. somit würden sie die 0.25watt für die die widerstände spezifiziert sind überschreiten.

ich glaube das sollte für den anfang reichen. dabei wollte ich gar nicht so viel schreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
nur wenn dir in der reihen schaltung eine durchbrennen sollte, leuchtet gar keine mehr, dazu hast du pro Led einfach wenig rechnerei , es geht auf und du hast mehr leucht kraft, bei den meisten shops kriegst du zu den leds passende widerstände in entsprechender anzahl ( tipp: ebay)
 
ok, so geht das natürlich auch, das wär dann ne parallelschaltung, da kann man auch einige mehr leds anhängen.
bei reichelt gibt es auch widerstände mit 1 watt leistung, da kann man schon einige dranklemmen, das musst du dir dann halt ausrechnen.

und ja, wenn du eine reihenschaltung hast und eine davon kaputt ist, dann gehen alle nicht. man kennt das ja von den weihnachtsbaumlichterketten.
 
also ich sags nochmal: led's werden niemals ohne vorwiderstand betrieben.

bei obigem beispiel (LED 5-4500 RT) heißt das:

(12V-(6x1.8V)) / 0.02A = 60 Ohm

Leistung des Widerstands: 0.02A*1.2V = 0.024 W oder P=I²xR .... 0.02²*60 = 0.024 W

die LED mit 2.5V zu betreiben ist :wall: - der angegebene strom von 30mA steht unter "Absolute Maximum Ratings". alt werden die SO nicht. bei einer spannung von 2.5V liegt der strom übrigens schon bei 35mA ;)
 
ja, wenn du statt 7 6 leds nimmste und statt 80 nimmste 60ohm, so schwer harrys post zu lesen?
 
Ähm, damit hat ja nur Bennibo angefangen. Er hat mir empfohlen 6 Leds ohne Widerstand in Reihe zu schalten.
Davon hat Crazy Harry ja gerade abgeraten.
Mein Vorhaben ist es jeweils 7 Leds zu beleuchten und nicht 6!
Also "Masl", ist es denn so schwer harrys post zu lesen?
 
Also, eine led betreibe ich mit 1,8 V und 0,002A
Hab hier Widerstände von 72-85 ohm
[(12v - 1.8v) : (7* 0,020A) = 72 ohm]
 
gut deine rechnung versteh ich net. aber egal.

du kannst maximal 6 in reihe schalten (6*1,8=10,8V)... dann bleiben noch 1,2V über...

R=U/I=1,2/0,02=60 OHM! [0,002A müssen ein schreibfehler sein]
also so wie harry meinte!

also kannst doch du nicht lesen ;) :fresse:
 
ich vertseh nicht, warum ihr keine widerstände pro led nehmt und die dann einfach paralell schaltet -,- ist rdas einfachste der welt , funktioniert zu 100% und wenn mal eine durchbrennt ode rnicth mehr will is das auch nicht so tragisch...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh