Zocker_Nr_1
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 08.03.2009
- Beiträge
- 3.518
- Desktop System
- The Beast
- Laptop
- HP Elitebook x360 1030 G3
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i9 12900KS mit Custom WaKü
- Mainboard
- ASRock Z690 Steel Legend
- Kühler
- Custom WaKü/Alphacool Core 1 Aurora Black
- Speicher
- 4x 32 GB DDR4-3200 Corsair Vengeance CL16
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX 7900 XT Reference Design mit Alphacool Eisblock Aurora Acryl RX 7900XT Reference
- Display
- ASUS ROG SWIFT PG348Q + DELL U2415
- SSD
- SAMSUING 970 PRO 512 + SAMSUNG 850 PRO 512 GB + SAMSUNG 850 EVO 1TB
- HDD
- TOSHIBA X300 4TB + SAMSUNG HD103LJ 1TB
- Opt. Laufwerk
- LG Bluray-Brenner + LG DVD-Brenner
- Soundkarte
- ASUS ROG Strix Raid Pro
- Gehäuse
- Corsair Obsidian 900D
- Netzteil
- bequiet! Straight Power L11 1000W
- Keyboard
- Logitech G915 Orion Spark + IBM Model M
- Mouse
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro x64
- Sonstiges
- CUSTOM WAKÜ, LSI 9211-8I HBA, Mellanox Connect-X3 10G SFP+-NIC
- Internet
- ▼200 Mbit ▲100 Mbit
Hi Leute,
ich brauche mal eure Meinungen/Tipps bezüglich der Aufrüstung der Grafikkarte in 3 verschiedenen Systemen. In ALLEN Fällen sind auch gebrauchte Karten nicht uninteressant!
Es geht ausnahmsweise mal nicht um meinen Hauptrechner (siehe Specs links), der ist mit der wassergekühlten GTX1080 FE gut ausgestattet.
1. Der PC von meinem Kumpel.
Anbei erstmal die grundlegenden Specs:
Er spielt an einem 24"-Full-HD-Monitor von Benq mit 60 Hertz. Gespielt werden Shooter wie BF1, Wildlands und Overwatch, Rollenspiele wie Witcher 3 und Strategie (aktuell Starcraft II).
Die Graka, eine XFX R9 280X Double Dissipation, hat inzwischen knapp 4 Jahre auf den Chips und inzwischen merkt man, dass es auch in Full HD mit leicht reduzierten Details gerne mal zu Stockern kommt (wahrscheinlich Mikroruckler aufgrund von Framedrops). Reproduzierbar in Battlefield 1 auf weitläufigen Maps und in Ghost Recon: Wildlands besonders gerne wenn man im Hubschrauber unterwegs ist. Ich habe da vor allem den VRAM im Verdacht.
Er will aufrüsten. Die Frage ist nur, auf was! Er plant eventuell zum Jahresende auf ein WQHD-Panel zu wechseln.
Zur Wahl stehen (aufsteigend nach der Leistung):
-Radeon RX480 8GB (gebraucht)
-GTX 1060 6 GB (gebraucht)
-Radeon RX580 8GB (neu)
-GTX 1070 (gebraucht)
Natürlich wäre mit der GTX 1070 der Drops gelutscht, die Karte hat aktuell genug Power und VRAM für alles und das mindestens noch für die nächsten 36 Monate... Allerdings kostet das auch, aktuell habe ich keine gebrauchten Karten unter 350 € gefunden. Die neuen hängen bei 400 € fest.
Die RX580 8GB finde ich ganz spannend, da sie im Gegensatz zur RX480 etwas höher getaktet und nicht teurer ist. Die wäre sogar neu interessant.
Die RX480 8GB wäre in dem Vergleich der Preisbrecher, ich habe schon gebrauchte Karten für unter 180 € gesehen. Das wäre die günstigste Option.
Die GTX 1060 6GB finde ich problematisch. Geringes Leistungsplus zur RX480, aber etwas teurer und weniger VRAM. Und mein Kumpel nutzt seine Karten sehr lange, wie man an der R9 280X ja erkennen kann...
2. Mein Studibuden-PC (ich muss da mal einen griffigeren Namen finden):
Der PC steht in meinem Wohnheim-Zimmer und wird unter der Woche zum Spielen und arbeiten benutzt.
Anbei auch erst einmal die Specs:
Angeschlossen sind 2 Full-HD-Screens, gespielt wird auf einem 27"-FHD von LG mit IPS-Panel. Ich spiele am liebsten Shooter wie BF1, Wildlands und Overwatch, ab und zu auch mal Witcher 3 oder mal ein Rennspiel wie Dirt Rally.
Auch hier habe ich ähnliche Erfahrungen in Sachen Ruckler/Minimum-FPS wie bei dem System meines Kumpels.
Ich hatte mir überlegt, die GTX 970 durch eine gebrauchte RX 480 8 GB zu ersetzen, da die doch angenehm günstig, die GTX 970 aber angenehm wertstabil ist.
Jetzt kommen die Haken:
1. Ich überlege mit, ob sich das Upgrade, trotz des größeren VRAMs, wirklich lohnt. So groß ist der Leistungsabstand ja nicht.
2. Ich will mir zum Jahresende wahrscheinlich einen neuen Bildschirm an diesem PC gönnen. Je nach Budget entweder WQHD oder gleich UHD. Wunsch wäre natürlich letzteres. Hat die RX480 8GB dafür überhaupt genug Power?
Da brauche ich mal eure Expertise!
3. Mein HTPC/Mini-ITX-Lan-PC:
Hierbei handelt es sich um ein älteres System in einem Mini-ITX-Case. 90% der Zeit dient er als HTPC an meinem alten FHD-Plasma-TV von Panasonic. Im Spoiler wieder die Specs:
Warum will ich diesen PC aufrüsten, wenn er die meiste Zeit sowieso nur am TV hängt?
Ganz einfach, diesen PC nehme ich immer mit auf LAN-Parties. Ja, sowas gibt es noch und 10 bis 12 pro Jahr besuche ich davon. Meine Befürchtung ist, dass die GTX 750 TI bei aktuellen Grafikkrachern wie BF1 einfach nicht mehr mithalten kann.
Daher dachte ich eventuell daran, die GTX 970 aus dem Studibuden-PC da rein zu stecken (sollte ich ihn aufrüsten). Aber macht das Netzteil das mit?
Falls nicht, oder falls ich die GTX970 doch nicht wechsele, was wäre eine gute, günstige und sparsame Alternative? BF1 muss nur auf Medium-Settings mit stabil 60+ FPS laufen, mehr verlange ich garnicht.
Ich bitte euch in allen 3 Fällen um Meinungen und Empfehlungen.
Wie immer bedanke ich mich vorab für eure Hilfe!
Gruß,
Zocker
Hinweiß:
ich brauche mal eure Meinungen/Tipps bezüglich der Aufrüstung der Grafikkarte in 3 verschiedenen Systemen. In ALLEN Fällen sind auch gebrauchte Karten nicht uninteressant!
Es geht ausnahmsweise mal nicht um meinen Hauptrechner (siehe Specs links), der ist mit der wassergekühlten GTX1080 FE gut ausgestattet.
1. Der PC von meinem Kumpel.
Anbei erstmal die grundlegenden Specs:
CPU: Intel Core i5-4670K @ 4,0 GHz
CPU-Kühler: EKL Alpenföhn Groß'Clockner
RAM: 4x 4GB DDR3-1600
Mainboard: Asus Maximus VI Hero (Intel Z87 ATX)
Grafikkarte: XFX AMD Radeon R9 280X 3GB Double Dissipation (Custom-Design OHNE OC)
Netzteil: Silverstone Strider 500W ATX
Storage: 500 GB SSD (Samsung 850 EVO) + Samsung 1TB HDD (7200 rpm)
ODD: DVD-Brenner
Case: Corsair Carbide 300R (mit großzügiger Belüftung)
OS: Windows 10 Pro 64 Bit
CPU-Kühler: EKL Alpenföhn Groß'Clockner
RAM: 4x 4GB DDR3-1600
Mainboard: Asus Maximus VI Hero (Intel Z87 ATX)
Grafikkarte: XFX AMD Radeon R9 280X 3GB Double Dissipation (Custom-Design OHNE OC)
Netzteil: Silverstone Strider 500W ATX
Storage: 500 GB SSD (Samsung 850 EVO) + Samsung 1TB HDD (7200 rpm)
ODD: DVD-Brenner
Case: Corsair Carbide 300R (mit großzügiger Belüftung)
OS: Windows 10 Pro 64 Bit
Die Graka, eine XFX R9 280X Double Dissipation, hat inzwischen knapp 4 Jahre auf den Chips und inzwischen merkt man, dass es auch in Full HD mit leicht reduzierten Details gerne mal zu Stockern kommt (wahrscheinlich Mikroruckler aufgrund von Framedrops). Reproduzierbar in Battlefield 1 auf weitläufigen Maps und in Ghost Recon: Wildlands besonders gerne wenn man im Hubschrauber unterwegs ist. Ich habe da vor allem den VRAM im Verdacht.
Er will aufrüsten. Die Frage ist nur, auf was! Er plant eventuell zum Jahresende auf ein WQHD-Panel zu wechseln.
Zur Wahl stehen (aufsteigend nach der Leistung):
-Radeon RX480 8GB (gebraucht)
-GTX 1060 6 GB (gebraucht)
-Radeon RX580 8GB (neu)
-GTX 1070 (gebraucht)
Natürlich wäre mit der GTX 1070 der Drops gelutscht, die Karte hat aktuell genug Power und VRAM für alles und das mindestens noch für die nächsten 36 Monate... Allerdings kostet das auch, aktuell habe ich keine gebrauchten Karten unter 350 € gefunden. Die neuen hängen bei 400 € fest.
Die RX580 8GB finde ich ganz spannend, da sie im Gegensatz zur RX480 etwas höher getaktet und nicht teurer ist. Die wäre sogar neu interessant.
Die RX480 8GB wäre in dem Vergleich der Preisbrecher, ich habe schon gebrauchte Karten für unter 180 € gesehen. Das wäre die günstigste Option.
Die GTX 1060 6GB finde ich problematisch. Geringes Leistungsplus zur RX480, aber etwas teurer und weniger VRAM. Und mein Kumpel nutzt seine Karten sehr lange, wie man an der R9 280X ja erkennen kann...
2. Mein Studibuden-PC (ich muss da mal einen griffigeren Namen finden):
Der PC steht in meinem Wohnheim-Zimmer und wird unter der Woche zum Spielen und arbeiten benutzt.
Anbei auch erst einmal die Specs:
CPU: Intel Xeon E3-1240 v3
CPU-Kühler: Thermalright Ultra 120 Extreme + 2x 120mm-Lüfter
RAM: 4x 4GB DDR3-1600
Mainboard: Gigabyte Z97X-UD3H
Grafikkarte: Palit GTX 970 "Referenzdesign" (Radiallüfter)
Netzteil: Corsair TX750 750W ATX
Storage: Samsung 840 EVO mSATA 120 GB + Samsung 750 EVO 500GB + Samsung 1TB HDD (7200 rpm) + Seagate Baracuda 1000 GB (5400 rpm)
ODD: 2x DVD-Brenner
Case: Corsair Obsidian 750D (mit großzügiger Belüftung: 6x 140mm-Lüfter)
OS: Windows 10 Pro 64 Bit
CPU-Kühler: Thermalright Ultra 120 Extreme + 2x 120mm-Lüfter
RAM: 4x 4GB DDR3-1600
Mainboard: Gigabyte Z97X-UD3H
Grafikkarte: Palit GTX 970 "Referenzdesign" (Radiallüfter)
Netzteil: Corsair TX750 750W ATX
Storage: Samsung 840 EVO mSATA 120 GB + Samsung 750 EVO 500GB + Samsung 1TB HDD (7200 rpm) + Seagate Baracuda 1000 GB (5400 rpm)
ODD: 2x DVD-Brenner
Case: Corsair Obsidian 750D (mit großzügiger Belüftung: 6x 140mm-Lüfter)
OS: Windows 10 Pro 64 Bit
Auch hier habe ich ähnliche Erfahrungen in Sachen Ruckler/Minimum-FPS wie bei dem System meines Kumpels.
Ich hatte mir überlegt, die GTX 970 durch eine gebrauchte RX 480 8 GB zu ersetzen, da die doch angenehm günstig, die GTX 970 aber angenehm wertstabil ist.
Jetzt kommen die Haken:
1. Ich überlege mit, ob sich das Upgrade, trotz des größeren VRAMs, wirklich lohnt. So groß ist der Leistungsabstand ja nicht.
2. Ich will mir zum Jahresende wahrscheinlich einen neuen Bildschirm an diesem PC gönnen. Je nach Budget entweder WQHD oder gleich UHD. Wunsch wäre natürlich letzteres. Hat die RX480 8GB dafür überhaupt genug Power?
Da brauche ich mal eure Expertise!
3. Mein HTPC/Mini-ITX-Lan-PC:
Hierbei handelt es sich um ein älteres System in einem Mini-ITX-Case. 90% der Zeit dient er als HTPC an meinem alten FHD-Plasma-TV von Panasonic. Im Spoiler wieder die Specs:
CPU: Intel Core i5-2320
CPU-Kühler: Silverstone Tundra Slim (kompakte All-in-One-Wasserkühlung)
RAM: 2x 4GB DDR3-1600
Mainboard: ASRock H77M-ITX
Grafikkarte: Gigabyte GTX 750 TI 2GB
Netzteil: bequiet! SFX-Power 400W
Storage: SanDisk Extreme SSD 120 GB + Seagate Baracuda 1,5 TB (7200rpm)
ODD: 1x -Slimline-DVD-Brenner
Case: Silverstone Sugo SG-05
OS: Windows 10 Pro 64 Bit
CPU-Kühler: Silverstone Tundra Slim (kompakte All-in-One-Wasserkühlung)
RAM: 2x 4GB DDR3-1600
Mainboard: ASRock H77M-ITX
Grafikkarte: Gigabyte GTX 750 TI 2GB
Netzteil: bequiet! SFX-Power 400W
Storage: SanDisk Extreme SSD 120 GB + Seagate Baracuda 1,5 TB (7200rpm)
ODD: 1x -Slimline-DVD-Brenner
Case: Silverstone Sugo SG-05
OS: Windows 10 Pro 64 Bit
Ganz einfach, diesen PC nehme ich immer mit auf LAN-Parties. Ja, sowas gibt es noch und 10 bis 12 pro Jahr besuche ich davon. Meine Befürchtung ist, dass die GTX 750 TI bei aktuellen Grafikkrachern wie BF1 einfach nicht mehr mithalten kann.
Daher dachte ich eventuell daran, die GTX 970 aus dem Studibuden-PC da rein zu stecken (sollte ich ihn aufrüsten). Aber macht das Netzteil das mit?
Falls nicht, oder falls ich die GTX970 doch nicht wechsele, was wäre eine gute, günstige und sparsame Alternative? BF1 muss nur auf Medium-Settings mit stabil 60+ FPS laufen, mehr verlange ich garnicht.
Ich bitte euch in allen 3 Fällen um Meinungen und Empfehlungen.
Wie immer bedanke ich mich vorab für eure Hilfe!
Gruß,
Zocker
Hinweiß:
Ich hatte das Thema schonmal im Unterforum Grafikkarten/Kaufberatung drin. Nachdem sich da aber über mehrere Tage nichts getan hat, reposte ich es hier mal.