Frage zur Haltbarkeit von GTX 1080er Grafikkarten

Der Preis ist schon ok. :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wieso sind denn jetzt 525€ für eine Gamerock Premium zu teuer, wenn die (auch vor dem Anstieg zu Jahresanfang) immer bei um die 560-570€ lag, die normale Gamerock bei 535€ und OVP ist?


Weil man gebraucht i.d.r ca. 25% Abzug vom NP macht, ist bei 590€ ca. 442€ , die er verlangen sollte, ggfl. 460€ weil angeblich ungenutzt, aber 525€ ist einfach zuviel Geld, eben weil es für 25€ mehr, die gleiche Karte von gainward gibt, nur mit einer anderen Abdeckung....
 
Weil man gebraucht i.d.r ca. 25% Abzug vom NP macht, ist bei 590€ ca. 442€ , die er verlangen sollte, ggfl. 460€ weil angeblich ungenutzt, aber 525€ ist einfach zuviel Geld, eben weil es für 25€ mehr, die gleiche Karte von gainward gibt, nur mit einer anderen Abdeckung....

Man sieht aber auf den Bildern, dass sie vom 17.12.2017 und noch nicht geöffnet ist, daher ist sie neu.
Einziger Haken ist die Sache mit dem Erstkäufer und etwaiger Garantieansprüche.

Verstehe ich jetzt nicht; zwischen der geringsten- und höchsten Taktrate liegen mehr als 140Mhz Unterschied. Das muss doch einen Unterschied ausmachen und ansonsten gäbe es doch auch nicht jeweils zwei verschiedene Karten. Die Rechenleistungen unterscheiden sich auch:

Produktvergleich Palit GeForce GTX 1080 GameRock, Palit GeForce GTX 1080 GameRock Premium, Gainward GeForce GTX 1080 Phoenix, Gainward GeForce GTX 1080 Phoenix GS Geizhals Deutschland
 
Man sieht aber auf den Bildern, dass sie vom 17.12.2017 und noch nicht geöffnet ist, daher ist sie neu.
Einziger Haken ist die Sache mit dem Erstkäufer und etwaiger Garantieansprüche.

Verstehe ich jetzt nicht; zwischen der geringsten- und höchsten Taktrate liegen mehr als 140Mhz Unterschied. Das muss doch einen Unterschied ausmachen und ansonsten gäbe es doch auch nicht jeweils zwei verschiedene Karten. Die Rechenleistungen unterscheiden sich auch:

Produktvergleich Palit GeForce GTX 1080 GameRock, Palit GeForce GTX 1080 GameRock Premium, Gainward GeForce GTX 1080 Phoenix, Gainward GeForce GTX 1080 Phoenix GS Geizhals Deutschland

Hatte die falsche palit(ohne premium), aber die 140 mhz macht die Gainward 100% ab werk schon :d 99% aller GTX 1080 machen die 1950mhz ohne zutun, ab 2ghz trennt sich die spreu vom Weizen beim OC, wie gesagt, ich würde soviel geld nicht ausgeben, eben weil Garantie und Gewährleistung soviel wert sind! Ich würde 25€ mehr ausgeben und eine neue Gainward holen die Kannst du bei derfarf auch selber übertakten und erreichst bestimmt die 2ghz... die hersteller angaben, sind seit boost taktraten, wertlos! das sind nur garantierte werte, die die karte schafft, in 99,9% der Fälle boosten die alle viel höher.

übrigens, wenn du das Bios der Palit Premium auf die Gainward spielst, hast du deine Premium :p die 20w Powertarget mehr und das wars
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe ich jetzt nicht; zwischen der geringsten- und höchsten Taktrate liegen mehr als 140Mhz Unterschied. Das muss doch einen Unterschied ausmachen und ansonsten gäbe es doch auch nicht jeweils zwei verschiedene Karten. Die Rechenleistungen unterscheiden sich auch:

Das sind die garantierten Basis und Boost Taktraten. Solange die Karte innerhalb des Temptargets und Powertargets bleibt, wird sie je nach Spiel höher boosten. Und zwar so lange, bis sie in eins der Targets läuft.
 
Hatte die falsche palit(ohne premium), aber die 140 mhz macht die Gainward 100% ab werk schon :d 99% aller GTX 1080 machen die 1950mhz ohne zutun, ab 2ghz trennt sich die spreu vom Weizen beim OC, wie gesagt, ich würde soviel geld nicht ausgeben, eben weil Garantie und Gewährleistung soviel wert sind! Ich würde 25€ mehr ausgeben und eine neue Gainward holen die Kannst du bei derfarf auch selber übertakten und erreichst bestimmt die 2ghz...

Dem schließe ich mich an - aber, es wird wohl nicht bei dem kleinen Aufpreis bleiben? Weil MF A) mal absolut das komplette Gegenteil von Amazon in Sachen RMA Handlich ist - hier im Forum wurden sowohl Fälle mit Abzug Anteilig zu Laufzeit gemeldet als auch monkretes Verlangen von Gutachten im Rahmen der Beweislastumkehr. Und B) Versand kommt ja noch drauf?

10% Nachlass für Neuware bei Weiterverkauf ist schon OK - 25% ist eher bei gebrauchter Ware üblich.

Ich seh es so - sind mir die 50€ so sehr an den Arsch gebacken, dass ich im Fehlerfall direkt mal ein Problem und die Ungewissheit habe, das Teil getauscht zu bekommen, würde ich eher zu nem anderen, ggf. kleineren und damit günstigerem Modell raten.
Ists mir egal - dann nehm ich das Teil unbenutzt als Zweitbesitzer und hau die 50€ auf den Kopp (oder in den Kopp :coffee:)
Will ich die Gewissheit, dann kauf ich neu - und zahle den Aufpreis damit da mein Name drauf steht
 
Und wieso werden dann jeweils 2 unterschiedliche Modelle angeboten, wenn sie letztlich doch identisch sind?

Amazon hat mir heute zurückgeschrieben, dass Großkunden/hohe Umsatzvolumen nicht bevorzugt behandelt werden. Der Rechnungs- und Bestellungsbeleg, (die mir vorliegen) weisen die Karte aber mit 0€ und als Geschenkgutschein-Lieferung aus. So ganz glaube ich Amazon nicht, dass es keine Bevorzugung bei sehr großen Umsatzbringern gibt.
 
Und wieso werden dann jeweils 2 unterschiedliche Modelle angeboten, wenn sie letztlich doch identisch sind?
Weil eben nicht jeder die aktuellen Boost-Mechanismen kennt und zT auch Unterschiede in der max TDP zwischen verschiedenen Varianten vorhanden sind.
Da müsste man jetzt im Detail schauen ob das Power-Limit gleich ist oder nicht.
Nicht jeder will GPU BIOS von einer anderen Version einspielen ;)

Was du mit Amazon hast ist mir immer noch nicht klar.
Warum sollten die eine Rechnung umschreiben? Für Amazon bleibt der Käufer die Person welche bei Ihnen gekauft hat.
Es ändert nichts daran ob die Karte unbenutzt war oder nicht, du kaufst eine Gebrauchtware und hast rechtlich gesehen nicht mehr die Rechte des Erstkäufers.

Ganz ehrlich verstehe ich überhaupt nicht was du dir erwartest? Willst du alle Goodies eines Neukaufs, dann kauf sie neu bei einem Händler.
Willst du das Geld sparen, dann musst du eben Kompromisse eingehen und das Risiko für dich abschätzen.

Mir zB ist noch NIE eine GraKa im Garantiezeitraum eingegangen, trotzdem kaufe ich alle meine Karten neu weil ich nicht bereit bin für die "paar Euro" das Risiko im Garantiezeitraum.
 
Dem schließe ich mich an - aber, es wird wohl nicht bei dem kleinen Aufpreis bleiben? Weil MF A) mal absolut das komplette Gegenteil von Amazon in Sachen RMA Handlich ist - hier im Forum wurden sowohl Fälle mit Abzug Anteilig zu Laufzeit gemeldet als auch monkretes Verlangen von Gutachten im Rahmen der Beweislastumkehr. Und B) Versand kommt ja noch drauf?

10% Nachlass für Neuware bei Weiterverkauf ist schon OK - 25% ist eher bei gebrauchter Ware üblich.

Ich seh es so - sind mir die 50€ so sehr an den Arsch gebacken, dass ich im Fehlerfall direkt mal ein Problem und die Ungewissheit habe, das Teil getauscht zu bekommen, würde ich eher zu nem anderen, ggf. kleineren und damit günstigerem Modell raten.
Ists mir egal - dann nehm ich das Teil unbenutzt als Zweitbesitzer und hau die 50€ auf den Kopp (oder in den Kopp :coffee:)
Will ich die Gewissheit, dann kauf ich neu - und zahle den Aufpreis damit da mein Name drauf steht
right

Und wieso werden dann jeweils 2 unterschiedliche Modelle angeboten, wenn sie letztlich doch identisch sind?

Amazon hat mir heute zurückgeschrieben, dass Großkunden/hohe Umsatzvolumen nicht bevorzugt behandelt werden. Der Rechnungs- und Bestellungsbeleg, (die mir vorliegen) weisen die Karte aber mit 0€ und als Geschenkgutschein-Lieferung aus. So ganz glaube ich Amazon nicht, dass es keine Bevorzugung bei sehr großen Umsatzbringern gibt.


warum gibt es einen AMD R5 1600 und einen 1600X? das gleiche stück Silizium nur etwas höher getaktet.

die Palit hat 20w mehr Powertarget 180w vs 200w, ansonsten sind die Karten identisch. keine unterschiede, wenn du das powertarget brauchst, kannst du im Afterburner auch das Powertarget auf +20% stellen, dann hat die 180w Gainward ein PT von 216Watt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh