Frage zum Rightmark CPU Clock Utility

hanson-brother

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
05.01.2006
Beiträge
2.045
Ort
mittendrin statt nur dabei
Hi Leute
Kurze Frage: Kann man mit Notebook Hardware Control auch die Spannung von Desktop-Prozessoren (speziell die des C2D) senken, oder ist das nur bei den Notebook-CPUs (Merom, Yonah...) möglich?

Oder liegts womöglich gar nicht an den CPUs, sondern an den Mainboards?

Oder kann man beim C2D (Stichwort SpeedStep) die anliegenden Spannungen für die verschiedenen Taktfrequenzen selbst festlegen? Soweit ich weiß, ist das nicht der Fall...

Bei NHC ist das möglich, deshalb meine Frage!


Viele Grüße,
hannes
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hm, also ich hatte das damals mit meinem CT479 und nem P-M 730 ausprobiert. das lief damals nicht. glaub das lag am Mainboard oder so.
 
Es wäre ein Wunder wenn es auf einem Desktop gut funktionieren würde. Bei einem Freund mit P4 (M) DTR Laptop läufts auch nicht richtig gut.
 
Hallo Hannes, ich weiß nicht ob es dir hilft: Ich habe selbst nen E6400 und regel die Spannung unter Verwendung von "Rightmark CPU Clock Utility". Funzt super.
 
Thank @ all!

@ headshot:
Kann man da für die einzelnen Zustände (Multiplikatoren) von Speedstep einzeln festlegen?
Also zum Beispiel
- Multi 6 -> 1,0 V
- Multi 7 -> 1,1 V usw...

Wenn das funktionieren würden, wäre meine Frage geklärt ;)

BTW. Ich dachte, Rightmark wäre nur für AMD... man immer wieder dazu :)


Viele Grüße,
hannes
 
Ich wollte mit dieser Aussage um Gottes Willen keinen weiteren, AMD-Intel-Fanboytread draus machen, daon gibts wahrlich schon genug hier.

Mit welchen Tool gehts das denn bei AMD? Jetzt "neu" auf dem AM2, oder auch schon beim S.939?


Viele Grüße,
hannes
 
Na Rightmark geht doch wie du schon geschrieben hast auch für AMD. Oder habe ich da jetzt was falsch verstanden?! Ich hab das so verstanden, dass du ein Tool willst mit dem du selber Spannungen und Takt für Lastbereiche einstellen kannst und das wäre ja Rightmark.

"P-State Transition" für Athlon 64/FX mit Cool'n'Quiet-Technik und Athlon XP mit Powernow sowie Pentium M, Prescott, Xeon und Smithfield mit SpeedStep (DBS)
 
Ok, wusste ich gar nicht, vielen Dank für die Aufklärung!

bei Intel ist aber leider so, dass man keinen Multi unter kleiner als 6 einstellen kann, oder irre ich mich da schon wieder?

Ich bin im Moment am überlegen, ob ich mir nen X2 3800+ (im Moment ja extrem günstig) oder nen Allendale (überlegenere Leistung, bissl bessere Effizienz) holen soll...

Ich würde die Spannungen im Idle-Betrieb halt gerne so niedrig wie möglich halten, da der PC oft 24h/day laufen muss und ich gern bissl am Strom sparen möchte. Stichwort Undervolted overclocking ;)


Viele Grüße,
hannes
 
Hi, ich nochmal!
Hab jetzt einen E6300.
Ich hab mich jetzt mal n bissle mit RMClock beschäftigt und mir ist aufgefallen, dass der minimal einstellbare Spannungswert 1,162V ist. Warum nicht weniger? Beim 6er Multi (also knapp 1600 MHz) würde deutlich weniger Spannung doch auch reichen (ich tipp mal so auf ca. 1,00 V).

Weiß jemand Rat?

€dit: Threadname geändert


Viele Grüße,
hannes
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh