Frage zum Raid 1 mit 2x1TB F1 am ASUS P5Q-Deluxe

d0m

Redakteur
Thread Starter
Mitglied seit
17.01.2005
Beiträge
2.379
Ort
Würzburg
Hallo zusammen,

ich habe mir das ASUS P5Q-Deluxe zugelegt und ein Raid 1 mit zwei 1TB Festplatten von Samsung erstellt.

Es funktioniert soweit auch alles super. Im Storage Manager sehe ich auch den Status des Raid, welcher okay ist.
Für mich stellt sich jetzt nur die Frage: Was tun wenn eine Platte ausfällt?
Soweit ich weiß kann man mit einer weiterarbeiten.
Werden die Daten dann wieder automatisch gespiegelt wenn ich die defekte Platte ersetze?

Eine weitere Frage habe ich noch: Was passiert wenn ich das Mainboard wechsle?
Kann ich ein Raid 1 dann erstellen obwohl eine oder beide Platten mit Daten gefüllt sind?
Danke schonmal, Gruß!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
bei Raid1 besteht die Möglichkeit das m an die Platte einfach weiterverwenden kann in einem anderen Rechner.
Hängt vom Controller ab
 
Also kann ich eine einzelne Platte dann auch einzeln benutzen?
Egal wo und in welchem Rechner?
 
Die Metadaten über die Struktur des RAID Arrays sind komplett auf den Festplatten gespeichert:
Some useful metadata offsets/lengths (in 512 byte sector sizes):
----------------------------------------------------------------

Highpoint 45x *doesn't* zero the one on-disk metadata at -11,
length 1 on drive removal.

Intel Software RAID has metadata at -2 (conditionally -n), length in
metadata structure member mpbSize.

LSI Logic MegaRAID has metadata at -1, length 1.

NVidea NForce has metadata at -2, length 1.

Silicon Image Medley zeroes all 4 on-disk metadata areas
(at -1, -512, -1024, -1536; length 4) on drive removal.

VIA has metadata at -1, length 1.
dmraid\1.0.0.rc15\lib\format\ataraid\README

Eigentlich ist es von diesen Metadaten möglich das RAID (oder auch einzelne Festplatten eines RAID-1 Verbundes) zu erkennen, zu mounten und zu booten.

Allerdings habe ich jetzt auch schon mehrfach gelesen, dass beim Boardwechsel das RAID nicht erkannt wurde. Und das ist ein Problem: Denn trägt man im neuen Board u. dessen RAID Option Rom das RAID neu ein werden die Metadaten überschrieben u. die Gefahr ist, dass die Partitionstabelle dann schon nicht mehr lesbar ist (beim RAID5 unmittelbar ersichtlich, wenn die Plattenreihenfolge nicht die gleiche ist - beim RAID1 sollte es trotzdem passen; aber wer verlässt sich schon auf sowas).

Welche Controller (nVidia MediaShield oder intel Matrix RAID) davon betroffen sind, weiß ich nicht. Ebenso ist mir unklar, ob und was die Option Roms zusätzlich in NVRams abspeichern. Ich habe den Verdacht sie verlassen sich nicht nur ausschließlich auf die Metadaten der Festplatte.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh