Frage zum Netzwerkkabel

Captain.Blood

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
05.09.2005
Beiträge
80
Da ich meinen PC nicht per WLAN ans Netz anschließen kann, muß ich es jetzt per Netzwerkkabel versuchen, ich muß ca. 40 meter verlegen, jetzt ist aber nur die Frage, welches Kabel worauf muß man achten, welche Bezeichnung muß das Kabel haben, es soll an meinen Barebone angeschlossen werden und mit meinen WLAN Access Point von AVM verbunden werden.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,

üblicherweise nennt man die Kaber Cat.5-Kabel und sind sogenannte Twisted-Pair-Kabel mit 8 Adern/Leitern, von denen jeweils 2 paarweise verdillt sind, so dass man vier Paare hat. Gibt es mit und ohne Abschirmung und bei 40m ist Abschirmung schon eine gute Idee. Gibt es als sogenanntes Verlege-Kabel, da sin dann Vollkupfer Adern drin oder als Patch-Kabel, was aus Kupfer-Litzen als Adern besteht. Verlege-Kabel ist deshal etwas steifer und dient eher zur "festen" Verlegung zwischen zwei Anschluss-Buchsen/Dosen und bei Patch-Kabeln kann man einfach sogenannte RJ-45-Stecker montieren (crimpen).

Für zu Hause und einen einzelnen PC nimmt man also entweder fertiges Patch-Kabel, schon mit Steckern versehen, oder man muss die Stecker selber crimpen bzw. crimpen lassen. 40m gibt es warscheinlich schwer im Laden zu kaufen, das Längste, was ich gesehen habe, waren 20m oder 30m. Es gibt auch Cat.5 Verbindungsstücke (also ein kleines Teil mit zwei Buchsen) und man könnte auch zwei fertige 20m Patch-Kabel mit so einem Verbinder zu 40m zusammen fügen.

Gruß

Rimini
 
Die Länge ist kein Problem, das Kabel kann mein Vater über die Firma beziehen, er benötigt nur die genaue Bezeichnung für so ein Kabel
 
bevorzugt solltest du cat 5e kabel verwenden, dann kannst du später auch ein netzwerk mit 1000mbit/sek über diese länge sicher aufbauen
 
wenn du das kabel umsonst bekommst nimm gleich cat7 (is imho auch für gbit lan nötig)
 
für gigabitleitungen ist cat6 imho vorgeschrieben, aber cat5e läuft auch äußerst problemlos.
 
nemon schrieb:
für gigabitleitungen ist cat6 imho vorgeschrieben, aber cat5e läuft auch äußerst problemlos.
wer sagt das? es gibt für cat 6 und 7 noch keinen standard.

@topic
also als cabel wäre einSSTP gut also ein shielded shileded twistet pair, also wo die einzelnen andern abgeschirmt sind und dann noch mal alle. ist besser wie ein normales cat5e so wie rimini schon sagte bei der länge, das sieht dann so aus:

ml6.jpg
 
Und das bezeichnet man dann mit Cat 6 Kabel, egal ob der Standard nun schon verabschiedet ist oder nicht. Das ist dann bei der Länge von 40m auch garantiert GBit geeignet. Bei Cat 5/5e kann man über so ca. 10m bestens GBit übertragen, aber bei Entfernungen darüber kommt es sehr auf die "Störer" in der Umgebung an.
 
Worin unterscheiden sich eigentlicht Cat6 und Cat7?
 
Vorher schrieb:
afaik nur von der schirmung her

das würde ich so nicht sagen, weil es gibt noch keinen festen standard, daher gibt es auch verschiedene ausführungen. von STp also wo nur die adern geschirmt sind gesammt, odr einzeln, oder beides. usw.
also so genau gibt es keinen, man sollte sich nicht auf die bezeichnung Cat 6 oder 7 verlassen sondern die kabel nach der abschirmung kaufen egal oder Cat6 oder 7
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh