Hallo,
es geht um folgenden Satz, den ich bei Wikipedia aufgegriffen habe:
ich kann mir bei diesem satz nicht genau vorstellen, was passiert.
kann mir das einer von euch irgendwie besser erklären ? muss dazu einen referat in der schule halten und weiß irgendwie nicht, wie ich dieses Problem erklären soll.
es geht um folgenden Satz, den ich bei Wikipedia aufgegriffen habe:
Bei DDR2-SDRAM taktet der I/O-Puffer mit der zweifachen Frequenz der Speicherchips. Hier erhält man wie bei dem älteren DDR-Standard jeweils bei steigender als auch bei fallender Flanke des Taktsignals gültige Daten. Beim DDR-SDRAM werden mit einem Read-Kommando (mindestens) zwei aufeinanderfolgende Adressen gelesen, bei DDR2-SDRAM vier. Dies ist bedingt durch die Prefetch-Methode des jeweiligen Standards. Aus einem 128 Bit breiten DDR-Modul werden also pro Read 256 Bit gelesen aus einem vergleichbaren DDR2-Modul aber 512. Die absolute Datenmenge bleibt bei gleichem I/O-Takt von zum Beispiel 200 MHz aber identisch, da das DDR2-Modul zwei anstelle von einem Takt benötigt, um die Daten zu übertragen.
ich kann mir bei diesem satz nicht genau vorstellen, was passiert.
kann mir das einer von euch irgendwie besser erklären ? muss dazu einen referat in der schule halten und weiß irgendwie nicht, wie ich dieses Problem erklären soll.
