Frage zu DualCore Prozessoren

Henry001

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.12.2004
Beiträge
272
Hallo,

Ich habe in einem neuen Rechner einen INTEL DualCore E2140 2x1.6GHz verbaut.
In der Systemsteuerung wird als Takt angezeigt @1,6GHz.
Wenn ich richtig informiert bin sollte der Prozessor ca. dem mit einem Kern und fast der doppelten Frequenz entsprechen.
Daher wundert mich die Anzeige etwas ;)

Ich habe die Arbeitsweise noch nicht so ganz durchschaut.

Evt. kann mir ja jemand da weiter helfen und mir das mal versuchen zu erläutern wie so ein Prozessor ungefähr im gegensatz zu Einkernprozessoren die höhere Leistung erbringt.

Danke schon einmal
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ein Dual-Core-Prozessor sind im Grunde 2 Prozessoren auf einem Chip. Diese beiden Prozessoren laufen in Deinem Fall mit 1,6 GHz - die Anzeige in der Systemsteuerung stimmt also.

Nun ist es mit den Dual-Core-CPUs nicht so einfach, dass sich deren Leistung einfach so addieren würde und ein Dual-Core mit 1,6 GHz automatisch die Leistung eines einzelnen Prozessors mit 3,2 GHz erbringen würde. Damit man einen Vorteil hat, muss ein Programm seine Arbeit auf die vorhandenen Prozessoren verteilen können. Wenn die Software das nicht kann, dann läuft sie nur auf einer CPU (oder einem der beiden Kerne eines Dual-Core) während die andere CPU ungenutzt bleibt.

Um die Vorteile eines Dual-Core auszuschöpfen, braucht man also spezielle Software - glücklicherweise geht der Trend ganz klar in Richtung dieser CPUs: Statt immer höherer Taktfrequenzen wird man in Zukunft immer mehr Kerne haben, und damit wird es auch immer mehr Software geben, die mehrere CPUs unterstützen.

Das bedeutet übrigens nicht, dass ein Dual-Core-Prozessor mit alter Software nutzlos ist. Oft arbeitet man ja mit mehreren Programmen gleichzeitig, die sich dann auch auf die beiden Kerne aufteilen. Man kann so z.B. ein Programm laufen lassen um MP3s zu konvertieren (was eine CPU komplett in Beschlag nimmt) und gleichzeitig trotzdem ungestört surfen, ohne dass der Webbrowser durch die gleichzeitig laufende MP3-Konvertierung langsamer wird, da er immer noch auf die Rechenleistung der anderen CPU zurückgreifen kann.
 
Aha,

das erkärt mir die Sache ausreichend.
Danke Dir erst einmal für die Ausführliche Beschreibung.

Dann bin ich ein wenig von falschen Tatsachen ausgegangen. Die Software die ich nutze, verwendet vermutlich nur einen Kern. Scheint aber in dem Fall keine Rolle zu spielen, da es zu laufen scheint.
Gibt es ein besonderes Erkennungsmerkmal um herauszufinden welche Software zwei Prozessoren nutzt oder erkennt man das nur wenn es der Hersteller angibt?
 
hi hab auch mal eine frage:
also..ein quad hat ja 4 kerne und zb dirt hat eine mindest anforderung von 2,66Ghz..soll man dann diese 2,66Ghz geteilt durch 4 (quad) nehmen und dann hat man 0,665Ghz und das ist dann die mindestanforderung für einen quad?
kann man das überhaupt ausrechnen, welche anforderungen ein quad zu einem spiel hat?
 
Spiele sind bis jetzt eher schlecht auf Mehrkern-Prozessoren ausgelegt (ist aber langsam im kommen).

du musst nicht durch 4 teilen, da die Hersteller immer von Prozessoren mit einem Kern ausgehen. wenn der Takt für Mehrkern-Prozessoren angegeben ist, wird dies zusätzlich dabeistehen.
 
welches spiel unterstützt denn schon die quad technologie??
 
Das von dir genannte Dirt, Lost Planet, Supreme Commander, Bioshock, MoH: Airborne, Stanglehold, usw.
 
Nein, man darf nicht einfach dividieren - zu den Gründen siehe mein erstes Posting in diesem Thread. :) Prozessoren unterschiedlicher Bauart kann man nur schwer miteinander vergleichen, und es ist kaum möglich, die Leistung einer CPU mit einer einzigen Zahl anzugeben. Benchmarks versuchen so etwas, und ich denke, wir wissen alle wie wenig Aussagekraft Benchmarks manchmal besitzen.

Wenn man zwei CPUs aus der gleichen Familie hat, dann ist natürlich diejenige mit dem höheren Takt schneller. Hat man zwei unterschiedliche CPUs, taugt die Taktfrequenz alleine nicht mehr zum Vergleich. Lässt man z.B. einen Pentium 4 gegen einen gleich hoch getakteten Core2Duo antreten, dann ist der Core2Duo selbst dann schneller, wenn nur einer seiner beiden Kerne verwendet wird. Der Grund besteht im besseren Rechenkern des Core2Duo, der für die gleiche Rechenarbeit weniger Taktschritte benötigt als der Pentium 4.

Zwischen einer Quad- und einer Dual-Core-CPU sieht es ähnlich aus wie zwischen einer Dual- und einer Single-Core-CPU: Der Quad ist von Vorteil, wenn die Software die zusätzlichen Kerne beschäftigen kann - sonst nicht.

Kann die Software ihre Aufgaben auf mehrere Kerne aufteilen, dann kommen wir zum Problem der Skalierung: Skaliert die Software so gut, dass die doppelte Anzahl von Prozessoren auch annähernd doppelt so viel Leistung bringt? Oder skaliert sie schlecht und der Vorteil mehrerer CPUs fällt nicht so hoch aus wie man es gedacht hätte? Zwei Kerne mit 3 GHz können deswegen schneller sein als 4 Kerne mit 2 GHz oder auch langsamer - das hängt von der eingesetzten Software ab und lässt sich eigentlich nur im Versuch ermitteln.

Was die Mindestanforderungen eines Spiels betrifft: Die Angabe einer Taktfrequenz alleine ist eigentlich nutzlos. Man muss schon dazu schreiben, um welchen Prozessor es sich handelt. Wenn bei einem Spiel steht, dass es mindestens einen Pentium 4 mit 3,0 GHz benötigt, dann hätte ich keine Hemmungen es auf meinem alten Athlon 64 3500+ laufen zu lassen - auch wenn der "nur" 2,2 GHz hat. Erst recht würde es auf einem Core2Duo mit 2,66 GHz laufen - vermutlich würde es auf dem sogar richtig rennen... (und ja, das gilt unabhängig davon, ob die Software nun die beiden Kerne einsetzt oder nur einen)

@Henry001: Wenn der Hersteller nichts dazu schreibt, kann man es immer noch ausprobieren. Im Windows Task-Manager sieht man z.B. die Auslastung der einzelnen CPUs. Wenn man das Programm startet und dann nur eine CPU Last bekommt (oder beide je ungefähr zur Hälfte ausgelastet sind), dann kann es wohl nicht mit mehreren CPUs umgehen. Die Gesamtangabe der CPU-Last im Task-Manager bezieht sich auch immer auf beide Kerne gemeinsam: 100% bedeuten also, dass beide CPUs ausgelastet sind.
 
hi hab auch mal eine frage:
also..ein quad hat ja 4 kerne und zb dirt hat eine mindest anforderung von 2,66Ghz..soll man dann diese 2,66Ghz geteilt durch 4 (quad) nehmen und dann hat man 0,665Ghz und das ist dann die mindestanforderung für einen quad?
kann man das überhaupt ausrechnen, welche anforderungen ein quad zu einem spiel hat?
1. Vertraue nie den Mindestanforderungen der Hersteller!
2. Wenn du wissen willst wie das Spiel auf der und der Harware läuft, klappere Benches und Foren ab.
3. Sollte jeder zz Verfügbare 4-Kerner jedes zz verfügbare Spiel flüssig abspielen ;)
 
...
@Henry001: Wenn der Hersteller nichts dazu schreibt, kann man es immer noch ausprobieren. Im Windows Task-Manager sieht man z.B. die Auslastung der einzelnen CPUs. Wenn man das Programm startet und dann nur eine CPU Last bekommt (oder beide je ungefähr zur Hälfte ausgelastet sind), dann kann es wohl nicht mit mehreren CPUs umgehen. Die Gesamtangabe der CPU-Last im Task-Manager bezieht sich auch immer auf beide Kerne gemeinsam: 100% bedeuten also, dass beide CPUs ausgelastet sind.

Hallo Arcticfox,

auf diese Idee bin ich vor ca. 20 min auch gekommen, mit den Zwei Fenstern ist sofort aufgefallen.
Danke für den Hinweis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch etwas sollte man erwähnen:
Durch einen Mehrkern-Prozessor verdoppelt oder vervierfacht sich die Leistung gegenüber nur einem Prozessor mit nur 1 Kern nicht, unter keinen Umständen.

Der Grund dafür:
Alle Kerne müssen auf die gleiche Peripherie, wie z.B. RAM, Platte, Bus zugreifen und das können die nicht gleichzeitig.
In der Praxis sind durch einen Dual-Core gegenüber einem Single-Core im Durchschnitt Leistungssteigerungen von 40-60% üblich. Nur bei sehr CPU-intensiven Anwendungen, die kaum auf die Peripherie zugreifen, ist die Leistungssteigerung höher.
 
Der Grund dafür:
Alle Kerne müssen auf die gleiche Peripherie, wie z.B. RAM, Platte, Bus zugreifen und das können die nicht gleichzeitig.
In der Praxis sind durch einen Dual-Core gegenüber einem Single-Core im Durchschnitt Leistungssteigerungen von 40-60% üblich. Nur bei sehr CPU-intensiven Anwendungen, die kaum auf die Peripherie zugreifen, ist die Leistungssteigerung höher.
Also den Bus-Speed kann man aber vernachlässigen. Der ist egal bei welchem Chipsatz oder Prozessor, schnell genug, sodass er nicht limitiert!
Beim Ram gibt es ein ähnliches Bild. Ab einer gewissen Größe des RAMs limitert er nicht mehr. Nehmen wir mal als beispiel Anno 1701. Wenn 2GB RAM verbaut sind, kann die CPU rechnen wie sie will, da bringt ne DC CPU deutlich mehr Leistung als eine mit einem Kern. Und da kann man auch keinen Durschnitt bilden; es müssen halt bestimmte Bedingungen erfüllt sein das ist klar. Es ist auch sehr stark von der Splittung der Prozesse, also der Programmierung abhängig... Guck dir mal den Cinebench an, da geht es mit nem Dualcore doppelt so schnell wie mit nur einem Kern ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh