Frage - Extrem kurzes IDE Kabel

Frankenheimer

╬Bruderschaft ALC╬
Thread Starter
Mitglied seit
30.09.2003
Beiträge
12.957
Ort
in einer Wohnung
Hallo

Für meinen Casemod bräuchte ich eigentlich nur ein sehr kurzes IDE Kabel, so zwischen 15-20cm allerhöchstens. allerdings müsste ich ne ziemlich starke biegung machen, dafür sind rundkabel ja aus meiner erfahrung weniger geeignet. gibt es auch solche kurzen flach-kabel? ich finde immer nur airflow kabel.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich glaub unter 40cm gibts da nix. Dann faltest es halt ein bisschen was willste machen...
 
und wenn du die obere hälfte des ide-kabels abschneides? geht ohne probeme!
 
i!!m@tic schrieb:
und wenn du die obere hälfte des ide-kabels abschneides? geht ohne probeme!

Genau,

habe ich mit einem Airflow auch gemacht und das funzt 1a :bigok:

Ein kurzes, flaches IDE-Kabel war bei meinem AOpen MZ915-M Barebone im Lieferumfang enthalten und das funktioniert auch tadellos.


Ciao

*iflytothemoon*
 
diese stecker kann man ja (zumindest bei mir) auseinander nehmen und man sieht das die steckerkontakte wie eine art nadeln in die kabel gepresst werden. falls du eins zum verfuschen über hast kannst ja mal versuchen das kabel zu kürzen und den stecker wieder kräftig in die kabel zu pressen. frage ist obs wirklich einwandfrei klappt
 
IDE.Cable.cut.jpg


Wie gesagt, den langen Teil des Kabels - also die eigentliche Verbindung von Mainboard zu Laufwerken - abschneiden und du hast dein kleines Kabelchen.
 
äh...ja,einfach Ignorieren.Hab mir die Frage noch mal durchgelesen.
hehe macht ja nichts. also das mit dem abschneiden klingt ja schonmal sehr interessant. ist das wirklich völlig egal welcher teil der kabel da abgeschnitten wird? das wäre natürlich saufein. also von selber großartig irgendwas bastelln halte ich nicht sonderlich viel.
 
Ja, siehst du doch auf meinem Foto. Das ist der Teil, der eigentlich zwischen den beiden Laufwerken sitzt.

Schere schnappen, Kabel direkt hinterm Stecker abschneiden und fertig.
 
mantodea schrieb:
Ja, siehst du doch auf meinem Foto. Das ist der Teil, der eigentlich zwischen den beiden Laufwerken sitzt.

Schere schnappen, Kabel direkt hinterm Stecker abschneiden und fertig.

Jepp,

meins sieht genauso aus, lediglich die Ummantelung ist transparent anstatt schwarz.

Läuft 1a.


Ciao

*iflytothemoon*
 
Frankenheimer schrieb:
hehe macht ja nichts. also das mit dem abschneiden klingt ja schonmal sehr interessant. ist das wirklich völlig egal welcher teil der kabel da abgeschnitten wird? das wäre natürlich saufein. also von selber großartig irgendwas bastelln halte ich nicht sonderlich viel.

is echt ganz einfach, du schließt das laufwerk mit dem unteren stecker an, den rest oben der zum zweiten secker geht schneidest du direkt über dem ersten ab, wie gesagt, läuft bei mir schon ewig lange ohne probleme und ist das beste. so haste nämlich keinenkabelsalat und probleme mit dem kabel verstecken. meine 2 festplatten hängen per s-ata dran und der dvd-brenner an dem abgeschnittenen kabel das ich fein verlegt hab, sieht gut aus und spart geld für extra kabel
 
so haste nämlich keinenkabelsalat und probleme mit dem kabel verstecken.
das genau war meine absicht. der rechner hat bis auf board(alles onboard), netzteil und platte keine hardware verbaut. nun gut, ich werde dann mal gucken ob ich irgendwo ide kabel organisieren kann :d

@mantodea
womit hast du das kabel abgeschnitten? der schnitt sieht ja recht sauber aus.
 
am saubersten kannste des mit nem teppichmesser abschneiden!
 
Das Abschneiden ist problemlos möglich, das habe ich damals zu 486er Zeiten schon so gemacht, als ich noch meine 486SX mit sage und schreibe 20 MHz hatte... (ja.. sowas gabs wirklich mal *träum*).

Nunja, also zum Abschneiden sollte man ein scharfes Cuttermesser nehmen. Einfach den Stecker hochkant auf die schmale Seite stellen, oben direkt am Stecker die Klinge ansetzen und dann dicht am Stecker anliegend die Klinge nach unten führen und somit das Kabel bündig abschneiden.

Das sieht am besten aus, Du hast einen 1A-Schnitt. Zur Not kannst Du das Cutter nochmals ansetzen und nochmals herunterziehen, falls doch mal 1mm stehen geblieben sein sollte. Das Messer sollte nur scharf sein, um einen einwandfreien Schnitt zu gewährleisten und auszuschliessen, das es einen Kurzschluss durch herausschauendes Kupfer an der Schnittkante gibt. Das passiert aber nicht, wenn das Messer absolut scharf ist.

Ansonsten geht die Möglichkeit auch problemlos, das man den Stecker entfernt, dieser ist wie gesagt mit Metallspitzen durch das Kabel gestochen. Dieses kann man ebenfalls versetzen und neu auf das Kabel aufdrücken.

Gruss
Alex
 
ich habe ein Kabel mit 2 IDE- Steckern dran das gerade mal 5 cm lang ist. hat man bei uns in der Firma weggeschmissen. ist eigendlich dafür verwendet worden, 2 Platinen miteinander zu verbinden, habs mal als IDE- Kabel ausprobiert und es funzt...
 
Frankenheimer schrieb:
womit hast du das kabel abgeschnitten? der schnitt sieht ja recht sauber aus.
Mit der nächst-besten Schere, die hier rumlag. Nix mit Teppichmesser o.ä...

Wie oben schon gesagt, Schere schnappen, direkt am Stecker ansetzen und einfach durchschneiden. Geht wie Butter.
 
mantodea schrieb:
Mit der nächst-besten Schere, die hier rumlag. Nix mit Teppichmesser o.ä...

Wie oben schon gesagt, Schere schnappen, direkt am Stecker ansetzen und einfach durchschneiden. Geht wie Butter.

Dem kann ich nur beipflichten :banana:

Bei mir wars auch die Schere :bigok:


Ciao

*iflytothemoon*
 
in meinem HP Vectra VLi 8 is ein 10cm langes IDE Kabel verbaut. Kannst ja mal nachschaun ob irgendwer alte Office Mühlen hat wo sowas drin stecken könnte. Da kannst du es ja problemlos gegen nen längeres tauschen.

MfG
SpaceTrucker
 
Der Aufwand der damit verbunden ist, ist aber um einiges größer als der beim Griff zur Schere. ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh