Frage an alle Scythe Besitzer wegen Heatpipeenden

Keksonator

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
22.11.2005
Beiträge
2.405
Ort
Randpolen
Moins!

Joa, und zwar hat vieleicht schonmal jemand von einem Scythe Kühler, egal ob Mine, Infinity, Shogun, Katana und wie die alle heissen, versucht eine der Endkappen von einer Heatpipe abzuschrauben? Ich hab ja den Infinity verbaut und benutze ein Chieftec Gehäuse mit Strebe auf Höhe des Netzteils. Wer nicht weiss was ich mit der Strebe meine, einfach den Link anklicken. http://www.forumdeluxx.de/forum/attachment.php?attachmentid=33501&d=1163260747
Ich möchte gerne eine Endkappe von einer Heatpipe abschrauben, dort einen Eigenbauhalter mit Lasche drauf schieben, und die Kappe wieder drauf schrauben. Die andere Seite vom Halter möchte ich dann gerne an der Chieftec Strebe befestigen. Allerdings weiss ich eben nicht was mit der Heatpipe passiert wenn ich eine Kappe abschraube. Wird das Teil undicht, läuft oder gast aus? Oder passiert da gar nix weil die Heatpipes eh unter der Endkappe verschlossen sind? Ich möchte da ungern meine 40 Euro Investition kaputt machen nachdem ich den schon modden musste damit der überhaupt auf mein Board passt. Nochmal hab ich dazu keine Lust! :)

MFG Al
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
laß des ding zu, als deko is die endkappe sicher nicht drauf
 
Hier ist zu lesen, dass in so einer Heatpipe ein Unterdruck herrscht. Also wenn die tatsächlich durch diese Endkappen erst verschlossen werden solltest du sie nicht abdrehen. Wenn in der Heatpipe ein höherer Luftdruck entstehen würde, könnte das Wasser nicht mehr schon bei solchen Temperaturen, wie sie eine CPU entwickelt, verdampfen.

Mir ist dann später noch eingefallen, dass die Kühlrippen ja wohl vor der Montage der Endkappen mit den Heatpipes bestückt werden. So müsste das gesamte Konstrukt unter die Unterdruckglocke, wenn die Rohre nicht auch so schon geschlossen wären.
 
Zuletzt bearbeitet:
Darauf, dass die nur Zierde sind, würde ich mich aber auch nicht verlassen. Leider hab ich selbst keinen Scythe, sondern einen Thermaltake, wo die Heatpipes auch ohne Kappen eindeutig geschlossen sind. Vielleicht sind diese Kappen nur Fixierung des Kühlergrills, doch vielleicht wird ja tatsächlich in einem thermischen Verfahren das Ganze zusammengesteckt, so dass durch Erkalten ein Zusammenziehen bewirkt wird, bzw. im Vorfeld durch Erhitzung eine Ausdehnung der verwendeten Materialien.

Also wenn z.B. der Kühlergrill und die Endkappen zusammen mit einem Gasgemisch, welches später als Kältemittel in der Heatpipe Verwendung finden soll, in einem Ofen erhitzt werden. Dann kommen die Heatpipes, noch relativ kühl hinzu und passen somit z.B. gerade so in den vorgefertigten Kanal des Kühlrippenverbandes und die Endkappen. Bei kurzem Verbleib im Ofen dehnen sich nun auch noch die Heatpipes aus, so dass sie fest im Kühlgerippe und die Endkappen ebenfalls auf ihren Enden sitzen. Bei Abkühlung würde dann auch ein entsprechender Unterdruck in den Rohren entstehen, weil das Fluid im innreren bei Abkühlung bestrebt ist, sich zusammenzuziehen.

Rein Hypothetisch versteht sich. Schließlich handelt es sich ja auch um Dual-Heatpipes. Bei meinem Kühler ist das eine Ende einer Heatpipe geschlossen vorgefertigt und das andere ist anscheinend gequetscht verschlossen. Bei Dual-Heatpipes sind beide Enden unter diesen Enkappen versteckt und somit kann man das nicht auf einen Blick sehen. Jedenfalls muss zumindest hinter der Hälfte der Endkappen eine Verschlusstechnik stecken, ob nun in Zusammenhang damit oder eigenständig, das ist nicht gesagt.
 
Moins!

Wer so blöd ist die Heatpipes ansich abzusägen gehört erschossen! :) Das sollte eigentlich jeder wissen, dann kann ich mir auch gleich die Zalman Speicherkühler auf den HS kleben. *ggg* Aber das ist mir dann doch bisschen heiss. Bei dem Artic Cooling Freezer 64 sind die Heatpipes ja auch einfach abgequetscht und eindeutig verschlossen, aber beim Scythe? Ich probier es lieber nicht, auch wenns schön gewesen wäre mit einem zusätzlichen Halter. Dazu hab ich schon zuviel am Scythe gemoddet das der überhaupt gepasst hat um das aufs Spiel zu setzen. Hab keine Lust das nochmal zu machen! :)

MFG Al
 
Feigling Feigling :d
Ich würds auch nicht riskieren wenn ich mir nicht sicher wäre. Naja aus bestimmten Threads lernt man ;D
Aber war ne coole Idee, hätte ich jetz auch gemacht wenn der Scythe bei mir passen würde im Chieftec ;D
 
Moins!

Ja, naund, dann bin ich ein Feigling. Das Geld wächst aber auch bei mir nicht am Kaktus auch wenn ich recht wertige Hardware habe! :) Von daher lass ichs lieber, irgendwas fällt mir da schon noch ein. Beim Chieftec bietet es sich ja an mit der Strebe was zu machen. :)

MFG Al
 
Das sind stinknormale Hutmuttern als Zierde, die haben mit der Funktion der Headpipes nix am Hut.
 
Das Feigling war auch nich so gemeint ;D
Lieber lassen anstatt den kaputt zu machen.
Allerdings: Die größten fehler sind die, die man nie gemacht hat! *jokin*
 
Das Feigling war auch nich so gemeint ;D
Lieber lassen anstatt den kaputt zu machen.
Allerdings: Die größten fehler sind die, die man nie gemacht hat! *jokin*

Moins!

Genau, lieber lassen als kaputt optimieren. :) Aus Fehlern lernt man, da hast du auch Recht, aber ich hab schon bei meinem eigentlichen Hobby das man mittels Avatarfoto erahnen kann schon mehr als genug Lehrgeld bezahlt, da darf der PC durchaus ohne zusätzliche Kosten auskommen! :) Ich hab da aber schon ne andere Idee, ich kann ja auch 2x1,5mm Löcher in die obersten Kühlrippen bohren, ähnlich wie beim Arctic Cooling Freezer 64 und verschraube da meinen Halter mit ganz winzigen selbstschneidenden Schrauben. Der Halter muss ja nix halten, nur den Kühler daran hindern nach unten abzukippen, bzw auf dem Transport zu Lan's den Kühler zu stabilisieren.

MFG Al
 
So riesig ist der Mine nun auch nicht, das Haupotgewicht liegt unten,
meint ihr das der überhaupt jemals abbricht ?
 
Moins!

ICh hab aber den Infinity, der ist deutlich grösser als der Mine... Das Problem ist ja das die Scythe Kühler alle nur an 2 Nasen am Retention Modul befestigt werden. Wenn man nun ein nach vorn und hinten gerichtetes Retention Modul hat neigt der Kühler gerne zum abkippen nach unten...das wäre nicht das Problem, aber es ist schon mehrfach vorgekommen dass das Plaste vom Retention Modul nachgegeben hat oder abgebrochen ist. Der Kühler wiegt mit Lüfter immerhin über 1Kg.

MFG Al
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du mal nen Link zu nem gebrochenen Rtmodul? Hab ich noch nie gesehen.
 
Moins!

Bei den Alternate Bewertungen zum Infinity sind 1 oder 2 Leute dabei die das schon erlebt haben, und irgendwo hatte ich das auch in einem Forum mehrfach gelesen. Keine Ahnung mehr wo das war.

MFG Al
 
Argh, gut, dass ich grad den Thread gesehen habe. Sicher cl4w, dass das normale Kappen sind? Hat sie mittlerweile schon jemand abgeschraubt/abgezogen? Ein paar Milimeter verhindern, dass ich die Seitenwand zu bekomme.
 
Sicher cl4w, dass das normale Kappen sind?

Nein, ich erzähle grundsätzlich Mist um anderen Schaden zuzufügen.

42NEB.jpg
 
Vorsicht und Misstrauen sind meine besten Freunde. :d

Danke für das Bild. Hm, dann bringt das Abschrauben ja irgendwie auch nix, blöd.
 
Moins!

Ahhh, sehr schön. Hab hier schon gar nicht mehr gelesen! :) Danke cl4w, hmm schade das da kein Gewinde auf den Enden ist. Würde mir mehr helfen! :-D

MFG Al
 
wieso?du kannst doch die kappen abnehmen dann dein band da drumbinden und dann die kappe wieder festkleben.müsste doch eigentlich gehen oder?
 
wieso?du kannst doch die kappen abnehmen dann dein band da drumbinden und dann die kappe wieder festkleben.müsste doch eigentlich gehen oder?

Moins!

Hehe, Band drumbinden ist gut. :) Da sollte schon ein massiver Blechhalter dran der den Scythe am abkippen in beide Richtungen hindert, zum Beispiel wenn man mal den Rechner liegend auf ne Lan transportiert. Man hat ja nicht umsonst den Metallbaukasten von Ostzonenzeiten aufgehoben. :) :) :)

MFG Al
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh