• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Flüssigmetall Wärmeleitpaste auf GPU/CPU meine Erfahrungen

wwwnutzer

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
20.07.2017
Beiträge
3.698
Ort
Irgendwo hinter den blauen Bergen
Hallo zusammen möchte hier meine Erfahrung zu oben genannten Thema mit euch teilen. Zuvor habe ich mich sehr über das Thema informiert da es ja ein durchaus heikles Thema ist.

Das ganze fand Anwendung auf meiner GTX 780ti in der Zotac AMP! Version und auf dem IHS meines Intel Core i7 2600k, genutzt wurde die Conductonaut von Thermal Grizzly.

Ich war durchaus nervös bei der Benutzung da es viele Berichte und Erfahrungen darüber gab und immer die Gefahren betont wurden. Nun gut ich machte mich also dran den Kühler zu demontieren von meiner GTX 780ti, entfernte die alte Wärmeleitpaste von Kühler und DIE mit Alkohol und verteilte etwas Flüssigmetall auf Kühler und DIE was nur mit sehr viel Druck ging dafür dann aber recht gut. Zu bemerken sei noch das ich die Fläche der GPU die nicht betroffen sein soll noch mit Isoliertape abgeklebt habe. Tape abgemacht und Kühler wieder montiert, Grafikkarte eingebaut und gestartet. Puh Glück gehabt PC startet normal und alles in Ordnung. Erst einmal ein bisschen 2D Last angelegt alles gut. ABER dann, Furmark gestartet und zack Rosa Bildfehler und dann nur noch einen Rosa Bildschirm :eek: !HERZINFARKT! PC ausgeschaltet und wieder versucht zu starten, kein Bild Mainboard zeigt GPU Fehler. Direkt mal angefangen innerlich zu weinen aber beschlossen das es noch nicht ganz verloren ist allen Mut zusammen genommen und Grafikkarte ausgebaut, Kühler demontiert und das Unheil gesehen, auf dem Kühler hat sich ein Tropfen gebildet der dann auf die GPU gelaufen ist und vermutlich den Kurzschluss verursacht hat.

Den Tropfen konnte ich ganz gut wieder entfernen und habe danach den Kühler und den Bereich um den DIE mit Alkohol gesäubert. Den Kühler habe ich bei diesem zusammenbau frei gelassen, Grafikkarte wieder rein und gestartet und ... ... ... es startet, BIOS Bild normal gebootet. Gleich mal vor Freude gejubelt wie in der ZALANDO Werbung.

So gleicher Vorgang wie beim ersten mal nur etwas 2D Last wieder kein Problem und dann der End Boss: Furmark. Bis ich mich überwinden konnte auf Stresstest starten zu gehen vergingen einige Minuten dann musste ich mir innerlich gestehen das es keinen Sinn macht die GPU weiter zu schützen und habe den Test gestartet wieder Minuten des Wartens und ... ... ... nichts genau nichts ,es lief :haha: !

So Temperaturen überwacht und man sehe 65°C nach einer Stunde vorher waren es 78°C selbe Länge selber Test ohne OC! Was eine Wohltat da aber Furmark ein paar Probleme mit Kepler und Co hat, gleich mal das für mich Temperaturlastigste Spiel was ich bisher getestet habe gestartet: Metro Last Light im Gaming Betrieb kam es zu Temperaturen die schon das Temp Limit küssten etwa um die 82°C. Jetzt nach dem Tausch der WLP waren es um die 71°C.

Daher finde ich als mein Abschluss Ergebnis gesehen das, dass Tauschen der WLP gerade auf der GPU wahre Wunder wirkte obwohl viele vermutet haben das es gerade auf der GPU weniger bringt. Ich freue mich jedenfalls das ich jetzt eine deutlich kühlere GPU habe! :drool:

So die CPU wurde nach diesem Test behandelt und ist etwas uninteressanter insofern da die Sandy Bridges ja verlötet sind und daher Köpfen keinen Sinn macht. So entschied ich mich trotz das es laut anderen kaum einen Unterschied macht meine MX-2 gegen die Conductonaut zu tauschen. Kühler runter --> WLP runter --> Reinigen --> Flüssigmetall aufbringen --> alles wieder zusammen setzten. Alles Problemlos nur die Temperaturen wie erwartet nicht der Brüller und nur ein 5°C Unterschied zur MX-2 pro Kern aber wie gesagt das hatte ich nach all den Testberichten erwartet.

So das waren meine Erfahrungen zur Flüssigmetall-Wärmeleitpaste, danke für´s lesen und noch einen schönen Tag!:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Benutze schon seit Jahren nur Flüssigmetall. Darf man eben nicht auf Alukühler machen, dann wird alles schwarz. :fresse: 10°C macht das aber nicht aus, da war dann vorher die WLP scheiße drauf. Wenns ausgehärtet ist nach ca. 3 Tagen wird's nochmal etwas kühler. Außerdem musst du bei solchen Messungen immer die Umgebungstemperatur mit beachten. Meinst du mit dem Tropfen der da auf die "GPU" gelaufen ist das PCB ? Weil auf die GPU selbst gehört ja das Zeug.
 
Ich war selber überrascht was es aus macht aber die vorherige WLP war auf von mir auf getragen da ich das schon ein paar mal gemacht habe ist da der Fehler eigentlich ausgeschlossen aber niemand ist fehlerfrei ;)

Umgebungstemperatur ist immer die selbe gewesen da ich an einer Felswand wohne die für ein ziemlich konstantes Raumklima sorgt^^

Der Tropfen ist auf die Umgebung direkt neben dem Chip gelaufen, leider weiß ich nicht wie das heißt, aber ja auf das Chip PCB nicht das der Karte.
 
Weil ein paar mal gemacht fehler ausgeschlossen ? Niemand ist fehlerfrei und deshalb fehler ausgeschlossen ? Klingt ambivalent. Aber entweder hast du bei solchen Tempunterschieden vorher die Paste nicht gut aufgetragen oder der Kühler war zu lasch drauf, also die Schrauben nicht fest genug angezogen.

EDIT: Hoffentlich bekommst du kein Rheuma ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh