segon
Enthusiast
moin Leude...
da ich jetzt drei Wochen Urlaub, Weihnachtsgeld und ein Werlzeugkasten hab dachte ich mir ich bau mir einen File Server für zu Hause bzw. für "LAN´s" zusammen.
Da ich das alles in einem Wekzeugkasten bauen will (bietet sich grad an
) und dieser nur mainboards zulässt die eine breite haben von 19cm kommen nur welche aus den Shuttle Barbones oder die Epia Mainboard´s in Frage. Ich spiele mit dem gedanken das Epia zu nehmen, weil halt schon alles onboard und kostengünstiger. Zudem besteht hier ja die Möglichkeit diese Passiv zu betreiben.
Jetzt stellt sich nur noch die Frage welche passiv gekühltes NT? In dem Rechner sollen zwei SATA Seagate Pladden im Raid (ich weiss nicht sehr gut für ein Raid 0 bietet sich aber grad an da ich sie schon hab) mittels PCI Controller sowie zwei weitere Pladden rein.
Jetzt zu dem eigentlichen anliegen. Welches Epia Mainboard dafür nehmen und wie kann ich es am besten lösen das ich die SATA Platten manuel ein/ausschalten kann? Gesteuert werden soll es über Remote zugriff (oder was schlagt ihr vor).
Vorschläge Hilfen sind mir willkommen.
thanks schonmal
da ich jetzt drei Wochen Urlaub, Weihnachtsgeld und ein Werlzeugkasten hab dachte ich mir ich bau mir einen File Server für zu Hause bzw. für "LAN´s" zusammen.
Da ich das alles in einem Wekzeugkasten bauen will (bietet sich grad an
) und dieser nur mainboards zulässt die eine breite haben von 19cm kommen nur welche aus den Shuttle Barbones oder die Epia Mainboard´s in Frage. Ich spiele mit dem gedanken das Epia zu nehmen, weil halt schon alles onboard und kostengünstiger. Zudem besteht hier ja die Möglichkeit diese Passiv zu betreiben. Jetzt stellt sich nur noch die Frage welche passiv gekühltes NT? In dem Rechner sollen zwei SATA Seagate Pladden im Raid (ich weiss nicht sehr gut für ein Raid 0 bietet sich aber grad an da ich sie schon hab) mittels PCI Controller sowie zwei weitere Pladden rein.
Jetzt zu dem eigentlichen anliegen. Welches Epia Mainboard dafür nehmen und wie kann ich es am besten lösen das ich die SATA Platten manuel ein/ausschalten kann? Gesteuert werden soll es über Remote zugriff (oder was schlagt ihr vor).
Vorschläge Hilfen sind mir willkommen.
thanks schonmal