Festplattenwechsel IDE->SATA? altes MB

mnk

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
06.09.2007
Beiträge
6
hallo.

ich komme mit meinen recherchen nicht weiter und habe mich deshalb hier registriert in der hoffnung, patente hilfe zu finden.

folgende situation:
mein leider in die tage gekommener rechner (asus a7v333, xp2200+) benötigt neue festplatten. die erste ide hat den geist aufgegeben, die andere ist den geräuschen und aussetzern nach nicht mehr weit davon entfernt.

ich habe jetzt verschiedene möglichkeiten und hoffe, von euch anregungen zu bekommen, für welche ich mich entscheiden soll. ich kann momentan nur etwa 200€ investieren. ich benötige ungefähr 300gb.

a) ich tausche die alten ide hdds gegen neue ide. ist sicher die einfachste variante, jedoch mit dem blick auf eine finanziell sicher bessere zukunft nur eine kurzfristige lösung.
b) ich kaufe einen bootfähigen pci s-ata controller und ersetze die ide hdds durch neue s-ata. scheint mir die bessere variante, vor allem im hinblick auf zukünftige hardwareveränderungen (zb neuer rechner). stellt sich hier nur die frage nach einem passenden controller und den passenden hdds. ich habe keine ahnung inwieweit das mainboard das ganze überhaupt mitmachen würde.

der rechner wird nicht für spiele genutzt, schafft er ja eh nicht mehr. eventuelle geschwindigkeitsvorteile durch s-ata spielt also keine rolle. es ist irgendwie eher die entscheidung zwischen technisch alter notlösung oder teurerer zukunftsorientierung.

ich bin für jeden tipp dankbar.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,

in der Tat nicht ganz trivial, aus meiner Sicht hast Du folgende Möglichkeiten um eine SATA-Platte zu verwenden:

1: SATA-Platte plus Plattenadapter auf IDE
wahrscheinlich die günstigste Variante wenn Du eine einzige Platte anschliesst, ausserdem auch die einfachste
Edit: http://www.pearl.de/pearl.jsp?redir=yes&screenX=1600&screenY=1200 kostet 13 Euro, kannste ins Board stecken und dann ne SATA Platte anschliessen Gibt auf geizhals.at/de noch andere Anbieter und Produkte rund um 10 EUro

2: SATA-Platte mit SATA-Controller
Hierzu sollte das Board eine Möglichkeit bieten, einen externen Controller in die Bootreihenfolge aufzunehmen und der Controller müsste ein eigenes Bios besitzen.
EDIT: Was für ein Board hast Du denn? Ich habe mal geschaut, abgesehen von irgendwelchen Grabbeltischcontrollern fängt es erst wieder ab 40 Euro an und dann sind RAID-fähige Controller sogar billiger als normale. Hier lohnt es sich, die Dolu zu wälzen und zu schauen, was die Hersteller hier treiben und ob man einen RAID-Controller auf normal zurückschalten kann, wie das bei vielen Onboard-Lösungen ja der Fall ist.

Bei weiteren Fragen einfach mal PN.

EDIT: hiermit erledigt --> Ich such mal Details raus und meld mich wieder

Fourstone
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde so einen Adapter bevorzugen. Kostet normalerweise weniger als ein Controller und du kannst SATA-Festplatten verwenden und auch problemlos mit neuer Hardware kombinieren. Bei der Festplatte rate ich zu einer Spinpoint T166 von Samsung, die 320GB-Variante heißt HD321KJ, es gibt aber ach Modelle mit 400 bzw. 500GB.
 
Naja aber mit dem controller gibt es weniger probs, hab bei adaptern oft was von probs bei der nutzung gelesen.
 
danke schonmal für die antworten.

ich glaube ich werde einen controller + hdd kaufen. hatte an folgendes gedacht:

controller: Promise SATA300 TX4
hat jemand erfahrungen damit? ist der bootfähig?

hdd: die angesprochene Samsung SpinPoint HD321KJ

da mein altes leadman lp6100 netzteil nicht die passenden anschlüsse vorweisen kann, brauche ich dann auch noch einen adapter vom alten molex auf dieses 15-pin format von s-ata nehme ich an. hoffe sowas gibts.

in summe bestelle ich also: controller, hdd, s-ata kabel, adapter? will nix vergessen. ;)
 
Stromadapter sollte kein Problem darstellen.
 
controller: Promise SATA300 TX4
hat jemand erfahrungen damit? ist der bootfähig?

hdd: die angesprochene Samsung SpinPoint HD321KJ

Der Controller sollte den Job tun, ist aber IMHO für das was er leistet recht teuer. Hatte ich auch mal und keine wirklichen Probleme damit, hat jetzt mein Fahrradhändler für seine Videoschnittmaschine in Benutzung. Gibt nur leider wegen der ganzen Onboardlösungen heute kaum mehr Alternativen.

Zu den Adaptern: Kompatibilität kann in der Tat ein Thema sein, zusätzlicher Nachteil: An einen IDE-Anschluss passt dann nur noch eine Platte.

Bei den Spinpoints hört man recht oft von Schwankungen bzgl Rundlauf, hab schon Modelle erlebt, da war eine fabrikneue Raptor leiser...
Kann Dir nicht wirklich was raten, hab selbst nur Raptor und RE2 Laufwerke von WD, bei denen aber bzgl meiner Kaufentscheidung die Lärmentwicklung nicht berücksichtigt wurde.
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh