• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Festplattenabschaltung bei Vista

Le_Frog99

Forenleitung , Chefsklave , Turbo Froschn !
Hardwareluxx Team
Thread Starter
Mitglied seit
17.09.2006
Beiträge
21.077
Ort
Magdeburg
Sag mal Leute ist das normal das Vista der Festplatten abschaltet auf denen nicht gearbeit wird?`Bei mir fahren die Platten immer runter und bei Zugriff läuft sie wieder an.

Finde das irgendwie nicht so toll wegen der Haltbarkeit?! Was meint ihr dazu?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ja, ist völlig normal! Gerade in den Zeiten wo globale Erderwärmung eine große Rolle spielt, halte ich sowas für sehr Sinnvoll! :) Neee mal im ernst. Das schadet deinen Platten keineswegs.

André
 
Okay dann brauch ich mir also keine Sorgen machen :drool:

Ist ja immer so eine Sache mit dem ständigen an und aus schalten :)
 
Ja hab ich gemacht... das geht mir auf den Sack das gerattere :lol:
 
Sag mal Leute ist das normal das Vista der Festplatten abschaltet auf denen nicht gearbeit wird?`Bei mir fahren die Platten immer runter und bei Zugriff läuft sie wieder an.

Finde das irgendwie nicht so toll wegen der Haltbarkeit?! Was meint ihr dazu?

Ja hab ich gemacht... das geht mir auf den Sack das gerattere :lol:

ja dann ist das normal das vista die festplatten abschaltet:P
 
unter der "energieoptionen" kann man die Zeit bis zum Abschalten bestimmen...dann passiert das nicht alles 15min ;)
 
unter der "energieoptionen" kann man die Zeit bis zum Abschalten bestimmen...dann passiert das nicht alles 15min ;)

ja aber wenn man am rechner sitzt und noch kapazitäten frei hat durchsucht vista deine dateinen und setzt sie auf index damit man bei der dateisuche schneller zu ergebnissen kommt
 
Wenn man aber z. B. 1 Stunde einstellt, dann schaltet sich die Platte max. in 1 Stunde + n einmal an und aus. Es ist nämlich so, daß häufige Anlaufzyklen den Platten durchaus schaden. Die meisten Hersteller garantieren 50000 Anlaufzyklen für ihre Platten. Wenn man die Platte ein paar Jahre mit ständigem An-Aus im 15-Minuten-Takt betreibt wird das schnell mal überschritten.

Bei Win Xp geht die Systemplatte praktisch überhaupt nicht aus, auch wenn man es eingestellt hat. Weitere Platten gehen schon aus, aber auch mehr oder weniger oft wieder an, je nach Systemkonfiguration, Servicepacks, Sonnenstand usw.
 
Hi,
angenommen die Haltbarkeit von 50.000 Anlaufzyklen ist richtig....

Unmöglicher Extremfall:
PC läuft 24/7 - Platte schaltet nach 15 Min ab und sofort wieder ein = Tot nach 519 Tagen

Auch unwahrscheinlich: PC läuft nur 10 Stunden am Tag mit o.g. Einstellung = Tot nach 1250 Tagen (3,4 Jahre)

Halbwegs realistische Powernutzung: Pc läuft 8 Stunden - Festplatte schaltet nach 15 Min. ab und nach durchschnittlich weiteren 15 Min. wieder ein: Tot nach 3125 Tagen ( 8,5 Jahre)

Ich glaube in den vielen Jahren fallen der Platte zahlreiche andere Gründe ein defekt zu gehen :-)

dj
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
angenommen die Haltbarkeit von 50.000 Anlaufzyklen ist richtig....

Unmöglicher Extremfall:
PC läuft 24/7 - Platte schaltet nach 15 Min ab und sofort wieder ein = Tot nach 519 Tagen

Auch unwahrscheinlich: PC läuft nur 10 Stunden am Tag mit o.g. Einstellung = Tot nach 1250 Tagen (3,4 Jahre)

Halbwegs realistische Powernutzung: Pc läuft 8 Stunden - Festplatte schaltet nach 15 Min. ab und nach durchschnittlich weiteren 15 Min. wieder ein: Tot nach 3125 Tagen ( 8,5 Jahre)

Ich glaube in den vielen Jahren fallen der Platte zahlreiche andere Gründe ein defekt zu gehen :-)

dj

genauso sehe ich das auch die 15min sollten kein problem
 
upp


mich nervt es auch, besonders wenn man musik hört, was ich überhaupt nich verstehe!


denn auf die platte wird doch zugegriffen, warum schaltet die sich dann ab?
und teilweise bekomme ich danach noch nen bluescreen! -.-
hat jemand nen rat?
 
@firefox89
Da stimmt was nicht, wenn zugegriffen wird geht die nicht aus (erst nach dem Timeout). Und Bluescreens sollten erst recht nicht kommen.

Entweder Kabelprobleme (Wackelkontakt) - alles mal prüfen, evtl. tauschen !
Oder die Platte hat eine Macke - durchprüfen mit Checkprogramm vom Hersteller ! Daten sichern !!!
Oder sonstige undefinierte Softwareprobleme.

Was stehen denn im Bluescreen für Codes drin ?
 
Gut werde ich mal machen, und wenn se kaputt geht ists net so schlimm, denn sie hat schon 3 jährchen hintersich, also kann mans verkraften....


Das blöde ist nur im bluescreen steht nix, kein text usw.

Hab jetzt mal den energiestatus auf volle leistung gestellt und sei dem hab ich keine probs mehr ;)
 
Ich muss den Thread wohl mal wieder aktivieren...
Bei mir ist zwar Windows 7 im Einsatz, der Fall ist aber der gleiche.


Habe schon eine Weile mienen kleinen Fileserver am laufen, mache ihn aber immer wieder mit Wake On Lan an und per Remote Desktop aus wenn ich ihn benötige.
Da keine dauerlauffähigen Festplatten verbaut sind müsste das auch eigentlich weiterhin so bleiben.

Mir ist aber aufgefallen, dass meine PCs am Arbeitsplatz (Gaming PC und Office PC) beide die HDD aus machen, wenn ich nicht auf diese zugreife (ich höre und spüre genauer gesagt nur die Verzögerung durchs Hochdrehen der HDD bei erneutem AKTIVEM Zugriff)

Windows 7 ist bei beiden auf der SSD - nur Daten sind auf den HDDs.
Da aber bei beiden Rechnern in den Energieoptionen "Festplatte ausschalten - NIE" eingestellt ist bin ich jetzt etwas ratlos...


Wie kann ich jetzt sicher sein, ob und wann meine HDDs (und vor allem welche - auch raid???) ausschalten?

Als ich die ersten Beiträge über google gefunden hatte war schnell klar, dass das mit der HDD-aus-Zeit zusammenhängt.
Bei mir aber durch das eindeutige "NIE" leider nicht.


Hat irgendjemand genauere Infos über dieses automatische Abschalten von nicht-System-HDDs (oder von allen und ich merk das bei der SSD aufgrund der hohen Geschwindigkeit nicht :))
 
Zuletzt bearbeitet:
Nie hat bei mir auch nichts gebracht, es gibt n Tool das nennt sich revosleep, aber ganz ehrliche Meinung, wenn der Server nicht 250W braucht, lass ihn und die Drives laufen...
 
Wie schon gesagt - die Festplatten sind nicht dauerlauffähig und ich weiss, wie schnell solch eine Festplatte kaputt gehen kann wenn man sie rund um die Uhr laufen lässt...

Da die Lebenserwartung aber schon mit ein par Stunden "Off-Zeit" am Tag enorm erhöht wird könnte ich mir auch vorstellen das System automatisch um z.B. 3 Uhr herunter und um 6 Uhr wieder hoch zu fahren.


Optimal ist das nicht aber besser als immer aus oder immer an :d
 
Meine F3 sind auch nicht zertifiziert, und? die laufen seit 13k Betriebsstunden 24/7/365, Spin Ups sind alle unter 20. Nur weil ne 24H zertifizierte 30€ mehr kostet und ein oder 2 Jahre mehr Garantie hat, ists keine Garantie, das diese nicht schneller ausfällt... Das mit der kurzen Fehlerkorrektur ist glaub ich auch nicht mehr aktuell, oder?
 
Leider würde mich eine Dauerlauffähige mehr als das doppelte wie die normale kosten (2000GB Western Digital)

Über die Tatsache, dass Dauerlauffähige Festplatten intern Schmierungstechnisch anders aufgebaut sind als normale muss man sich nicht wirklich streiten...
Wenn es bei dir problemlos funktioniert ist das schön - ich will meine Daten aber nicht dieser Gefahr aussetzen. (hab leider nur ein Volumen von drei gespiegelt)


Ich hab aber sowiso eine viel elegantere Lösung gefunden: Auto Shutdown Manager ;)
 
Da weißt du anscheinend mehr als ich, ich würd mich freuen, wenn du mich bezüglich anderer schmierenden Eigenschaften gegenüber Consumer Drives aufklären würdest, denn das hör ich zum aller ersten Mal.

Aber, freut mich das dein Problem gelöst ist! :wink:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh