festplatten temperatur probleme

Blindfisch

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
01.05.2005
Beiträge
274
hallo

ich hab mal ein problem

ich habe eine western digital festplatte in einem festplattenkäfig wo vorne ein 120mm lüfter dran befestigt ist. laut hersteller darf die temperatur die festplatte maximal 55°C haben.

ich hab in der wohung 34°C raumtemperatur und meien festplatte liegt bei voller auslastung bei 52°C.

könnt ihr mir tipps geben wie ich die festplatten temperatur senken kann
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Evtl. Gehäuse insgesamt besser entlüften. Ansonsten sind die internen Sensoren auch nicht sehr genau. Hab in meiner Wohnung hier auch 32°C und ne Gehäusetemp. von knapp 36-40°C. Festplatten sind laut speedfan so um 40°C warm
 
34°C Raumtemperatur? hui!

Wenn da ein 120 vorne dran ist sollte die Platte aber schon kühler sein!
Mit wieviel läuft der Lüfter denn? Und was hast du für ein Gehäuse?
 
ich hab nen stacker, und alles außer festplatten und netzteil ist alles wasser gekühlt.

hab zusätzlich zum lüfter vor den festplatten noch hinten einen 120mm drinnen.

die lüfter laufen auf 12 v , aber keine ahnung wie schnell den das sind die die vom hersteller beim gehäuse dabei waren
 
gehäuseseite aufmachen und ventilator davorstellen, damit erreichst du was platten usw betrifft fast wieder raumtemp. meine western erreicht 56C° , ich hab den rechner dann ausgemacht.
 
hab auch nen Stacker und bei mir sitzen 2-3 Platten in einem Käfig und die 120mm Lüfter laufen mit 5v, meine Platten haben eine Temp von 33-38°C (je nach Platte).

PS: ich habe hier auch ne sehr hohe Zimmertemp, da Dachgeschoss
 
Also es sollte doch reichen vorne und hinten einen Lüfter zu installieren, so dass die kalte Luft direkt an der HDD vorbei geht...

Bei mir ist vorne ein 80er und hinten 2 80er drin und die Hitachi HDS722516, die direkt im Luftstrom sitzt kommt maximal auf 37°C. Die zweite Platte (Seagate ST380011A) sitzt nicht im Luftstrom und erreicht max. 42°C)
 
woran kann es dann liegen, meine gehäuse temp kenn ich nicht, ich weiß nur das die wassertemp etwa derzeit bei vollbelastung bei 45°C liegt
 
Wenn deine Wassertemp dermassen hoch ist dann ist klar das dein Gehäuse dadurch nur noch mehr aufgeheizt wird.
Wie sieht denn der Rest deines Systems aus ? Radiator etc. ?
 
Ist schom komisch dass die so heiß wird...
Kannst die Platte ja auch an deine Wakü anschließen!
Oder den 120er vorne durch nen Delta Lüfter ersetzen...;)
Odere versuch die Platte irgendwie besser in den Luftstrom zu bringen
Wenn der Rechner schon 24h läuft vielleicht einfach mal ausschalten und alles abkühlen lassen:)
 
@superpapagei ich hab nen amd x2 3800 und ne ati x800
als radi hab dich nen black ice gt triple , der unten im gehäuse ist und wo 3 120mm papst lüfter drauf sitzen und nach draussen blassen, als pumpe hab ich ne laing ultra.
was heißt meine wassertemp wäre dermassen hoch, bei einen raumtemperatur von 34°C sind die temperaturen ganz gut, will gar nicht wissen wie hoch die temperaturen mit ner reinen luftkühlung wären


@luxusmaster mein pc läuft nie 24 stunden das höchste sind 12 stunden ab tag aber das nur am wochenende. ich werd wahrscheinlich vorne und hinten dann papst lüfter einbauen. ich hab in dem festplattenkäfig auch noch ne 2. platte auch ne western digital die wird aber nur 36 - 40°C warm da auf der eh nur sachen draufliegen und keine sachen installiert sind
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Wasserkühlen wird wenig bringen wenn das Wasser so eine Temp erreicht heizt er sie nur noch mehr auf. Zumindest wird es nicht weniger.
Geh mal zu Liquidluxx ins Forum und lass die Jungs mal dein System bewerten. Eventuell kann man so die gesamte Temperatur etwas drücken. Ich weiss nur das je wärmer das Wasser wird, desto wärmer wirds im Gehäuse und umgekehrt natürlich auch.
Nur mal so zum Vergleich
Mein Gehäuse hat oben unter dem Deckel ne Temperatur von 27,5 Grad
Meine Festplatte ist im Moment circa 36-37 Grad warm.
Sie steckt in einer Silentbox von Silentmax. Die Temps sind durch die Box allerdings eher etwas gestiegen. Ich habe KEINEN Lüfter vor den Festplatten sitzen. Den habe ich abmontiert. Das Gehäuse wird von einem 120 Papst hinten im Gehäuse, der die Luft rausblässt, und einem Netzteil hinten am Boden des Gehäuses entlüftet. Die Öffnungen des Gehäuses habe ich abgeklebt und nur dort offen gelassen wo sich die Festplatten und die Pumpe befinden. Der Sog reicht aus das man ihn noch spürt wenn ich vorne die Hand vohalte. Der Staub an den Stellen der Front zeigt ganz gut das es funktioniert. So ist das Gehäuse nahezu Lüfterlos aber die Temps sind trotzdem OK. Ich habe aber auch eine wesentlich geringere Raumtemperatur, circa 25 Grad.
Mach am besten Fotos vom Gehäuse und beschreibe wie alles aufgebaut ist. Da lässt sich vielleicht noch was machen.

Hast du ausser dem Netzteil noch Lüfter die Luft nach aussen abgeben im Gehäusedeckel ? Da die warme Luft nach oben steigen könnte und sich staut. Hast du mal versucht die Lüfter Luft in das Gehäuse pusten zu lassen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab vorne nen 120mm der luft reinblässt und hinten einen 120mm lüfter der die luft rausblässt und eben unten die 3x 120mm auf dem radi die die luft rausblassen
 
@Blindfisch:
Also mit nem 120mm Luefter auf 12V direkt vor der Platte sind Temp >50Grad echt sehr merkwuerdig! Sicher das da alles in Ordnung ist, dann duerften die Temps im Case ja eigentlich alle so hoch sein? Wuerde meinen Platten auf dauer keine 50Grad zumuten... :-/

mal zum vegleich:
Meine Platten im Zweitrechner (siehe Sig) sind ebenfalls mit nem 120mm aktiv gekuehlt (jedoch bloss auf 5V) und sind auch unter Last nur wenige Grad ueber Raumtemp.

grtz dat_emi :)
 
Zuletzt bearbeitet:
die festplatte läuft jetzt nen halbes jahr und macht keine probs, keine ahnung warum die si heiß wird. ich werd mir mal neue lüfter kaufen und dann nochmal testen
 
Die Stacker-Laufwerkskäfige sind ab Werk von vorne geschlossen, das heisst, es befindet sich ein Lochblech zwischen dem Lüfter und den Festplatten. Man sollte den Lüfter eben demontieren (geht ja ganz einfach ohne Werkzeug), dann die Lochbleche heraustrennen (sind so Bleche wie auch bei den Laufwerkseinschüben bei PC-Gehäusen und können einfach von Hand entfernt werden) und schon geht viel viel mehr Wind durch die Platten und das Gehäuse wird zudem leiser, weil der Wind nicht mehr durch das Lochblech hindurchpfeifft. Ebenso werden die Platten kühler.

Gruss
Alex
 
mein 3 hd´s sind ohne lüfter davor bei ca. 40°C! wenn du sogar nen lüfter davor hast ist das wirklich viel! fass mal die platte an, dann wirst du merken ob sie heis is oder net! meine sind heis! ;) oder versuch mal die platte auszuschalten (systemsteuerung -> energieoptionen -> festplatte ausschalten -> 15 min), dann wird sie net so warm!

mfg deepsilver
 
ich hab jetzt mal was geändert:

1. nen 80mm lüfter oben ins gehäuse montiert.
2. das lochblech am festplattenkäfig herausgenommen

ergebniss:

nach einer 20 minütigen dauerauslastung von 100% (videoumwandelung und BF2) und einer raumtemperatur von 34°C

habe ich folgende temperaturen:

Mainboard: 41
CPU: 48
Grafik GPU: 43
Grafik Umgebung (nicht wakü gekühlt): 52
Festplatte 1: 46
Festplatte 2: 37
 
der temp sensor von hdd 2 scheint völlig kaputt zu sein, aber hdd 1 klingt für solche umgebungstemp eigentlich recht vernünftig.
 
darauf hab ich auch schon spekuliert.

das hd 2 so wenig temp hat liegt warhscheinlich daran das die festplatte nur als lagerort dient und auf der hd1 ein nur installierte anwendungen laufen, auch windows xp und z.b kaspery anti virus


ich hab in hd1 auhc seit mehrern monaten nen unbekannten fehler drin laut hd tune, aber an der lesitung hat sich nichts geändert deswegen hab ich auhc noch keine garantie in anspruch genommen
 
Zuletzt bearbeitet:
noch nicht ganz,

hab grad mal die festplatten temp mit hilfe eines fieberthermometers überprüft und bei 41°C und weiterer steigerung hab ich aufgehört, dan fragt man sich warum die hd so heiß wird, kanns es den an dem fehler liegen den die hd hat.

unbenanntyi2.jpg
 
Also durch das Herausnehmen der Blenden hast Du ja schonmal einige Grade weniger, wie Du selbst siehst, also auch bei der anderen Platte. Die Lochbleche hindern nämlich den Luftfluss schon enorm, was natürlich bei den derzeitigen Temperaturen sehr zum Tragen kommt.

Um den HD Tune Fehler würde ich mir jetzt mal nicht so grosse Sorgen machen, denn das können auch Herstellerspezifische Infos sein, die dort ausgelesen werden, die im Betrieb nicht zum Tragen kommen. HD Tune selbst zeigt ja leider nicht mal an, worum es sich bei dem Eintrag genau handelt.

Jetzt muss ich aber nochmal fragen, um welches Modell von Western Digital es sich handelt, die so hohe Temperaturen anzeigt. Wenn es die WD2500KS ist, dann kannst Du beruhigt sein.

Gruss
Alex
 
ja es ist die WD2500KS , die andere mit 37°C ist eine WD2000JD

warum sollte ich mir keine sorgen machen
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh