festplatten sollen 1 volumen bilden

Mavea

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
11.06.2007
Beiträge
7.326
also threat titel ist mir nicht so recht eingefallen
ich will als datengrab 2 hdds zusammen schließen zu einer großen hdd
aber will kein raid 0

geht sowas?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Jbod ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist eigentlich egal was du dort nimmst, du hast immer den Nachteil, das bei nem Ausfall einer Platte, sehr viele Daten verloren gehen, wenn nicht sogar nahezu alle (bei stark fragmentierten Datenträgern)

Ein Vollbackup der kompletten Daten solltest du in dem Fall auf jedenfall haben, aber dann kannst du auch auf ein Raid 0 setzen, da eigentlich der Datenverlustpunkt der ausschlaggebende Punkt gegen ein Raid 0 ist...
 
also ne möglichkeit das 2 festplatten getrennt voneinander als riesiger ordner funktionieren geht nicht?
 
2x500GB verkaufen und 1x 1TB kaufen

hab 2 x 500gb verkauft und 2 x 750gb gekauft^^
Hinzugefügter Post:
morgessa genau das hab ich gesucht.
was passiert dann wenn eine festplatte stirbt oder mal abgestopselt wird?

wie wird auf diese "platte" geschrieben wenn ich zb 2 x 1 gb file habe..?
also wird wie bei raid 0 aufgeteilt in bruchstücke oder wird erst eine platte vollgemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist eigentlich egal was du dort nimmst, du hast immer den Nachteil, das bei nem Ausfall einer Platte, sehr viele Daten verloren gehen, wenn nicht sogar nahezu alle (bei stark fragmentierten Datenträgern)

Ein Vollbackup der kompletten Daten solltest du in dem Fall auf jedenfall haben, aber dann kannst du auch auf ein Raid 0 setzen, da eigentlich der Datenverlustpunkt der ausschlaggebende Punkt gegen ein Raid 0 ist...

Bei JBOD werden zwar mehrere Platten zu einem großen Volume zusammengefasst, aber nacheinander beschrieben. Wenn also eine Platte kaputt geht, hat man immernoch die Daten der zweiten. Lediglich die Datei, die am Übergang der Patten liegen trifft es auch. Ist also nicht so wie du beschrieben hast, das wäre nur bei RAID0.

Insofern hat JBOD schon seine Berechtigung und die Ausfallwahrscheinlichkeit wird nicht so stark erhöht wie mit RAID0 (halt lediglich durch das Hinzufügen von Platten). Zudem geht nicht wie bei RAID1 die Hälfte des Speicherplatzes verloren.
 
JBOD ist aber eine externe lösung?
oder geht das mit intern verbauen platten die am mainboard hängen?
Hinzugefügter Post:
"Bei JBOD werden die unterschiedlichen Kapazitäten der angeschlossenen Festplatten addiert und die Platten der Reihe nach beschrieben. Sind zum Beispiel Festplatten mit 80, 40 und 60 GByte angeschlossen, erhält man so ein Laufwerk von 180 GByte. Dadurch erhält man keine Leistungssteigerung beim Schreib-Lesezugriff.

JBOD bringt weder Vorteile in der Performance noch in der Datensicherheit mit sich. Der einzige Unterschied liegt darin, dass beispielsweise drei Festplatten im Explorer nicht als drei verschiedene Laufwerke angezeigt, sondern als ein einziges Laufwerk. "

denke genau das ist es was ich suche.. kann man so ein bestehendes JBOD laufwerk auch im nachhinein immer weiter vergrößern ohne die daten die schon drauf sind zu verlieren?

wies aussieht kann mein mainboard JBOD

"Intel ICH9/R SATA 300 AHCI 6 Geräte
(RAID 0,1, 0+1, 5, JBOD)"
 
Zuletzt bearbeitet:
JBOD ist aber eine externe lösung?
oder geht das mit intern verbauen platten die am mainboard hängen?
Hinzugefügter Post:
"Bei JBOD werden die unterschiedlichen Kapazitäten der angeschlossenen Festplatten addiert und die Platten der Reihe nach beschrieben. Sind zum Beispiel Festplatten mit 80, 40 und 60 GByte angeschlossen, erhält man so ein Laufwerk von 180 GByte. Dadurch erhält man keine Leistungssteigerung beim Schreib-Lesezugriff.

JBOD bringt weder Vorteile in der Performance noch in der Datensicherheit mit sich. Der einzige Unterschied liegt darin, dass beispielsweise drei Festplatten im Explorer nicht als drei verschiedene Laufwerke angezeigt, sondern als ein einziges Laufwerk. "

denke genau das ist es was ich suche.. kann man so ein bestehendes JBOD laufwerk auch im nachhinein immer weiter vergrößern ohne die daten die schon drauf sind zu verlieren?

wies aussieht kann mein mainboard JBOD

"Intel ICH9/R SATA 300 AHCI 6 Geräte
(RAID 0,1, 0+1, 5, JBOD)"

Geht intern o. extern, je nachdem was man will.

Das JBOD geht, heisst aber nicht automatisch, dass man dieses auch problemlos erweitern kann. Da müsstest du mal bei den Chipsatz-Spezifikationen deines MoBos nachschauen.
 
manche Mainboard Hersteller verwenden JBOD auch als Gegenteil von RAID, also als Bezeichnung für Einzelpatten.
sehr verwirrend.
 
Bei JBOD werden zwar mehrere Platten zu einem großen Volume zusammengefasst, aber nacheinander beschrieben. Wenn also eine Platte kaputt geht, hat man immernoch die Daten der zweiten. Lediglich die Datei, die am Übergang der Patten liegen trifft es auch. Ist also nicht so wie du beschrieben hast, das wäre nur bei RAID0.

Insofern hat JBOD schon seine Berechtigung und die Ausfallwahrscheinlichkeit wird nicht so stark erhöht wie mit RAID0 (halt lediglich durch das Hinzufügen von Platten). Zudem geht nicht wie bei RAID1 die Hälfte des Speicherplatzes verloren.

Soweit die Theorie... und da kann ich dir auch voll und ganz zustimmen.

Aber:
es ist ja hinreichlich bekannt, das eine Partiton bei reichlicher Nutzung mehr und mehr fragmentiert, heist so viel wie, die Daten stehen nicht nur am Anfang des logischen Laufwerks, sondern sind wild über den kompletten Datenträger verteilt.
Hat man nun haufenweise Image Files auf so nem JBOD Verbund liegen und es ist durch monatelange Nutzung des Laufwerks eine Fragmentierung aufgetreten, hätte man im Falle eines Schadens einer Platte im schlimmsten Fall nahezu alle Daten verloren...

Und genau den Punkt sollte man nicht vergessen.

Ich weis selbst wie es ist ein großes Laufwerk zu haben, dort tut man sich idR mit nem Backup auch recht schwer. (wegen der Masse der Daten)
Des weiteren bleibt das Volume idR über Monate erhalten und es wird nur wild drauf rum kopiert/gelöscht usw. Sprich es fragmentiert sehr schnell...
Und genau dann sind wir an dem Punkt, was ich oben sagte, stirbt jetzt eine Platte und es liegen von 80% der Daten auf dem Volume auch Fragmente auf der toten Platte, kann man 80% der Daten vergessen ;)

Und die Fragmentierung ist ja keine Sache von dem Controller, sondern das ist Sache des OS... Man kann dort nur durch defragmentieren gegenwirken, ob das aber den Effekt bringt, das die Files auch alle sauber wieder an den Anfang des Datenträgers geschrieben werden, kann wohl keiner sagen.
Die Windowseigene Funktion tut dies auf jedenfall nicht, ...


Die wohl elegantere Lösung wäre wohl, wenn man einfach den zweiten Datenträger nicht als Laufwerk mountet, sondern einfach Linuxartig in nem Ordner montet, diesen Mountingpoint kann man dann auch wahlweise auf die erste Platte legen.
Ist zwar net ganz so komfortabel wie ein einzellnes Laufwerk, aber so geht man dem Fragmentierungsproblem aus dem weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke fdsonne daran hab ich nicht gedacht mit der fragmentierung.
sollte ich mein vorhaben wohl lieber seinlassen^^
 
Oder die Flucht nach vorne antreten: dritte Platte dazukaufen und ein RAID5 einrichten. Dann brauchst Du keine Angst vor Datenverlust zu haben und kannst das Volumen später noch durch Hinzunahme weiterer Platten vergrößern. :bigok:

Allerdings darf es dann auf die Geschwindigkeit nicht so sehr ankommen. Wirklich schnell ist RAID5 leider nur mit separatem Controller mit eigene I/O-CPU drauf.
 
Softwareraid 5 würde ich aber nicht empfehlen, da einfach ein schlichter Absturz vom OS oder ein Virus oder sonstirgendwelche Schadsoftware das Raid zerstören könnten...

Wenn dann aller wenigstens nen Hardwarebased Raid 5 Controller einsetzen, ... ist zwar immernoch langsam, aber schließt so einige möglichen Probleme aus.
 
die controller sind aber sau teuer und da es eh nur als datengrab genutzt wird ^^
 
neja solche Dinger wie der Highpoint RocketRaid 2300 oder ähnliches sind gar nicht mal so teuer...
Eventuell auch gebraucht deutlich günstiger zu bekommen.

Bin mit dem Teil sehr zufrieden. Mein Raid 5 dient hauptsächlich als Datenspeicher für recht große Files. Und dort ist auch der Speed ganz brauchbar.
Ich kann von nem Raid 0 auf das Raid 5 mit ca. 80-100MB/sec draufkopieren (potente CPU vorrausgesetzt) werden die Files aber kleiner, dann sinkt der Speed drastisch...
 
Softwareraid 5 würde ich aber nicht empfehlen, da einfach ein schlichter Absturz vom OS oder ein Virus oder sonstirgendwelche Schadsoftware das Raid zerstören könnten...

Wenn dann aller wenigstens nen Hardwarebased Raid 5 Controller einsetzen, ... ist zwar immernoch langsam, aber schließt so einige möglichen Probleme aus.

Da er eine ICH9R Southbridge hat, wäre das RAID doch "hardwarebased", sofern im BIOS richtig konfiguriert. Einen Nachteil gegenüber einer Einfach-Controller-Karte kann ich nicht erkennen.

Außerdem ist die Risikoabwägung ja zwischen JBOD und RAID5 und nicht zwischen Software-RAID vs. Hardware-RAID.
 
OK Gut das mit der Southbridge wusst ich net... dann hat sich das mit dem externen Controller ja sowieso gegessen. (zumindest wenn er nix ausgeben will)

Zu SW Raid vs. HW Raid, das Problem hätte er ja dann ja auch nicht wenn er die im Chipsatzintegrierte Raidfunktion nimmt.

Ging halt oben davon aus, das es um ein Softwareraid 5 ging, sorry...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh