Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
2x500GB verkaufen und 1x 1TB kaufen
Es ist eigentlich egal was du dort nimmst, du hast immer den Nachteil, das bei nem Ausfall einer Platte, sehr viele Daten verloren gehen, wenn nicht sogar nahezu alle (bei stark fragmentierten Datenträgern)
Ein Vollbackup der kompletten Daten solltest du in dem Fall auf jedenfall haben, aber dann kannst du auch auf ein Raid 0 setzen, da eigentlich der Datenverlustpunkt der ausschlaggebende Punkt gegen ein Raid 0 ist...
JBOD ist aber eine externe lösung?
oder geht das mit intern verbauen platten die am mainboard hängen?
Hinzugefügter Post:
"Bei JBOD werden die unterschiedlichen Kapazitäten der angeschlossenen Festplatten addiert und die Platten der Reihe nach beschrieben. Sind zum Beispiel Festplatten mit 80, 40 und 60 GByte angeschlossen, erhält man so ein Laufwerk von 180 GByte. Dadurch erhält man keine Leistungssteigerung beim Schreib-Lesezugriff.
JBOD bringt weder Vorteile in der Performance noch in der Datensicherheit mit sich. Der einzige Unterschied liegt darin, dass beispielsweise drei Festplatten im Explorer nicht als drei verschiedene Laufwerke angezeigt, sondern als ein einziges Laufwerk. "
denke genau das ist es was ich suche.. kann man so ein bestehendes JBOD laufwerk auch im nachhinein immer weiter vergrößern ohne die daten die schon drauf sind zu verlieren?
wies aussieht kann mein mainboard JBOD
"Intel ICH9/R SATA 300 AHCI 6 Geräte
(RAID 0,1, 0+1, 5, JBOD)"
Bei JBOD werden zwar mehrere Platten zu einem großen Volume zusammengefasst, aber nacheinander beschrieben. Wenn also eine Platte kaputt geht, hat man immernoch die Daten der zweiten. Lediglich die Datei, die am Übergang der Patten liegen trifft es auch. Ist also nicht so wie du beschrieben hast, das wäre nur bei RAID0.
Insofern hat JBOD schon seine Berechtigung und die Ausfallwahrscheinlichkeit wird nicht so stark erhöht wie mit RAID0 (halt lediglich durch das Hinzufügen von Platten). Zudem geht nicht wie bei RAID1 die Hälfte des Speicherplatzes verloren.
Softwareraid 5 würde ich aber nicht empfehlen, da einfach ein schlichter Absturz vom OS oder ein Virus oder sonstirgendwelche Schadsoftware das Raid zerstören könnten...
Wenn dann aller wenigstens nen Hardwarebased Raid 5 Controller einsetzen, ... ist zwar immernoch langsam, aber schließt so einige möglichen Probleme aus.