Festplatten mit Schalter ausschalten

up2limits

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
14.04.2007
Beiträge
141
Hallo,

ich habe auf 2 Festplatten mit Wechselrahmen meine Daten. In der Vergangenheit hatte ich manuell auf 2 externen Festplatten eine Sicherungskopie (Anschluß über USB2.0.

Bei meinem neuen Rechner wollte ich aber einen anderen Weg gehen, da die Wechselrahmen mit ihren Lüftern nach einer gewissen Zeit immer sehr laut wurden (und. z.T. auch mechanisch kaputt gegangen sind, obwohl ich sie nur sehr selten ausgetauscht habe) und es mit den externen Festplatten auch öfter Probleme gab (ICY-Box + PCI-USB2.0-Karte).

Von daher wollte ich jetzt 4 Festplatten ins Gehäuse fest einbauen und 2 davon per Kippschalter abschaltbar machen (über +12V-Leitung).

Abschaltbar sollen die Festplatten sein wg:

- Lebensdauer, da zwei Festplatten nur für die Datensicherung da sind und sporadisch laufen müssen (1 x in der Woche)
- geringere Temperatur im Gehäuse
- was nicht eingeschaltet ist, darauf können Viren und Würmer auch keinen Schaden anrichten
- Raid hilft bei einem Controllerfehler auch nicht wirklich
- Hat ein Virus die Daten auf den Originalplatten beschädigt, würde bei automatischer Spiegelung dies auch bei den Backup-Festplatten der Fall sein (hab da so meine leidvolle Erfahrung gemacht. Defragmentiert mit Virus auf'm Rechner :( )

Für die Synchronisation wollte ich das Programm Foldermatch einsetzen.

Meine Frage daher: Ist da auf irgendetwas Spezielles zu achten (außer dass die Festplatte bei eingeschaltetem Rechner nicht ausgeschaltet werden sollte)?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mmh, kein Aufschrei bedeutet wohl ich kann's so machen ;)
 
Am elegantesten wäre es wohl einen hotpluggingfähigen (onboard-)Controller und interne Wechselrahmen mit An/Aus-Schalter zu Nutzen...

Dann funzt das ganze auch im laufenden Betrieb.
;)
 
ich habe mal gelesen, dass SATA-Festplatten hotplug-fähig sind. Was bedeutet das genau?
 
Du kannst sie im laufenden Betrieb an- und abstecken vom System und die Platte nimmt keinen Schaden, quasi wie ein USB-Stick. Bei IDE geht das nicht, jedenfalls nicht ohne Folgen. :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh