festplatten gehen ständig kaputt

hav

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
27.01.2007
Beiträge
156
hallo,

ich habe in kurzer zeit 2 von 4 IDE hdd's zerschossen.
sind 40er bzw. 80er von samsung und maxtor.

die eine hat irgendwann mal angefangen laut zu knacken. und hat ewig fürs laden gebraucht. genau das selbe passiere vor 3 tagen mit der maxtor.

un nun wird sie auch nicht mehr im win. angezeigt.

woran kann das liegen? und nein, ich bin keiner von diesen hammerkranken die gegen ihr gehäuse treten wenn der pc mal nicht geht :rolleyes:

hdd dämmung/entkoppelung hab ich nicht.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Interessant...na gut, deine Festplatten sind sicher 3-4 Jahre alt, da gehen Festplatten gern mal kaputt (Google-Studie hatte das auch bestätigt)!:d

Mögliche Gründe:
- (starke) Vibrationen (Subwoofer in der Nähe)?
- zu hohe Temp.? Am besten nicht mehr als 45°C (!)
- Kabel sind i. O. & sitzen richtig?

MfG
RZ
 
Meine Maxtor 200GB SataI hat auch vor kurzem den Geist aufgegeben...

Hätte mir eigentlich mehr erwartet. Eigentlich schade.

Hoffentlich hält meine Samsung T166 länger :d
 
Daten auf Festplatten retten?

Da meine Festplatten noch nie kaputt gegangen sind und ich mich mit Festplatten nicht auskenne:
Wenn eine Festplatte kaputt geht, kann man die darin enthaltenen Daten wieder sicher, bzw auf eine andere Festplatte kopieren oder gehen damit die gesamten Daten verloren?

Meine alte 120 GB 8MB Cache Festplatte hält mittlerweile seit 7 Jahren auf einem anderen Computer. Meine neue ist nichtmal 1 Jahr alt und wie ich gemerkt habe, gehen neue Sachen die teuer sind heutzutage häufiger und schneller kaputt als früher... super Marktstrategie!
 
Es könnte auch das Netzteil sein, wenn es Überspannungen rausgibt.
 
Aus den von Google gesammelten Daten über den "Festplatten-Verschleiß" von rund 100.000 Festplatten wurde jetzt eine Studie entwickelt und veröffentlicht.Ergebnis dieser Studie ist, dass Festplatten anscheinend weniger durch Hitze beeinflusst werden, als es bisher angenommen wurde. Festplatten, welche stark beansprucht werden Fallen besonders häufig in den ersten 3 bis 6 Monaten aus.

Nach dieser Anfangsphase scheint sich allerdings die Nutzung nicht mehr so gravierend auf die Festplatten auszuwirken, sondern diese Fallen egal ob bei leichter, mittlerer oder starker Beanspruchung besonders häufig ab dem dritten Lebensjahr aus. Überlebt die Festplatte auch dies, besteht hauptsächlich für stark beanspruchte Festplatten ein besonders hohes Ausfallrisiko.

Quelle: K-Hardware
 
Es könnte auch sein dass die Festplatten einfach zu alt waren... 40 und 80 GByte hört sich nicht nach neuen Modellen an.
 
Da meine Festplatten noch nie kaputt gegangen sind und ich mich mit Festplatten nicht auskenne:
Wenn eine Festplatte kaputt geht, kann man die darin enthaltenen Daten wieder sicher, bzw auf eine andere Festplatte kopieren oder gehen damit die gesamten Daten verloren?

Meine alte 120 GB 8MB Cache Festplatte hält mittlerweile seit 7 Jahren auf einem anderen Computer. Meine neue ist nichtmal 1 Jahr alt und wie ich gemerkt habe, gehen neue Sachen die teuer sind heutzutage häufiger und schneller kaputt als früher... super Marktstrategie!

Im Prinzip kann man noch was retten, wenn man sofort reagiert und bei ungewöhnlichen Geräuschen einer Disk diese erstmal sofort außer Betrieb nimmt und dann an einem anderen System oder dem selben mit einer neuen Disk nochmals in Betrieb nimmt, um schnell noch die Daten dann auf die neue Disk zu kopieren. Der Zeitraum, der einem dazu zur Verfügung steht bewegt sich erfahrungsgemäß im Sekunden- bis Stundenbereich, so dass es keine Garantie gibt, dass das auch wirklich noch hinzubekommen ist. Hab das aber schon mehrmals so erfolgreich machen können.
 
Also nicht... oder?

Im Prinzip kann man noch was retten, wenn man sofort reagiert und bei ungewöhnlichen Geräuschen einer Disk diese erstmal sofort außer Betrieb nimmt und dann an einem anderen System oder dem selben mit einer neuen Disk nochmals in Betrieb nimmt, um schnell noch die Daten dann auf die neue Disk zu kopieren. Der Zeitraum, der einem dazu zur Verfügung steht bewegt sich erfahrungsgemäß im Sekunden- bis Stundenbereich, so dass es keine Garantie gibt, dass das auch wirklich noch hinzubekommen ist. Hab das aber schon mehrmals so erfolgreich machen können.

Und da ich ein Mensch bin, der nie auf was genau hinhört, außer man erwähnt meinen Namen, werde ich das nie herausfinden können, wann die Festplatte vor der "Selbstzerstörung" ist. Außerdem höre ich oft Musik am PC... noch ein Grund das ich sowas nicht bemerke.

Im Großen und Ganzen heißt es, ich kann meine Daten nicht retten...
Da hilft wohl nur wöchentliches Absichern meiner Daten.

P.S.:
Würde Raid bei dem Problem helfen? :confused:
 
Würde Raid bei dem Problem helfen? :confused:


Nur ein Raid1, welches die Daten doppelt sichert. Du hast dann die Daten zweimal vorhanden und hast auch nur die Hälfte des Gesamtspeichers der beiden Festplatten.
Ist also nur für sehr wichtige Daten nötig.

Eine andere Möglichkeit ist Matrix Raid oder Raid 5 (Wiki hilft), Kombinationen aus Sicherheit und Leistung.

Ich würde dir eher empfehlen, nur die wichtigsten Daten wirklich zu sichern und den Rest dann manuell, heißt: wenn du hörst das die Platte kaputt geht.
 
also vorden platten hängt ein 120er lüfter der von vorne luft über die platten pustet. naja alt, teilweise. alle so 2-3 jahre alt. aber ist das für ne festplatte wirlklich ALT?
vibrationen hm, bringts was schaumstoff z.b. unter die füßte vom gehäuse zu stellen? der steht auf dem schreibtisch
 
Nur ein Raid1, welches die Daten doppelt sichert. Du hast dann die Daten zweimal vorhanden und hast auch nur die Hälfte des Gesamtspeichers der beiden Festplatten.
Ist also nur für sehr wichtige Daten nötig.

Eine andere Möglichkeit ist Matrix Raid oder Raid 5 (Wiki hilft), Kombinationen aus Sicherheit und Leistung.

Ich würde dir eher empfehlen, nur die wichtigsten Daten wirklich zu sichern und den Rest dann manuell, heißt: wenn du hörst das die Platte kaputt geht.

Ja gut... aber was wenn ich ein Virus, Trojaner oder irgend einen Hack habe, der meine Dateien vernichtet. Werden diese schädlichen Programme auch auf die zweite Festplatte kopiert und zerstören somit meine wichtigen Daten sowohl auf der einen Festplatte als auch auf der anderen?

In dem Fall würde Raid keinem "normalen" Computernutzer was bringen, da ein "normaler" Computernutzer nicht so viel auf seiner Festplatte an Daten kopiert und verschiebt und einfach mehr Zeit hat... Für Sicherheitskopien würde ich dann einen USB-Stick kaufen... 8 GB gibt es inzwischen schon "ganz billig" für 50 Euro.

also vorden platten hängt ein 120er lüfter der von vorne luft über die platten pustet. naja alt, teilweise. alle so 2-3 jahre alt. aber ist das für ne festplatte wirlklich ALT?
vibrationen hm, bringts was schaumstoff z.b. unter die füßte vom gehäuse zu stellen? der steht auf dem schreibtisch

Gegen Vibrationen helfen sogenannte Resonanzdämpfer. Die dämpfen die Vibrationen von kleineres Dingen wie Festplatten, Lautsprecher und so. Hauptsächlich sind die für Subwoofer gedacht. Für kleine Dinge gibt es allerdings auch kleinere Resonanzdämpfer. Die helfen wirklich, sind aber extrem teuer für ihre Größe... 21 Euro für ein Subwoofer-Resonanzdämpfer bis 70kg und es geht auch bis zu 75 Euro ;)
Für die Festplatte würdest du aber maximal 10 Euro ausgeben müssen schätze ich mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser Beitrag wurde auf Wunsch des Autors gelöscht.
 
Dieser Beitrag wurde auf Wunsch des Autors gelöscht.
 
die laufzeit hatte lat oben besagter studie kaum nen einflus auf die lebensdauer... eher normaler verschleiß ^^

und ich hab schon 2 samsung in 3 monaten geerdet, beide mechanisch defekt und bums windoof tot
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh