Festplatten erreichen nur ~35mb/s , PC zu lahm ?!

M.D. Geist

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
10.02.2008
Beiträge
2.586
Hoi, hab mir vor 3 Tagen eine WD geholt :
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a353920.html

Nun benche ich ein wenig und stelle fest, dass die Platte bei mir nur auf ~35mbs kommt! Max+Min+Avg ...

Als SataII wird sie nicht erkannt an den Mainboardports...
Hatte aber auch einen PCI-Sata-Controller, dort ging sie auch als SataII , aber ebenfalls nur USB2.0 Niveau...


Ist mein Mainboard zu alt/schwach ? :hmm:
CPU sollte der alte 2,6ghz Celeron ja locker ausreichen...

Mobo iss :
http://www.asrock.com/mb/overview.asp?Model=P4VT8+

:(

edit :
achja, meine systemplatte ist ne uralte 14,4gig ... Glaube aber kaum, dass die mich ausbremst wenn 2 andere HDDs Daten hin und herschieben... Oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
eventuell musst du die Platte als SATA1 umjumpdern . Vielleicht geht es auch per Software
 
kann dir jetzt nicht direkt sagen woran das liegen könnte, ausser, dass dein motherboard kein sata2 unterstützt. die wd green ist ja von haus aus langsamer, aber ich weiss es nicht wie viel das ausmacht.

aber: wozu hast du noch diese uuralte platte? vll liegts auch an der einstellung der platte, das die noch als sata2 läuft.
 
eventuell musst du die Platte als SATA1 umjumpdern . Vielleicht geht es auch per Software

hab ich doch... und sogar als sata2 via pci controller card getestet...


aber: wozu hast du noch diese uuralte platte?

weilse noch läuft, und mehr als systemplatte brauch ich nich für den server... der idlet ja zu 99,9% ...

speed laut geizhals posting ist brauchbar, siehe :

benchmark02.png


mein maximum dagegen kommt nichtmal ans minimum von dem da! :(

edit :
so siehts bei mir aus...

wrongmainboard1zt.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal ob die Mainboardtreiber auch korrekt installiert sind.
 
Schau mal ob die Mainboardtreiber auch korrekt installiert sind.

najo, installiert sindse, aber woher sollich wissen, dass sie auch korrekt installiert sind?

Hab da bei meiner WD irgendwas mit SCSI gedöns... :hmm:
 
Kommt mir dann komisch vor, wenn auch eine PCI-Karte nur niedrige Datenraten schafft, damit sollte der SATA-Treiber nichts zu tun haben
 
ich tippe eher auf eine bios einstellung oder vieleicht inkompatibel mit der anderen alten hdd. Weil die platte is schon z.b. mit "Hiren Boot CD" vor windows insatall usw schnell.

oder MB putt
 
PCI-Sata schafft halt nicht mehr als ~40 Mbs.
Dazu gabs mal nen netten test der CT.
Vielleicht ist dein Onboard Controller auch per PCI Bus am Board angeschlossen.
Das würde es dann erklären.

Grüsse

McLaine
 
meine 500 GB WD gP kommt gradmal auf


min 23,1mb
max 75,3mb
avg. 53,9

17,2ms

burst rate 96,9mb


die ganze platte ist allerdings auch mit truecyrpt verschlüsselt.
 
meine 500 GB WD gP kommt gradmal auf

was heißt hier gerademal ?
avg quasi doppelt so schnell wie meine
im burst 3mal so schnell... :(

ide platten kommen auch nich über 3x mb ... scheint als wär mein MOBO limitierend =(
 
Wenn das Diagramm so linear verläuft. wie es das bei Dir tut Geist, dann hast Du entweder ein flashlaufwerk ;) oder ein Schnittstellenproblem-/limitierung.

Kannst Du die Platte in einen anderen Rechner testen? Eine defekte Schnittstelle kann auch bei der Platte vorliegen.

Eine Limitierung von 33MB/s am PCI Bus ist btw. falsch, 133MB/s gehen über den PCI Bus, ich glaube kaum, dass knapp 100MB/s Transferleistung irgendwo "versickern".
 
Der ordinäre PCI Bus kann theoretisch maximal 133MB/s, praktisch bleiben davon meist 70-100MB/s über.. So grottig sollte selbst ein Via Chipsatz nicht sein..
Wie viele PCI Geräte hast du im Rechner? Die Bandbreite gilt nämlich für den gesamten PCI-Bus.
Wenn du einige Steckkarten drin hast, baue die mal aus, schalte im Bios mal alles aus was nicht gebraucht wird, und teste dann noch einmal.
 
@M.D. Geist
Schau bitte mal im Geräte-Manager unter "IDE ATA/ATAPI-Controller -> Primärer bzw. Sekundärer IDE-Kanal -> Eigenschaften -> Erweiterte Einstellungen" was bei "Aktueller Übertragungsmodus" angezeigt wird.

Der PCI-Bus schafft in der Version und Ausführung, die in Mainstream-Boards verbaut wird (32 Bit, 33 MHz), maximal 133 MB/s (in der Theorie). In der Praxis bleiben davon ca. zwischen 80 und 110 MB/s übrig (ja nach Güte der Implementierung). Der PCI-Bus ist hier also nicht der Flaschenhals und selbst wenn würde dieser auf die Übertragungsleistung der Festplatte keinen Einfluss haben, da der SATA-Kontroller des AsRock Bords native ist also gar nicht am PCI-Bus hängt.

McLaine schrieb:
PCI-Sata schafft halt nicht mehr als ~40 Mbs.
Dazu gabs mal nen netten test der CT.
Das einzige, woran ich mich erinnere, ist, dass die c't bei den letzen Intel Chipsätzen mit nativen PATA-Kontroller festgestellt hat, dass die maximal mögliche Übertragungsleistung um einiges niedriger war als sonst üblich. Ich meine das Maximum lag so bei 60 MB/s. Meintest du das?
 
Gerät 0 : Ultra-DMA-Modus 2
Gerät 1 : Nicht anwendbar

(hatte als die 4 anderen alten hdds noch drin waren auch eine im UDMAModus 5 )

Mich wundert die SCSI sache der WD... Einen Schreibcache kann ich in ihren Eigenschaften ebenfalls nicht feststellen... oO
 
Windows schaltet bei Auftreten von Übertragungsfehlern den Übertragungsmodus schrittweise herunter. Schau mal hier: klick!

M.D. Geist schrieb:
Mich wundert die SCSI sache der WD... Einen Schreibcache kann ich in ihren Eigenschaften ebenfalls nicht feststellen... oO
Das ist normal. Du hast offensichtlich den VIA Mini-Port Treiber installiert und dann wird der VIA-SATA-Kontroller sowie die daran angeschlossenen Laufwerke als SCSI Geräte erkannt bzw. als solche "verwaltet".

/Edit
aaah, besser
via sata raid installiert
Dein Problem kann allerdings wieder auftreten. Einfach mal dem Link oben folgen und den Artikel lesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
bessera9o.jpg


aaah, besser
via sata raid installiert

btw. gibts kein auf 4 stunden posting antworten edit mehr ?

glaube bei den anderen ide platten hab ich nen altes rundkabel... das schafft wohl nich mehr als 33mb, brauch nen mehradriges...
hoffe die sata platte stellt sich nun auch ab

edit:
njoar, so ganz trau ich der sache noch nicht ...
 
Zuletzt bearbeitet:
glaube bei den anderen ide platten hab ich nen altes rundkabel... das schafft wohl nich mehr als 33mb, brauch nen mehradriges...
hoffe die sata platte stellt sich nun auch ab
Rundkabel sind in der Regel alle 80-adrig. Das kann man am Einfachsten an verschiedenfarbigen Anschlüssen (schwarz, blau, grau) erkennen. Der blaue Anschluss gehört dabei zwingend an den Kontroller, da nur dann die höheren UDMA-Modi freigeschaltet werden.
 
gut zu wissen...

leider scheint der standby modus der hdd nicht zu funktionieren, jemand ne idee wie man den nachträglich installiert/aktiviert ?
 
die 640er ist ja keine system platte, sondern einfach ne weitere
wenn man lange genug nichts macht, stellen die sich doch normal ab (hab unter energieoptionen 5min angegeben) , und fahren erst wieder hoch wenn man wieder auf sie zugreift...

war bei meinem server besonders heftig, da ich ja 5 hdds drin hatte, 4 flogen nun raus, verbrauch ging um 30watt zurück, da sich keine ausgestellt hat und die scho recht alt waren...

wären bei der wdgreen wohl ne ersparnis um 4 watt... wären immerhin ~6 euro / jahr
zusammen mit den ~50 euro hät ich den preis nach quasi nem jahr wieder drin...
 
PCI-Sata schafft halt nicht mehr als ~40 Mbs.
Dazu gabs mal nen netten test der CT.

Das ist schon Gesülze, und sowas in der c´t

Es gab mal Boards, vor allem mit Via und Nvidia-Chipsatz, die eine extrem schwache PCI-Schreibperformance hatten, aber ob da schon jemand PCI-SATA-Karten eingebaut hat? Is schon nen paar Jahre her

Selbst meine Billigcontroller mit Via 6421 und Sil 3114 schaffen im Burst über 95 MB/s
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh