Festplatten defekt - Wasserschaden?

Nagonka

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
30.09.2010
Beiträge
4.638
Ort
Oberfranken
Moin,

gestern beim basteln bzw umziehen meines Systems in eine neues Gehäuse ist mir leider ein ziemlich dummes Missgeschick passiert...
Nunja aufjedenfall ist mir über meine Platten Kühlflüssigkeit gelaufen! Es war keine Stromversorgung angeschlossen! Also alles wieder
ausgebaut, die HDDs gründlich abgetupft, Schnittstellen auch vorsichtig abgetrocknet und alles wieder zusammengebaut!

Testlauf: SSD funktioniert noch einwandfrei, meine alte WD läuft auch noch! Allerdings sind beide Hitachi-Platten leblos, bzw fast!

Eine der beiden wurde noch erkannt und ich kann auch noch drauf zugreifen! Jedoch klackert der SL-Kopf nun sehr laut und es dauert eewig
bis sich irgend etwas öffnet! Ist die Platte noch zu retten? Bzw normal sollten beide noch laufen, da sie ja Spannungsfrei waren, als es passiert
ist und ich sie vor dem einschalten gut abgetrocknet habe...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Worüber ist denn die Kühlflüssigkeit gelaufen? Über die Platine/Anschlüsse?

Ich weiß nicht wie panisch du warst und wie wild du entsprechend beim Abtrockenen die Platten hin und her bewegt hast. Viel Bewegung ist gut für dich, aber nicht für deine Festplatten. Wenn es vorher kein Klacken gab, so könnte das ein mechanisches Problem sein, welches erst bei der Reinigungsaktion entstanden sein könnte.

Inwiefern Flüssigkeit/Feuchtigkeit durch die Membran an den Lüftungslöchern gelangen kann, kann ich nicht beurteilen. Insofern bin ich mir auch nicht sicher, ob weiteres Anschalten das Problem nicht sogar verschlimmert.

Sofern die Daten wichtig sind, wären Backups natürlich eine gute Sache und auch ein Blick auf die SMART-Werte schadet in der Regel nicht. Du könntest aber hier mal anrufen:
Können Festplatten mit Wasserschaden gerettet + Daten durch Datenrettung wiederhergestellt werden?

Und mal nachfragen, ob du im Falle eines Wasserschadens Backups machen kannst oder ob das schlecht ist für die HDD.

Hier wird vom Backup und sogar vom Trocknen abgeraten:
Recovering Data from Flood / Water Damaged Hard Drives - article on STORAGE search .com

Vllt kommt das Klackern auch durch das Trocknen oder so. Ich kanns mir grad nich vorstellen, aber rein theoretisch dürfte eigentlich gar nichts gehen, sobald du Flüssigkeit auf den Plattern hast.

Hier mal noch Lektüre:
http://whereismydata.wordpress.com/2009/06/28/forensics-does-water-destroy-a-hard-drive/


Sry, aber mit sowas hatte ich noch nie zu tun, daher leider Null Erfahrungswerte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antwort, es ist keine Flüssigkeit über die Platinen gelaufen, soweit ich es gesehen habe! Über die Anschlüsse ist leider Flüssigkeit gelaufen, jedoch habe ich diese recht präzise mit einem Blatt Küchenrolle getrocknet! Bin eigentlich recht vorsichtig damit umgegangen und habe keine hektischen bewegungen damit gemacht! Kann mir nicht vorstellen das dort Flüssigkeit eingedrungen ist... Wäre aber möglich. Die andere HDD macht leider keinen mucks mehr Wobei dort auch keine wichtigen Daten drauf waren! Auf der Platte die klackert waren allerdings wichtige Daten! Was kostet es so einen Schaden beheben zu lassen?
 
Kommt drauf an. Gute Datenrettungsunternehmen verlangen schon mal so um die 500+ Euro, wenn man die HDD öffnen muss. Und dann kommt es darauf an, wie schwierig sich die Datenrettung gestaltet. In der Regel kann man die Platte einschicken und dann wird eine kostenpflichtige Analyse vorgenommen inklusive Kostenvoranschlag für die eigentliche Dattenrettung. Günstig ist das auf keinen Fall.

Bevor du anfängst zu weinen, wart mal ab, was die Experten hier dazu sagen ;)

Kannst du dich erinnern, wo überall Flüssigkeit war bei der Klacker-Platte?

Und natürlich wäre wichtig zu wissen, wann beide Problem-HDDs das letzte Mal einwandfrei gelaufen sind.

Und warum hast du davon keine Backups gemacht? :)
 
Wie groß sind denn die Platten, um die es geht..
Bei den bekannten Rettungslaboren ist ein Kostenfaktor die HDD-Größe und ob sie Teil eines RAID-Verbundes war.
Aber bei 500€ netto fängt es an..
Gruß
 
Weinen werde ich wohl nicht, allerdings ist es schon ziemlich ärgerlich...
500€ ist es mir jedoch nicht wert! Hauptsächlich ist die Flüssigkeit oben auf den Deckel und auf den Anschluss gelaufen.
Vorgestern sind beide Platten noch ohne Probleme gelaufen...

Tja zum Thema Backups... Habe leider nicht das Geld um mir ein Raid 1 oder 5 System aufzubauen, habe insgesammt 4 TB Datenvolumen im Rechner gehabt, jeweils 1 TB waren die beiden Hitachi HDDs, 1TB war belegt...
 
RAID: Ein RAID-System dient zur Organisation mehrerer physischer Festplatten eines Computers zu einem logischen Laufwerk, das eine höhere Datenverfügbarkeit bei Ausfall einzelner Festplatten und/oder einen größeren Datendurchsatz erlaubt als ein einzelnes physisches Laufwerk.

Das hat nix mit Backup zu tun. Ein Backup ist eine HDD mit exakt den gleichen Daten wie auch auf der internen Platte. Und die Backup-Platte wird nur zum Backupmachen hervor gekramt, ansonsten liegt sie im Schrank und wartet darauf, aktualisiert zu werden oder dich mit einem aktuellen Backup zu beglücken.
Festplatten sind nicht billig, aber sie kosten auch nicht die Welt. Drei Kisten weniger Bier trinken, dann hat man schon ne 1TB finanziert. Backups sind das A und O, die Investition lohnt sich. Datenverlust ist nämlich immer scheiße.


Wenn dir die Daten auf den halbtoten Hitachis nicht die 500 Euro wert sind, dann nimmt dir mal die HDD die klackert und versuch die Daten zu retten. Wenn du Glück hast, kannst noch was rüber kopieren - hast ja nichts zu verlieren in dem Fall. Bei der anderen könntest auch mal testen, ob da nicht ein Kabelproblem vorliegt. Macht die denn gar nichts? Dreht die auch nicht bisschen hoch oder so?
 
Ist ein Raid-System nicht auch zum sichern/spiegeln der Daten? So hat man doch bei ausfall einer Platte noch die Spiegelung der zweiten?

Aber okay dann werde ich wohl oder übel mal so ein Backup-System aufbauen müssen... Wäre da ein NAS nicht sinnvoller? Der automatisch einmal
in der Woche ein Backup meiner Platten macht?

Die zweite Platte macht keinen Mucks mehr, allerdings schau ich mir die heute noch mal genau an.
 
Ist ein Raid-System nicht auch zum sichern/spiegeln der Daten? So hat man doch bei ausfall einer Platte noch die Spiegelung der zweiten?
Ja, aber nur bedingt. Man muss halt um die Nachteile eines RAID-1 wissen:
# Überspannung im System, z.B. durch kaputtes Netzteil -> beide Platten Fratze
# indirekter Blitzschlag, irgendwo in der Straße -> beide Platten Fratze
# direkter Blitzschlag in's Haus -> Du hast sowieso noch viel größere Probleme
# Anwender-Doofheit, z.B. Virus oder format c: -> Daten auf beiden Platten Fratze
# Diebstahl -> beide Platten weg
uswusf...
 
Okay das klingt natürlich logisch... und wie ist es nun mit einem "NAS"? Oder gibt es da noch andere Möglichkeiten effektiv Datensicherungen vorzunehmen?
Wie schon gesagt wäre es ja am besten wenn das Automatisch einmal in der Woche gemacht wird oder?
 
Ich betreibe selbst ein NAS im RAID-1-Betrieb, weil das die Datensicherheit und vor allem die Verfügbarkeit natürlich enorm erhöht. Das ändert aber nichts daran, dass man zumindest ab und zu von den wirklich wichtigen Daten mal ein Backup macht, welches dann bestenfalls auch noch dezentral gelagert wird (bei Eltern, bei einem Freund oder wo auch immer).
 
RAID ersetzt kein Backup. Bei einem Controllerfehler/CPU/Boardfehler sind dann ja auch alle Daten futsch. Für den Hausgebrauch würde eine externe Platte bestimmt ausreichen. In Firmen nimmt man eigentlich immer noch Tape-Streamer oder macht das Backup auf einen Server an einem anderen Standort.

Um die Platten zu retten könntest du versuchen, die Platten mal 2 Wochen an einem trockenen Platz zu lagern und danach nochmal testen, ob sie laufen. Mit Glück ist nur irgendwo unter der Platine noch etwas Wasser hingelangt, das nach der Zeit dann einfach verdunstet ist.

Wenn die Lager kaputt gegangen sind, könnte man die Platten 12 bis 24 Stunden in den Eisschrank legen und danach nochmal versuchen, die Daten schnell zu retten. Sobald die Lager wieder warm werden und sich ausdehnen, kann es sein, daß sie endgültig hinüber sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
a) deshalb habe ich Soft-RAID
b) mitunter reichen 2 Wochen Trockenzeit nicht. Ein ins Klo gefallenes Smartphone hat hier geschlagene drei Monate gebraucht, ist jetzt aber wieder funktionsfähig.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh