Festplatte wird vom Notebook nicht richtig erkannt

krockie

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
15.06.2003
Beiträge
466
Ort
zu Hause ;-)
Hi, habe noch ein älteres Notebook Medion md 96290 seit vielen Jahren unter XP laufen.
Bis ich gestern Windows XP updates installiert und neu gestartet habe war alles noch ok.
Beim Hochfahren schien sich windows aufgehangen zu haben so habe ich dann mittels Einschalttatste durch langes gedrückt halten Notebook ausgeschaltet. Als ich es wieder einegschaltet habe kam die Fehlermeldung das die Datei System im Unterordner von Windows nicht gefunden bzw. beschädigt sein könnte bla bla..
Nun gut dann mit Win XP Installations CD gestartet und Reperaturkonsole aufgerufen, leider sind keine Festplatten vorhanden ,
Dann mit Acronis 9 CD gestartet und auch hier keine Festplatten erkannt. Mit Bart PE dasselbe.
Platte ausgebaut und in einem USB Externeghäuse eingebaut am PC angeschlossen , alles Prima Die Platte funzt alle Daten vorhanden auch Fehlerprüfung war ok.
Andere Platte am Notebook angeschlossen, genau das gleiche , keine Platten erkannt.
Unter BIOS werden aber alle Platten erkannt und auch mit der richtigen Größe angezeigt.

Die Frage ist, was ist jetzt los warum wird die Platte die seit Jahren funzte auf einmal nicht mehr erkannt, und auch andere Platten nicht obwohl im BIOS alle Platten korrekt erkannt und angezeigt werden.
Gruß
Krockie
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es soll ja durchaus mal vorkommen, dass in die Jahre gekommene Elektronik einfach stirbt.
 
Mit anderen Worten, es kann sein, dass Teile Deines Motherboards (evt. nur der IDE/SATA-Anschluss für die Festplatte) den Geist tlw. aufgegeben haben. Es reicht noch für das BIOS anzeigen, aber wenn richtig gearbeitet werden muss, schießt irgendwas quer.
 
Danke für die Infos aber wenn dem so wäre , warum werden dann alle angeschlossenen Festplatten auch von der Installationsroutine erkannt und zum Installieren vorgeschlagen wenn ich mit einer Windows 7 InstallationsDVD das Notebook boote?

Es kann ja dann irgendwie mit dem SATA Treiber für XP zu tun haben das dieser scihh warum auch immer zerschossen haben kann?

Mit einer Installations DVD von Win7 wird die Festplatte auch über dem BIOS hinaus erkannt und zur Installation vorgeschlagen. Der Versuch die Platte durch die Reparaturvorrichtung des Win7 wieder startfähig zu machen ist leider misslungen mit ua. folgendem Statusmeldung
(Missing Bootmanager)
Wenn ich mit F6 die Satatreiber für Xp installieren auswähle , fragt die Installationsroutine von XP immer nach einer Floppydisk, da dieses Notebook über kein solches Laufwerk verfügt klappt es nicht weil das Floppylw nicht gefunden wird.
Und wenn ich die Treibersdatei temp.IMA auf eine CD/DVD brenne oder auf USB Stick kopiere und es der windowsrouitine mit F6 vorlege bricht es die Installation ab und begründet kein Floppylaufwerk gefunden.

Für mich stellen sich folgende Fragen, warum plötzlich ist der SATA Treiber dem anschein nach nicht mehr vorhanden , falls ein Hardwarefehler vorliegen sollte warum klappt es dann mit Windos 7?

Ich habe doch windows XP seinerzeit ja auch ohne Floppydisk installiert, verstehe nicht warum das alles irgendwie scheitert. Momentan fällt mir nichts logisches dazu ein.

Gruß
 
Win xp unter dem Aldi Notebook MD 96290 - ComputerBase Forum

Medion MD96290 XP Installation - Tipps & Links - MCSEboard.de - Windows Server & IT Pro Community

NLite:Treiber Integration/Intel SATA- und RAID-Treiber einbinden - Anleitung und Hilfe für XP/W2k3 (32/64bit)

Ohne die Einbindung des SATA Treibers in die XP CD wird das da auch nix, die Kiste kann man halt im Bios nicht in den IDE oder kompatiblen SATA Modus umstellen.

Und wenn man da W7 installiert muß man da zuerst alle Partitionen auf der Platte mit der W7 DVD löschen und im Zweifel jenau eine neu anlegen und formatieren...
 
Ok, nur dass Du im ersten Post nichts von Windows7 geschrieben hast. Und bei der Kombination von Medion und WinXP bin ich davon ausgegangen, dass wir nicht über eine SATA-Platte sprechen, sondern über IDE.
Ansonsten mal alle Links von Alpha ausprobieren, danach können wir weitersprechen...
 
Ok, nur dass Du im ersten Post nichts von Windows7 geschrieben hast. Und bei der Kombination von Medion und WinXP bin ich davon ausgegangen, dass wir nicht über eine SATA-Platte sprechen, sondern über IDE.
Ansonsten mal alle Links von Alpha ausprobieren, danach können wir weitersprechen...

Das stimmt, ich habe das mit Win7 auch zu einem späteren Zeitpunkt probiert um zu schauen wie es sich damit verhält.

Der Hinweis SATA Treiber in Winxp Installations CD einbinden hat Erinnerungen geweckt habe dann genauer im CD Archiv geschaut und siehe da ich hatte doch noch eine Slipstream CD incl. SATA Treiber und SP3 liegen.
Dann nochmal installationsrouitune gestartet. De Festplatte wurde zwar wieder erkannt aber der Vorgang dann mit einem Bluescreen beeendet. (siehe auch Foto im Anhang)

Ich habe dann eine andere SATA Platte genommen und damit läuft die Installation jetzt gerade auch wunderbar.

Gruß
 

Anhänge

  • bluescreen.jpg
    bluescreen.jpg
    204,1 KB · Aufrufe: 24
Wenn es an der Platte liegen sollte, könntest Du versuchen, die an einem anderen Rechner zu formatieren und neu zu partitionieren. Wenn es danach wieder Probleme gibt, hat die wohl 'nen Schlag. Auf der anderen Seite ist schon der Verdacht alleine, ein Grund so einer Festplatte keine wichtigen Daten mehr anzuvertrauen...
 
ja, die war mit 160 GB ehe knapp bemessen, nur kann ich nicht die Daten alle rüberkopieren da ich meinen Benutzer nur für die eigene Verwendung einschränken gekennzeichnet hatte :-(
Ich glaube kaum das man noch an diese Daten herankommt ohne das das System zum Laufen kommt...
 
In ein anderes System einhängen und dort die Dateien vom Adminstrator übernehmen lassen funktioniert eigentlich immer. Danach auf ein externes Medium kopieren und voila... Solange Du nicht die Platte bzw. die Daten verschlüsselt hast, kommst Du noch dran, wenn sie läuft!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh