Festplatte wird unter Windows nicht mehr erkannt

kamanu

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.11.2011
Beiträge
258
Ort
Sauerland
Hallo,

habe vor ein paar Wochen eine 500 GB Samsung 2,5 Zoll Platte meines Onkels bekommen die nicht mehr funktionierte. Die Platte war in seinem Dell-Notebook eingebaut (allerdings war die Platte erst 2-3 Monate alt). Unter Windows erzeugte sie beim anstecken über ein externes Gehäuse zunächst nur immer einen Bluescreen. Über ein Live-Linux hab ich es dann geschafft auf die Festplatte zuzugreifen (ohne irgendwelche Probleme) und konnte dort nach abgeschlossenem Backup die Platte mit gparted formatieren (FAT32).

Zurück in Windows gibt es jetzt zwar keine Bluescreens mehr und die Platte wird auch in der Datenträgerverwaltung angezeigt - allerdings lässt sich ihr kein Laufwerksbuchstabe zuweisen. Die Fehlermeldung hänge ich mal an. Was genau ist mit der Platte los? Und was kann man da noch machen?

Gruß

kamanu

platteputt.PNG

ollismart.PNG
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
[...]die nicht mehr funktionierte.

Was heißt das konkret?

Ansonsten bau die Platte mal intern ein bzw. schließ sie direkt an, diese Gehäuse sind immer mit Vorsicht zu genießen. Wenn es dann immernoch blaue Bilder geben sollte, kanns ein Treiberproblem im Bereich des Controllers sein sein...
 
Was heißt das konkret?

Ansonsten bau die Platte mal intern ein bzw. schließ sie direkt an, diese Gehäuse sind immer mit Vorsicht zu genießen. Wenn es dann immernoch blaue Bilder geben sollte, kanns ein Treiberproblem im Bereich des Controllers sein sein...

Wie gesagt treten die Bluescreens mittlerweile nicht mehr auf. Das externe Gehäuse ist per eSata direkt an den ersten Sata 2.0 Port des Boards angeschlossen (ist der Front-Anschluss des PC-Gehäuses). Da sollte es ja dann eher weniger Probleme geben oder?

Welchen Controller meinst du? Den des Boards, den der Festplatte selbst oder den des externen Gehäuses?
 
Na ja, inwiefern funktionierte denn die Festplatte bei deinem Onkel nicht...? Da muss es ja auch einen Grund für den Ausbau gegeben haben. Ein Bluescreen ist jedenfalls noch kein Indiz für eine defekte Festplatte, nur weil sie den Bildschim beim Anstecken blau färbt, zumal durch das Gehäuse noch ein externer Controller "mitspielt"... ;) Also wie gesagt: Mal ohne Gehäuse anschließen und falls es dann immernoch Probleme geben sollte, nach Treibern für den Controller suchen, mit dem sie dann direkt verbunden ist. Vielleicht klappts dann auch wieder mit dem externen Gehäuse... ;)
 
Der Laptop sollte nach einem Neustart defragmentiert werden. Irgendwas scheint aber die Defragmentierung unterbrochen zu haben (Netzteil war allerdings dran). Danach fuhr der Laptop nur bis vor den Windows-Bootscreen hoch -> Bluescreen. Die Information mit der Defragmentierung gabs jetzt auf Nachfrage von ihm... ;)

Naja irgendwelche Treiber für den Controller des externen Gehäuses gibt es glaub ich nicht. Und ehrlich gesagt bezweifel ich, dass es daran liegt. Meine eigene 2,5 Zoll Platte die ich sonst in diesem Gehäuse betreibe ist exakt dasselbe Modell wie die Festplatte meines Onkels. Und meine wird ordentlich erkannt und macht keine Probleme.

Falls keiner noch weitere Ideen hat, werd ich morgen oder so mal die Platte ohne Umwege ans Board hängen.
 
Ahja, wir kommen der Sache näher... ;) Bei solchen Dingen am besten immer den ganzen Hintergrund schildern, sonst fischt u.U. recht lange im Trüben... ;) War denn nur das NT dran oder auch noch zusätzlich der Akku? Also wenn es nur das NT gewesen sollte, kann es schon sein, dass es mal ne Spannungsschwankung o.ä. gab und das NT das nicht kompensieren konnte. Mit zusätzlichem Akku könnte ich nicht so einfach erklären, was die Defragmentierung unterbrochen haben sollte, aber bei der Defragmentierung landen ja viele Daten im Zwischenspeicher, die dann bei nem ungeplanten Neustart bzw. Stromausfall natürlich weg sind. Kann da natürlich Systemdateien erwischt haben, sodass Windows dann nicht mehr starten wollte...

Dass deine baugleiche Festplatte in diesem Gehäuse funktioniert, hättest du ja auch schon mal erwähnen können... Im Zweifelsfall muss man aber alle möglichen Fehlerquellen ausschließen, damit man schnell auf ein Ergebnis kommt. Womöglich liegt es auch nur an deinem Windows, dass da auch iwas nicht ganz i.O. ist. Kannst du denn eine andere Festplatte formatieren? Ansonsten könntest du ja auch mal mit einem Nicht-Windows-Programm probieren.

Also ich könnte mir vorstellen, dass es nur eine Neuinstallation von Windows auf dem Lappi deines Onkels gebraucht hätte... ;) Daher immer möglichst die Windowsinstallation von den persönlichen Daten durch Partitionierung trennen. So kann man sich nämlich die (mühsehlige) Arbeit mit der Sicherung von Daten von der Windowspartition sparen... ;)
 
Irgendwie sowas wird wohl passiert sein.

Wusste nicht, dass die Information über "meine" Platte etwas gebracht hätte ;)
Formatieren an sich tut mein Windows (habs mit diversen USB-Sticks getestet, Platten hatte ich da gerade nicht zur Verfügung). Welche "Nicht-Windows-Programme" würden sich denn da anbieten? Habe ja auch schonmal die Platte mit gparted formatiert - Windows fand sie deswegen trotzdem nicht attraktiver. Allerdings war das vermutlich auch nur sone Schnell-Formatierung und keine wir-überschreiben-erstmal-alles-mit-Nullen-und-setzen-dann-ein-neues-Dateisytem-Formatierung.

Wie gesagt konnte ich die ganzen Dateien ja retten über ein USB-Linux ;)
Partitionierung hätte in diesem Fall wohl auch nicht viel geholfen, da ja die gesamte Platte nicht erkannt wurde.
Windows-Neuinstallation war NICHT möglich. Habe ich bei mir einfach mal versucht, da gabs nur nen Bluescreen sobald er anfing die Platten zu suchen auf denen er installieren könnte. Hab es allerdings noch nicht wieder versucht - da die Platte ja nun zumindest keine Bluescreens mehr verursacht.
 
Also als Festplattenverwaltungsprogramm empfehlen kann ich den DiskDirector von Acronis, allerdings gibts den nicht kostenfrei... Kenne gparted nicht, aber kannst du damit die Platte evtl. auch initialisieren bzw. MBR/GPT-Informationen neu schreiben? Vielleicht ist da irgendwo was verrutscht und Windows mäkelt dann an dieser Stelle bei der Installation. Möglicherweise ist diese Sache ja auch schon durch gparted behoben worden... Ein Überschreiben der Daten selbst ist eig. nicht nötig.

Woran hängts jetzt eigentlich noch genau? Gehts nur noch um den Laufwerksbuchstaben? Ist der evtl. schon irgendwie belegt und lässt sich daher nicht zuweisen? Die schon zugewiesenen Buchstaben der Wechseldatenträgerlaufwerke, virtuelle Laufwerke usw. werden ja gerne von Windows ausgeblendet...
 
Naja soviele Laufwerksbuchstaben gibts ja auch nich, dass ich die alle belegen könnte. Und die Fehlermeldung aus dem Startpost kommt eigentlich bei allem was ich in der Datenträgerverwaltung mit der Festplatte anstellen kann.

Edit: Acronis ist ne tolle Firma - gab doch glatt ne Testversion von dem DiskDirector. Und die hats dann auch noch geschafft es zu richten. Festplatte wird unter Windows erkannt, hat nen Laufwerksbuchstaben und nicht mal die Datenträgerverwaltung muckt mehr rum.

Vielen Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahja, schön, dass sich das geklärt hat, wäre ja schade um die Festplatte, wenn sie nur wegen sowas ausgemustert worden wäre... Ist aber schon erstaunlich, was alles so passieren kann, wenn ein Lappi mal kurz die Grätsche macht...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh