Festplatte Vertikal einbaun

Wuitz2004

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
26.01.2004
Beiträge
3.544
Hey

ich woll mal wissen ob man festplatten Vertikal einbauen kann. Die schon ca. 6 Monate im Senkrechten zustand eingebaut sind und auch schon solange laufen!

hatte irgendwo mal was gelesen das es keine Rolle mehr spielen tut wie rum sie eingebaut sind.
Ich hab momentan.
1x Samsung HD160JJ
1x Samsung SP2004C
1x Samsung Sp2004N

würde die evtl. schäden davon tragen wenn ich die Vertikal einbau da bekomm ich nämlich noch 2 Platte rein :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hm hätte ja sein können das die sich irgendwie einlaufen :confused:
 
Naja, hat shcon nen hintergrund .. je nachdem laufen sich die Lager ein.

Wenn die HDD z.B. Kugellager hat dann wir bei vertikaler Montage das Kugellager am äußeren Ring unten hauptsächlich abansprucht und nutzt dort auch shcneller ab. Bei horizontaler Montage liegen alle kugeln gleichmäßig auf und der Verschleiß ist dann nicht so groß. Inwieweit das jetzt für die Praxis zutrifft bzw. was für Lagerarten wie funktionieren und auf die Einbaulage reagieren weiß ich jetzt nun nicht genau.

Außerdem muss die HDD den Kopf anders justieren, da er jetzt entweder nach oben gezogen wird oder nahc unten fallengelassen wird. Evtl. hat man dadurch nen Performanceverlust.

Soviel zur Theorie :fresse:
 
Ich habe das grade mal mit meinem FSC Scenic XL ausprobiert, wegen der HD Leistung. HD-Tach meldet da keine unterschiedlichen Ergebnisse, von daher macht es wohl keinen Unterschied. Jedoch weiß ich von Technikern, daß man die Lage der HDs nicht ständig ändern sollte(auf dem Kopf betreiben z.B. ist ganz tabu). Da kommt das zum tragen, was DaReal über die Lager der HDs geschieben hat. Die laufen sich schon ein und wenn man ständig(mehrmals in der Woche z.B.) die Lage ändert, wirkt sich das schon nachteilig auf die Lager aus. Wenn das evtl 2 mal in Jahr passiert, sollte das keinen Unterschied machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
wo gibts heutzutage denn noch kugellager bei festplatten? sind überall flüssigkeitslager drin, zumindest bei aktuellen platten, ergo kann sich da auch nix einlaufen.


mfg
 
Bartlett schrieb:
wo gibts heutzutage denn noch kugellager bei festplatten? sind überall flüssigkeitslager drin, zumindest bei aktuellen platten, ergo kann sich da auch nix einlaufen.


mfg
Nein, maximal auslaufen :fresse:

Ich denke mal die Schreib-, Lesearme sind immernoch kugelgelagert.
Zu den Flüssigkeitslagern: Da müssen man sich mal konstruktionszeichnungen anschauen um evtl. rückshclüsse ziehen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich egal! schau dir mal externe HDDs an!

Aber ich traus mich trotzdem auch nicht wirklich!^^
 
Jo, mit trauen is so ne sache .... ich betreibe auch alle HDDs ausschließlich horizontal. Habe selbst in meinem LL PC60 Lochstreifen benutzt um die HDDs im Käfig horizontal montieren zu können
 
Ich denke mal die Schreib-, Lesearme sind immernoch kugelgelagert.

blabla, da ist nichts kugelgelagert, die schweben von magneten gehalten, wenn du noch ne alte hd rumfliegen hast mach die mal auf, dann sihst du es
 
Schaut euch doch einfach die technischen Spezifikationen der Platten an. Dort ist meist zu lesen, dass die Einbaulage absolut egal ist. Selbst der Überkopfbetrieb ist erlaubt.
 
Überkopf soll nicht so der Renner sein, gibt auch wenig Sinn :fresse:

Früher gab es bei manchen Platten, dass sie sich nach längerer Zeit in den Hochkant-Betrieb "eingelaufen" haben und dann sich in der Horionzontale verabschiedet haben.

Den Neuen soll es nichts mehr ausmachen, ich lass meine Platten aber dann doch lieber schön gerade laufen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ja will sie ja normaler weiße auch normal laufen lassen aber da ich mir jetz nen festplattenkühler zulegen will soll man den auch schön von oben sehen ;) !
 
Schaut doch einfach mal in unsere HDD FAQ ;) -> klick!

Dort habe ich einige Ausschnitte aus den Spezifikationen der damals aktuellen Plattenserien aufgeführt.

Im Übrigen, wenn man sich die Spezifikationen der Plattenserien, die schon zehn Jahre auf dem Buckel haben, anschaut, war der Überkopfbetrieb auch damals schon zulässig.
 
gnomagik schrieb:
blabla, da ist nichts kugelgelagert, die schweben von magneten gehalten, wenn du noch ne alte hd rumfliegen hast mach die mal auf, dann sihst du es
Erst Denken dann posten ... die Schreib- Leseköpfe sind an einer achse befestigt die Kugelgelagert ist! Er antrieb der Köpfe erfolgt über diese Spulen und Magnete! ... soll ich Foto amchne? Habe ne offene Platte rumliegen :shot:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh