Festplatte innerhalb des rechners einzeln abschalten?

hmm...

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
22.10.2005
Beiträge
2.213
Hi , ich baue gerade einen stromspar server auf!

da sollen 3 - 4 festplatten rein

da er fast 24/7 laufen soll ,ist es schonmal viel wert ,
wenn man 2-3 festplatten einzeln abschalten könnte!


Also die stromzufuhr per schalter zu blocken ist ja kein problem!


Aber erkennt windows das denn wenn man einfach den strom dran und abmacht?


Erkennt er dann die platte? wenn ich einfach die strom zufuhr kappe ?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn sie SATA und nicht IDE Devices sind, müsste das meiner Meinung nach gehen.

Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich meine eine SATA mal im laufenden betrieb eingebaut :d
 
Hi , sind Western Digital Green Power also SATA

ja ich meine ja , wenn man eine externe platte hat , ist da ja so ein chip drin ?

Ich dachte immer der gibt beim einschalten ein signal per USB an den PC , damit er diese erkennt?


Ich denke ich probier das einfach aus

müsste ja normal per relais zu bewerk stelligen sein die strom verbingung zu trennen !
 
Warte am besten ab, bis sich hier noch andere melden.
Ich bin hier lediglich die Nachtschicht mit Halbwissen im Festplattensegment :d
 
wenn nicht grad zufällig auf die platte zugegriffen wird, sollte das gehen. am sichersten wäre es, wenn man die platte selber per "hardware sicher entfernen" erst "parkt", was bei SATA idR auch möglich is (manche stört es sogar, dass dieses symbol unter windows auftaucht ;) )


allerdings sind HDs, wenn sie nix zu tun haben, doch sowieso sehr sparsam, erst recht die "green" von WD... die verbauchen im leerlauf nur 2,8W. wenn du dann noch sowieso einstellst, dass HD nach zB 15min in den standby-modus gehen, sind es nur noch 0,2W. also, da sind die schalter zum ein/ausschalten ja teurer als die stromkostenersparnis ;) mal angenommen, die würden statt GANZ aus "nur" im standby sein, und das 24/7 ein jahr lang, dann sind das keine 50 cent stromkosten.
 
und wie stelle ich das ein ? das die nach 15min in standby gehen?
 
Wd Greens ziehen ~4 im idle

3 davon wären 12 watt

12 watt wären um die 20 euro stromkosten im jahr bei 20-22 cent pro kwh

finde die ersparnis mit dem aufwand und dem ständigen an und ausmachen der platten nicht wirklich weltbewegend...

wären es 15k sas die 1x watt ziehen und man XX davon hätte dann scho, aber bei teils unter 10w ?

da bringts mehr wenn du die glühbirnen aufm klo mit stromsparbirnen tauschsts !
 
In der Systemsteuerung unter Energieoptionen oder wie das heisst ;)
 
Also einfach die stromzufuhr trennen geht nicht !

was gibts noch für möglichkeiten?
 
Externes eSata-Gehäuse. Dann bei "nicht-Bedarf" die Platte abmelden und ausschalten.
 
1. Die Windows interne Abschaltfunktion für Festplatten.
Zu finden in der Systemsteuerung -> Energieoptionen.
Funktioniert recht zuverlässig mit Datenlager-HDDs, da WIN auf diesen normalerweise nicht selbst arbeitet. Sonst laufen die ungewollt wieder an.
Kostet nichts, hat WIN halt mit an Board.

2. Wechselrahmen mit Schalter kaufen.
Funktioniert mit SATA Laufwerken ebenfalls sehr zuverlässig, wenn der SATA-Controller das händeln kann!
Kostet ordentlich Kohle, was die Strom Ersparnis schnell wieder revidiert.
Lohnt sich eher weniger, es sei denn du möchtest die HDDs auch schnell wechseln können.

3. Relais .. haltet ich für nich so glücklich da Eigenbau Zeug zum Abschalten der HDDs.
Lösung 1 und 2 sind sehr viel besser im Gegensatz zu dieser.

4. Externe eSATA Gehäuse halte ich persönlich an einem 24/7 Std Server für nicht gerade die praktische Lösung, da man immer zu der Kiste hin laufen muss und das "vor Ort" abstecken.

Fazit:
Schalte die HDDs ab über die WIN Funktion. Die Zeit aber nicht zu knapp einstellen!
Häufiges Ab- und Einschalten der Festplatte belastet die Mechanik enerom, hier tretten die größten Belastungen auf.
Wenn du aber nur 1-2 am Tag die HDD anlaufen lässt sollte das noch passen .. ansonsten lass die lieber durch laufen, im idle sind die GreenPower schon verdammt sparsam!
Hier wäre vielleicht der Kauf einer Strom-Spar-CPU eher angebracht wenn noch nicht vorhanden, microATX Board, Graka onboard etc.


ps: @ M.D. Geist
da bringts mehr wenn du die glühbirnen aufm klo mit stromsparbirnen tauschsts !

DAVON halte ich gar nichts!
Energiesparlampen lohnen sich nur in Räumen wo die Lampen länger eingeschaltet sind (Wohnzimmer, Küche, Flur, Aussenleuchten)
Häufiges Ein- und Auschalten reduziert drastisch die Lebenserwartung, von normalerweise 10x der einer normalen Lampe mit 1000h!
Zudem sind Energiesparlampen SONDERMÜLL!!! Sie dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden, was den ach so tollen Stromspargedanken schnell zu nichte macht!
Mich regt diese Diskussion sowas von auf, in Australien sind die normalen Lampen schon verboten und EU will folgen .. aber wo lässt man die ganzen defekten Energiesparlampen???
Solche Leute haben keine Ahnung von der Technik, hauptsache man zwingt der allgemeinen Bevölkerung solchen Energiesparmist auf!
 
das mit dem klo war auch eher ironisch gemeint ;)
das die aber so leiden bei oft an aus wusst ich gar nich

aber ersetzt werden sie so oder so, tod der normalen birne ist schon besiegelt worden, termin ka, glaub zu ende des jahres oder so
 
Ich weiß offtopic, aber muss auch mal sein ;)

Die Energiesparlampen sind im Prinzip her genau das gleich wie Leuchtstoffröhren (sry Ausdrucksweise .. fachl. sind es nämlich Leuchtmittel/Leuchtstofflampen .. das ganze Teil wird als Leuchte bezeichnet)

Und dass es besser ist, die ein paar Std laufen zu lassen als 2x Einzuschalten sollten die meisten vielleicht schon wissen ;)
Energiesparlampen sollten auch nicht gleich wieder eingeschaltet werden, nachdem sie abgeschaltet wurden!

Wenn jemand Energie sparen will .. das geht am besten mit Sachen die Ausgeschaltet sind, anstatt da Energiespar-Wunder zu kaufen.
Fernseher aus, wenn man nicht davor sitzt, HiFi kram abstellen am besten mit schaltbarer Steckerleiste .. man wunders sich manchmal was solche Sachen an Strom im Standby ziehen ...

und nun lieber btt .. sonst gibts noch Ärger :d
 
Hi ,energie spar board und cpu hab ich schon gekauft :)


ähm zu den windows abschalt funktionen .......

Kann man da die platten einzelnt abschalten lassen?

sagen wir platte 1 ist windoof drauf und muss arbeiten , platte 2 wird gerade beschrieben und platte 3 macht nichts

kann ich dann z.B nach 30min die platte 3 alleine runterfahren lassen?


Habe bei mir momentan vista drauf , auf den server soll xp die cpu ist aber noch nicht da , daher kann ich jetzt nicht genau nachgucken!

und bei vista blick ist garnicht durch -.-



edit: habe da noch ne 2. idee ....

in Externen gehäusen (zumindest bei IDE) habe ich ja ne platine drin , wo dort auf geht ja die strom versorgung und die das kabel zur HDD.

So auf der platine ist ja ein strom eingang angelötet , mit so nem stecker /stifft (weiss nicht wie die heissen so wie klincke stecker)

so auf dem board kommen am pin 12V an !


Man könnte ja noch die platine ins gehäuse bauen , den schalter dann an die front des gehäuses setzten und die strom anbindung von den 4 poligen netzteil holen, bzw ein stecker auf die platine löten wo dieser 4 polige stecker rein passt :)

dann wäre die HDD aber per usb angebunden :(

wenn man auf dem board an diesen pins geht für USB , ist das doch USB 1.0 statt 2.0 oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn jemand Energie sparen will .. das geht am besten mit Sachen die Ausgeschaltet sind, anstatt da Energiespar-Wunder zu kaufen.
Fernseher aus, wenn man nicht davor sitzt, HiFi kram abstellen am besten mit schaltbarer Steckerleiste .. man wunders sich manchmal was solche Sachen an Strom im Standby ziehen ...
Pah, das ist alles Kinderkram im Vergleich dazu was man bei einer "Hardwarekomponente" die viele Leute im Haus haben ohne davon zu wissen einsparen kann!

Heizungspumpen!

Die Dinger - besonders ältere Modelle - verbrennen Strom nur so, dass man alleine wenn man das Ding das im Keller in ner Ecke vor sich hingammelt austauscht schon jahrelang den Fernseher im Standby laufen lassen kann, siehe z.B. http://www.konsument.at/konsument/detail-33967.htm
Lieber dort sparen, wo man viel einsparen kann, statt stolz drauf zu sein, dass der Computer jetzt nur mehr 45 statt 48 Watt im Idle braucht - wenn die 2 100 Watt Glühbirnen im gleichen Raum einfach durch LEDs/Halogenstrahler ersetzt ein vielfaches einsparen würden!

Mir ist ein Idle-Verbrauch von ein paar Watt lieber, wenn ich dafür Komfort und/oder längere Haltbarkeit der Komponente erreiche. Das bisschen Strom kann man woanders weitaus effektiver und besser einsparen!

Zum Thema: Je nachdem wie du die Platten verwendest eben durchlaufen lassen oder die Abschaltzeit so einstellen, dass die Dinger eben nur 1-2 Mal pro Tag anlaufen müssen.
 
Zudem sind Energiesparlampen SONDERMÜLL!!! Sie dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden, was den ach so tollen Stromspargedanken schnell zu nichte macht!
aha, eine entsorgung auf dem sondermüll kostet also strom? das musst du mal erklären

hauptsache man zwingt der allgemeinen Bevölkerung solchen Energiesparmist auf!
es gibt genug deppen denen energiesparen einen feuchten dreck interessiert. solchen und auch anderen leuten, warum eigentlich nicht allen? soll man ruhig
"energiesparmist" aufzwängen! was soll daran falsch sein?


ps: sorry für offtopic :)
 
Zuletzt bearbeitet:
hö .. verstehe dich gerade nicht so?!

Energiesparlampen kommen in der Sondermüll, warum der so heißt ist ja klar ;)
Ich meine damit, man hilft vielleicht auf der einen Seite mit Energie sparen .. auf der anderen Seite wiederum produziert man teuren Sondermüll, der extra entsorgt werden muss. Der Sinn erschließt sich mir hier nicht so ganz.

Klar sind Energiesparlampen bei Sinn gemäßem Einsatz eine super Sache .. aber wenn sie an Stellen eingebaut werden, wo sie nur noch die Hälfe ihrer zu erwartenden Lebenszeit vollbringen und somit gleich doppelt Sondermüll produzieren, dann war es das ganze nicht Wert!

Hier müssen die Leute eher mal aufgeklärt werden, welche Leuchtmittel an welchen Stellen eingesetzt werden ;)
 
ja aber unterm strich spricht die bilanz für die energiesparlampe, auf dem klo evtl. grenzfall, vielleicht auch geschlechterabhängig :-) dein beitrag vorher hörte sich nur sehr allgemein contra energiesparen an...

und wer wirklich sparen will schaut am besten auf seine warmwassergewinnung in küche und bad. hängt da ein durchlauferhitzer weiss man wo man sparen kann. meiner verbraucht 18.000 Watt/h
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh