Holly
Semiprofi
Thread Starter
- Mitglied seit
- 09.01.2003
- Beiträge
- 2.189
So, um mal ein paar Fragen zu beantworten, die zu unserem Wärmetauscher aufgetaucht sind ( Erste Temps da: http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=54366&page=1&pp=25), werd ich mal ein paar Fakten zu unserem AB/ Radiatorersatz auftischen
:
Wie laut ist die Kühlung?
Ca. 3DB, was dem Geräuschpegel von fliessendem Wasser entsprechen dürfte, anders ausgedrückt: Es ist vollkommen lautlos, weil keinerlei Lüfter gebraucht werden
Brauch ich wirklich keinen Radi mehr?
Nein, es gibt auch keinen Radi der die Temperaturen unterbieten kann, die unsere System bietet.
Die Temps sind extrem niedrig, benutzt ihr einen Kompressor?
Nein, es wird eine Eigenentwicklung benutzt, die mit EINEM Peltier arbeitet, nur konnten wir den Wirkungsgrad mit einigen (zum Patent angemeldeten) Lösungen optimieren, was dazu führt das wir Temps um den Gefrierpunkt mit einem Viertel der Leistungsaufnahme eines Kompressors erreichen können.
Wird ein spezielles Kühlmittel gebrauch?
Wir empfehlen Glysanthin 1/10 mit destilliertem Wasser, auch als G12 oder G 30 bekannt, bekommt man z.B. in fast jedem Baumarkt, Autozubehör usw. und kostet fast nix im Vergleich zu "normalen" Korrosionsschutzmitteln (Ich zahle bei meinem Baumarkt ~3,5 Euro für nen Liter), bleibt bis -15° Flüssig und der Korrosionsschutz ist auch gleich dabei.
Wie Groß ist das Ding?
A: Die Abmessungen für die Massenfertigung stehen noch nicht fest, aber im Moment haben wir eine MAX. Größe von 120 mm Hoch, 80mm Breit, 80mm Tief angepeilt. Unser Prototyp ist sogar noch kleiner (80x80x80).
*UPDATE* Der AB passt ohne Probleme in einen Shuttle Barebone, dort wo sonst der Kühler am Gehäuse sitzt!!!
Kann man den Wärmetauscher an jeder WaKü betreiben?
Ja, kein Problem. Allerdings werden wir verschiedene Leistungsstufen anbieten, denn in der kühlsten Version ist eine Isolierung des gesamten Kühlkreislaufs von Nöten, um Kondenzwasser zu unterbinden und das möchte evtl. nicht jeder
Leistungsstufen?
In der normalen Version ist es möglich CPU Temps zu erreichen, die im Umgebungstemperaturbereich liegen, mit einer Handelsüblichen Wasserkühlung, ohne Kondenzwasserbildung. Wobei die Leistung reguliert werden kann, um z.B. im Sommer die Temperaturen über dem Kondenzpunkt zu halten. Extremste Lösung ist dann die Chillversion, dafür wird es dann nötig sowohl isolierte Schläuche, als auch Kühler zu verwenden (wir arbeiten bereits an einer Möglichkeit, dies Einbaufertig anzubieten!), damit sind dann Temps möglich die fast mit Kompressorkühlungen mithalten können, nur das man damit alles was mit Wasser gekühlt werden kann, auf niedrige Temps bringt
Entwicklungszeit?
Ich selbst arbeite seit fast 2 Jahren an der Idee, die ersten Prototypen sind vor nem halben Jahr ins Rennen gegangen, die Perfektion hat dann mein Bruder mit sehr guten ideen eingebracht
Wie schwer wird das Ding einzubauen sein bekommen des auch Laie hin die sich mit dieser neuen Art der Waküs nicht auskennen oder noch nie ne Wakü zusammengebat haben.
Wenn du Schläuche aufstecken kannst und die Verschraubung hinbekommst, ist das schon alles
Es wird keinerlei Unterschied zu einer normalen WaKü geben
wieviele pumpen hat das system @ Holly? handelt es sich um 2 getrennte kreisläufe?
Ein Kreislauf !
Mal ne Umfrage zu dem Thema
Ansprechpartner hier im Forum:
Holly
DAVMALCO ist raus
Weiter Fragen?
Dafür ist dieser Thread da
*UPDATE*
Jetzt mit Foto, das ist ein fertiger Prototyp, der aber komplett mit Alu umwickelt ist (davmalco ist n bischen bekloppt müsst ihr wissen), weil er zu Vorführungszwecken aus Plexi statt, wie vorgesehen, aus Vollkupfer ist und man zuviel sehen würde. Die Kabel sind für Tempsensoren (Nicht enthalten!) und das Pelztierchen und daneben steht ein A64 boxed Kühler

Wie laut ist die Kühlung?
Ca. 3DB, was dem Geräuschpegel von fliessendem Wasser entsprechen dürfte, anders ausgedrückt: Es ist vollkommen lautlos, weil keinerlei Lüfter gebraucht werden

Brauch ich wirklich keinen Radi mehr?
Nein, es gibt auch keinen Radi der die Temperaturen unterbieten kann, die unsere System bietet.
Die Temps sind extrem niedrig, benutzt ihr einen Kompressor?
Nein, es wird eine Eigenentwicklung benutzt, die mit EINEM Peltier arbeitet, nur konnten wir den Wirkungsgrad mit einigen (zum Patent angemeldeten) Lösungen optimieren, was dazu führt das wir Temps um den Gefrierpunkt mit einem Viertel der Leistungsaufnahme eines Kompressors erreichen können.
Wird ein spezielles Kühlmittel gebrauch?
Wir empfehlen Glysanthin 1/10 mit destilliertem Wasser, auch als G12 oder G 30 bekannt, bekommt man z.B. in fast jedem Baumarkt, Autozubehör usw. und kostet fast nix im Vergleich zu "normalen" Korrosionsschutzmitteln (Ich zahle bei meinem Baumarkt ~3,5 Euro für nen Liter), bleibt bis -15° Flüssig und der Korrosionsschutz ist auch gleich dabei.
Wie Groß ist das Ding?
A: Die Abmessungen für die Massenfertigung stehen noch nicht fest, aber im Moment haben wir eine MAX. Größe von 120 mm Hoch, 80mm Breit, 80mm Tief angepeilt. Unser Prototyp ist sogar noch kleiner (80x80x80).
*UPDATE* Der AB passt ohne Probleme in einen Shuttle Barebone, dort wo sonst der Kühler am Gehäuse sitzt!!!
Kann man den Wärmetauscher an jeder WaKü betreiben?
Ja, kein Problem. Allerdings werden wir verschiedene Leistungsstufen anbieten, denn in der kühlsten Version ist eine Isolierung des gesamten Kühlkreislaufs von Nöten, um Kondenzwasser zu unterbinden und das möchte evtl. nicht jeder

Leistungsstufen?
In der normalen Version ist es möglich CPU Temps zu erreichen, die im Umgebungstemperaturbereich liegen, mit einer Handelsüblichen Wasserkühlung, ohne Kondenzwasserbildung. Wobei die Leistung reguliert werden kann, um z.B. im Sommer die Temperaturen über dem Kondenzpunkt zu halten. Extremste Lösung ist dann die Chillversion, dafür wird es dann nötig sowohl isolierte Schläuche, als auch Kühler zu verwenden (wir arbeiten bereits an einer Möglichkeit, dies Einbaufertig anzubieten!), damit sind dann Temps möglich die fast mit Kompressorkühlungen mithalten können, nur das man damit alles was mit Wasser gekühlt werden kann, auf niedrige Temps bringt

Entwicklungszeit?
Ich selbst arbeite seit fast 2 Jahren an der Idee, die ersten Prototypen sind vor nem halben Jahr ins Rennen gegangen, die Perfektion hat dann mein Bruder mit sehr guten ideen eingebracht

Wie schwer wird das Ding einzubauen sein bekommen des auch Laie hin die sich mit dieser neuen Art der Waküs nicht auskennen oder noch nie ne Wakü zusammengebat haben.
Wenn du Schläuche aufstecken kannst und die Verschraubung hinbekommst, ist das schon alles
Es wird keinerlei Unterschied zu einer normalen WaKü geben
wieviele pumpen hat das system @ Holly? handelt es sich um 2 getrennte kreisläufe?
Ein Kreislauf !
Mal ne Umfrage zu dem Thema
Ansprechpartner hier im Forum:
Holly
DAVMALCO ist raus

Weiter Fragen?
Dafür ist dieser Thread da

*UPDATE*
Jetzt mit Foto, das ist ein fertiger Prototyp, der aber komplett mit Alu umwickelt ist (davmalco ist n bischen bekloppt müsst ihr wissen), weil er zu Vorführungszwecken aus Plexi statt, wie vorgesehen, aus Vollkupfer ist und man zuviel sehen würde. Die Kabel sind für Tempsensoren (Nicht enthalten!) und das Pelztierchen und daneben steht ein A64 boxed Kühler

Anhänge
Zuletzt bearbeitet: