Familien-PC mit dem etwas höheren Anspruch

Jaroslaw

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
25.09.2007
Beiträge
33
Grüßt Euch!

Was haltet ihr von dieser Konfiguration?

Mainboard
ABIT IX-38 QuadGT, Sockel 775 Intel X38, ATX
CPU
Intel Core 2 Quad Q6600 boxed, 8192Kb, LGA775, 64bit, Kentsfield
Festplatte
Seagate Barracuda 7200.11 500GB SATA II ST3500320AS
Grafikkarte
Sapphire Radeon HD 3870 512MB GDDR4, PCI-Express
Netzteil
ATX-Netzt.BE Quiet! Straight Power 450 Watt / BQT E5
Gehäuse
Thermaltake Soprano VX VD6000BNS ohne Netzteil
Laufwerk (optische Medien)
Samsung SH-S203P bulk schwarz

So, Arbeitsspeicher habe ich bewusst ausgelassen. Mir ist der Q6600 Guide von FormatC bekannt und der Leitfaden für den Eigenbau ebenfalls. Ich habe dennoch nicht begriffen, was es mit den RAM-Teilern auf sich hat.
Mir ist bewusst (zumindest war's damals so), dass mein Mainboard einen gewissen FSB hergeben muss, um meine CPU damit betreiben zu können. Welcher FSB ist denn grundsätzbeim Q6600 erforderlich? Ich stehe nämlich auch vor der Entscheidung: DDR2-800 oder DDR2-1066? Was den DDR2-1066er Speicher betrifft, käme nur CL5 (was auch immer das bedeuten mag! Ich weiss lediglich, dass CL5 der "langsamere" Speicher sein soll) Speicher in Frage, da ich nicht tiefer in den Geldbeutel greifen möchte. Wozu würdet ihr mir raten?

Das Board habe ich deshalb gewählt, damit ich evtl. noch kommende Prozessoren im 45nm-Bereich nutzen kann, um vielleicht mal in einem Jahr aufrüsten zu können, weil bis dato auch der neue Sockel (Herbst 2008) auf dem Markt sein soll und die dann älteren CPUs bezahlbar werden könnten. Zudem soll auch die Möglichkeit zumindest vorhanden sein, eine zweite HD3870 einzubauen, um vielleicht doch noch etwas mehr Grafikleistung rauszukitzeln, falls Spielehersteller dahingehend auch zukünftig Support mitliefern. Oder ist das doch eher Quatsch? Vielleicht doch ein anderes Mainboard ohne den zweiten PCIe x 16 Slot?

Was ist mit dem Netzteil?
Komme ich mit den 450 W (Pi x Daumen) auch mit einer 2. Grafikkarte aus?

Grundsätzlich geht es mir darum, dass die Leserschaft an der einen oder anderen Stelle noch Sparpotenzial entdecken könnte, welches allerdings nicht unbedingt mit Leistungseinbußen behaftet sein sollte.

Ich wäre euch dankbar, wenn ihr mich mit Ratschlägen unterstützen würdet.

Gruß,
Jarek
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Familien-PC? Hmm... was du hier gelistet hast ist eher eine Zockerkiste! Ist das also ein Rechner, der fast ausschliesslich zum Spielen genutzt wird oder eher nicht? Welche Anwendungen nutzt die Familie?

Ich würde an dieser Stelle eine wesentlich andere Konfiguration empfehlen. QuadCore CPU kann z.B. nicht sinnvoll genutzt werden von aktuellen Anwendungen (insbesondere im Heimbereich), die StraightPower Netzteile sind nicht das Nonplusultra (würde eher zu DarkPower Serie greifen wenn BeQuiet, ansonsten eher Seasonic oder Enermax). Ein zweites optisches Laufwerk macht evtl. Sinn.

Wie siehts mit Betriebssystem Lizenz aus? Wird evtl. auch ein Monitor benötigt?
Wie hoch ist das Budget für den neuen PC?
 
würde eher zum Seasonic S12 430W raten..

für was wird denn der REchner genutzt??
vllt eher ein C2D E8XXX
 
Der Sohn kommt, durch die Ausbildung bedingt, mittlerweile auch mit CAD Anwendungen in Berührung und muss gelegentlich das ein oder andere 2D/3D Modell anfertigen. Ansonsten wird er auch gerne mal als Spielautomat gefoltert oder auch einfach nur als Informationsquelle genutzt.
Warum das Seasonic statt dem BeQuiet? Ist das BeQuiet etwa schlecht?

Naja, wichtiger wäre, wenn meine im Posting gestellten Fragen beantwortet werden.

Danke schon mal!

Hinzugefügter Post:
Familien-PC? Hmm... was du hier gelistet hast ist eher eine Zockerkiste! Ist das also ein Rechner, der fast ausschliesslich zum Spielen genutzt wird oder eher nicht? Welche Anwendungen nutzt die Familie?

CAD (2D/3D) / 3D-Spiele / Office

Wie siehts mit Betriebssystem Lizenz aus? Wird evtl. auch ein Monitor benötigt?

Ich habe hierbei an Vista x64 Home Premium gedacht. Monitor ist bereits vorhanden.

Wie hoch ist das Budget für den neuen PC?

Schmerzgrenze liegt in etwa bei 850,- € .
 
Zuletzt bearbeitet:
nutzen denn die cad programme 4 kerne? es gibt nämlich genug, die 4 kerne nicht interessieren...
 
x38 board und quad core sind überflüssig beim heimrechner, ram kanns auch der billigste 667mhz ram sein, da du ja warscheinlich kein oc betreiben möchtest. und dann eben lieber bisschen mehr auf graka achten, also ne 8800gt oder sowas wäre evtl besser.

mainboard tuts eins mit p35 chipsatzt auch:
-http://geizhals.at/deutschland/a255165.html
-http://geizhals.at/deutschland/a260838.html
-http://geizhals.at/deutschland/a258531.html
-http://geizhals.at/deutschland/a258540.html

CPU tuts ein dualcore mit mehr Ghz auch:
http://geizhals.at/deutschland/a303349.html

Grafikkarte:
http://geizhals.at/deutschland/a291787.html

Arbeitsspeicher:
2 Gigabyte: 25euro
http://geizhals.at/deutschland/a288122.html
4Gigabyte: 50euro (64bit betriebssystem wäre zu empfehlen)
http://geizhals.at/deutschland/a275562.html
netzteil:
http://geizhals.at/deutschland/a258464.html

wäre das was ich empfehlen würde.


Mfg DOnPaul
 
CPU: Q6600 Boxed: 156,00€
Mainboard: Asus P5E : 135,00€
Ram: Mushkin DIMM Kit XP2-8000 4GB : 66,00€
Grafikkarte: Sapphire HD3870 - 120,00€
Netzteil: Corsair TX 650W : 62,00€
Festplatte: Samsung HD501LJ (500GB) : 53,00€
Brenner + Laufwerk: LG GDR-H20NBLK : 11,00€ / LG GH-20N : 19,00€
Gehäuse: Thermaltake Matrix : 40,00€


1-
x38 board und quad core sind überflüssig beim heimrechner

2-
mainboard tuts eins mit p35 chipsatzt auch:

3-
CPU tuts ein dualcore mit mehr Ghz auch:

1: Will er die Möglichkeit haben eine 2te Grafikkarte zu verbauen daher X38 da bei P35 die zweite Grafikkarte nicht mit der vollen Bandbreite angesprochen wird. QuadCore Prozessoren können bei CAD Programme sehr sinnvoll sein und wieso nicht ? Bei den Preisen!

2: Siehe 1

3: Der 8400er wäre 10€ teurer und kaum empfehlenswert denn wenn du aufs Übertakten anspielst, das möchte der TE nämlich nicht. Der 8200er hat auch nur 2,67 GHz und ist damit in Spielen kaum schneller als nen Q6600 , sicher er bleibt kühler und stromsparender aber in einem Spiel / Programm wo 4 Kerne unterstützt werden würde diese CPU kein Land sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz genau!
Also, Benchmarks zufolge liegt der Q6600 in vielen Bereichen über Core 2 Duo - Prozessoren. Des Weiteren macht das maximal rauszuholende Leistungsspektrum die CPU doch so interessant. Alleine die Tatsache, dass ich durch Erhöhen des FSBs um 20 MHz einen Leistungsschub erhalte, der nicht unbeachtlich ist, macht es die CPU in Sachen Preis/Leistung zu einem Überflieger.

Welcher RAM wäre denn sinnvoll, wenn ich für mich entscheide, etwas mehr Leistung rauszuholen?

Gruß,
Jarek
 
Mushkin DIMM Kit XP2-8000 4GB <= Wie erwähnt, wird beim Quad sicherlich nich an seine Grenze getrieben.
 
Und wieso das Asus P5E? Taugt das QuadGT von Abit nichts? Entsprechen die PCIe Schnittstellen denn auch dem PCIe 2.0 Standard?
 
Hatte das P5E selber und bin eigentlich ziemlich zu frieden damit gewesen preislich liegen sie ja im gleichen Rahmen deshalb würde ich halt das Asus empfehlen. Da ich mit Abit bisher auch nichts am Hut hatte :)
 
Hmpf, nun ja, ich glaub' Dir das gerne, dass es gut ist. Bei hardwareversand.de haben sie aber leider nur das P5E-Deluxe, was allerdings nett was hergibt, wenn man sich die Spezifikationen anschaut.
Hinzugefügter Post:
Btw. könntest Du auch selbst mal einen Blick eben auf hardwareversand.de werfen? Ich stelle den Rechner dort gerade zusammen.

4096MB-Kit Mushkin XP2-6400, CL4 ( 82 € )

Ist das der, den Du meinst?
 
Zuletzt bearbeitet:
Den , den ich meinte den gibt es bei HDV nicht ! Könntest du den Ram auch woanders bestellen die auswahl ist ja nicht grade groß wenn du allerdings unbedingt bei HDV kaufen willst würde ich :

http://www3.hardwareversand.de/articledetail.jsp?aid=19500&agid=677

nehmen ...

viel mehr auswahl hast du ja bei denen nicht wenn du 1000 / 1066er Ram suchst und dann nen 4GB Kit :/
 
Und mit dem ist Overclocking kein Problem? Da war mal irgendwo die Rede vom Ram-Teiler. Haut das mit dem Speicher hin? Ich sollte nochmal probieren mich dort einzulesen.
 
Der Speicher reicht zu 200% vollkommen aus !



Sag mal aber du meinst nicht ASUS P5E3 oder? WENN DU DAS MEINST NICHT BESTELLEN , DASS MB UNTERSTÜTZT NUR DDR3
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja auch die DDR3 Variante siehe post drüber :)

Das normale http://geizhals.at/a280336.html ist mit DDR2 und preislich mit dem Abit zu vergleichen !

Muss es denn unbeindgt HDV sein , da ist die Auswahl so klein :/
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, tatsächlich. Danke, hab's beinahe überlesen.
Naja, HDV gehört mit zu den günstigsten Anbietern, finde ich. Oder kannst Du mir was anderes empfehlen? Auf Mindfactory werde ich irgendwie auch nicht glücklich.
 
Baust du denn das System selbst zusammen oder lässt du zusammenbauen sonst könntest du das System evtl von 2-3 Anbietern beziehen und trotzdem günstiger bei wegkommen !



In dem Fall warens nur 3 € v. 1000er auf 1066er !
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein ist in Ordnung bin nun wieder da , bei HoH.de schauts ganz gut aus hab grad mal drübergeschaut und die haben glaub alles da !
 
Ich hab' diesen Thread noch auf Toms Hardwareguide am Laufen. Dort schreibt mir gerade jemand, dass ich mit der 8800GT bzw. 8800GTS glücklicher werde.
Wieso eigentlich? Die 8800GT/GTS unterstüzt weder DirectX 10.1, noch kann sie Shader Modell 4.1 . Ist es nicht auch so, dass in Sachen HDMI auch die ATI zu empfehlen ist? Das ist alles so schizophren. Der eine sagt dies, der andere das... ich dreh' durch.
 
Wenn du lieber eine 8800GT / S nehmen möchtest würde ich aber ein SLi Board empfehlen um sich die Option mit 2 GPUs offenzuhalten.

In Sachen HDMI hat ATi m.M.n. die Nase vorn du kannst mit einem DVI => HDMI Adapter (liegt meist bei) Bild und Ton an dein Empfängergerät übermitteln und ggf. auf dem LCD Schirm sehen und hören !

Ausserdem hat die aktuelle ATi Reihe besser Stromsparfunktionen hat im IDLE große Vorteile !
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ganz ehrlich. Was würdest du mir den raten? Ist die Option, sich grundsätzlich eine zweite Grafikkarte einzubauen, eher zu vernachlässigen, wenn ich sowieso nicht vorhabe jenseits der 1920x1080 zu spielen?
Sollte ich tatsächlich es bei einer Grafikkarte belassen? Wenn ja, ist dann die 3870 immer noch die bessere Alternative? Welches P35 Board sollte ich in dem Fall dann nehmen in Verbindung mit Q6600, 1066er RAM und der Möglichkeit den FSB etwas zu pushen?

Ich bin nun derart verunsichert. Man merkt's mir an, oder? :-)
 
Hi Jaroslaw,

wenn dein Sohn in den Grundzügen von CAD Anwendungen steckt, reicht ein C2D aus. Habe selbst auf einem PIII mit CAD angefangen, zugegeben, die Anwendungen waren damalsnoch nicht so ausgereift, aber es hat vollkommen gelangt, um sich in solch ein umfangreiches Softwarepaket einzuarbeiten. Bis die ersten anspruchsvollen Renderings erstellt werden, vergeht noch einige Zeit. Bis dahin werden auch C2Q in 45 nm erschwinglich sein :)
Hier gibts einen kleinen Test zur GK:
http://www.computerbase.de/artikel/...2008/kurztest_sapphire_atomic_radeon_hd_3870/
 
Also , meistens ist es so , wenn man nicht gleich beim Release 2 Karten kauft tut bzw. sollte man es nicht mehr tun denn wenn man mehr Grafikleistung braucht ist eine Single Karte der dann aktuellen Reihe schneller als 2 x der alten.

Ich persönlich finde es jedoch immer gut die MÖGLICHKEIT dazu zu haben wichtig !

Dieses P35 Board sollte dich, wenn du dich mit der ganzen OC Geschichte beschäftigt hast sehr glücklich machen: http://geizhals.at/eu/a294396.html .

Wenn du nicht unbedingt HDMI und die oben genannten Vorteile der ATi brauchst hättest du mit dieser Karte http://geizhals.at/eu/a291787.html bzw. einer 8800GTS (G92) eine brauchbare Alternatibe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Jaroslaw,

wenn dein Sohn in den Grundzügen von CAD Anwendungen steckt, reicht ein C2D aus. Habe selbst auf einem PIII mit CAD angefangen, zugegeben, die Anwendungen waren damalsnoch nicht so ausgereift, aber es hat vollkommen gelangt, um sich in solch ein umfangreiches Softwarepaket einzuarbeiten. Bis die ersten anspruchsvollen Renderings erstellt werden, vergeht noch einige Zeit. Bis dahin werden auch C2Q in 45 nm erschwinglich sein
Hier gibts einen kleinen Test zur GK:
http://www.computerbase.de/artikel/h...adeon_hd_3870/

Naja, danke für deinen Tipp. Allerdings fällt der Preisunterschied zwischen einem E8400 und dem Q6600 derart gering aus, dass es sich doch eher lohnt, die Vierkern-CPU zu nehmen, zumal ich den ohne kühltechnischen Aufwand bei 3GHz laufen lassen kann.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh