Grüßt Euch!
Was haltet ihr von dieser Konfiguration?
Mainboard
ABIT IX-38 QuadGT, Sockel 775 Intel X38, ATX
CPU
Intel Core 2 Quad Q6600 boxed, 8192Kb, LGA775, 64bit, Kentsfield
Festplatte
Seagate Barracuda 7200.11 500GB SATA II ST3500320AS
Grafikkarte
Sapphire Radeon HD 3870 512MB GDDR4, PCI-Express
Netzteil
ATX-Netzt.BE Quiet! Straight Power 450 Watt / BQT E5
Gehäuse
Thermaltake Soprano VX VD6000BNS ohne Netzteil
Laufwerk (optische Medien)
Samsung SH-S203P bulk schwarz
So, Arbeitsspeicher habe ich bewusst ausgelassen. Mir ist der Q6600 Guide von FormatC bekannt und der Leitfaden für den Eigenbau ebenfalls. Ich habe dennoch nicht begriffen, was es mit den RAM-Teilern auf sich hat.
Mir ist bewusst (zumindest war's damals so), dass mein Mainboard einen gewissen FSB hergeben muss, um meine CPU damit betreiben zu können. Welcher FSB ist denn grundsätzbeim Q6600 erforderlich? Ich stehe nämlich auch vor der Entscheidung: DDR2-800 oder DDR2-1066? Was den DDR2-1066er Speicher betrifft, käme nur CL5 (was auch immer das bedeuten mag! Ich weiss lediglich, dass CL5 der "langsamere" Speicher sein soll) Speicher in Frage, da ich nicht tiefer in den Geldbeutel greifen möchte. Wozu würdet ihr mir raten?
Das Board habe ich deshalb gewählt, damit ich evtl. noch kommende Prozessoren im 45nm-Bereich nutzen kann, um vielleicht mal in einem Jahr aufrüsten zu können, weil bis dato auch der neue Sockel (Herbst 2008) auf dem Markt sein soll und die dann älteren CPUs bezahlbar werden könnten. Zudem soll auch die Möglichkeit zumindest vorhanden sein, eine zweite HD3870 einzubauen, um vielleicht doch noch etwas mehr Grafikleistung rauszukitzeln, falls Spielehersteller dahingehend auch zukünftig Support mitliefern. Oder ist das doch eher Quatsch? Vielleicht doch ein anderes Mainboard ohne den zweiten PCIe x 16 Slot?
Was ist mit dem Netzteil?
Komme ich mit den 450 W (Pi x Daumen) auch mit einer 2. Grafikkarte aus?
Grundsätzlich geht es mir darum, dass die Leserschaft an der einen oder anderen Stelle noch Sparpotenzial entdecken könnte, welches allerdings nicht unbedingt mit Leistungseinbußen behaftet sein sollte.
Ich wäre euch dankbar, wenn ihr mich mit Ratschlägen unterstützen würdet.
Gruß,
Jarek
Was haltet ihr von dieser Konfiguration?
Mainboard
ABIT IX-38 QuadGT, Sockel 775 Intel X38, ATX
CPU
Intel Core 2 Quad Q6600 boxed, 8192Kb, LGA775, 64bit, Kentsfield
Festplatte
Seagate Barracuda 7200.11 500GB SATA II ST3500320AS
Grafikkarte
Sapphire Radeon HD 3870 512MB GDDR4, PCI-Express
Netzteil
ATX-Netzt.BE Quiet! Straight Power 450 Watt / BQT E5
Gehäuse
Thermaltake Soprano VX VD6000BNS ohne Netzteil
Laufwerk (optische Medien)
Samsung SH-S203P bulk schwarz
So, Arbeitsspeicher habe ich bewusst ausgelassen. Mir ist der Q6600 Guide von FormatC bekannt und der Leitfaden für den Eigenbau ebenfalls. Ich habe dennoch nicht begriffen, was es mit den RAM-Teilern auf sich hat.
Mir ist bewusst (zumindest war's damals so), dass mein Mainboard einen gewissen FSB hergeben muss, um meine CPU damit betreiben zu können. Welcher FSB ist denn grundsätzbeim Q6600 erforderlich? Ich stehe nämlich auch vor der Entscheidung: DDR2-800 oder DDR2-1066? Was den DDR2-1066er Speicher betrifft, käme nur CL5 (was auch immer das bedeuten mag! Ich weiss lediglich, dass CL5 der "langsamere" Speicher sein soll) Speicher in Frage, da ich nicht tiefer in den Geldbeutel greifen möchte. Wozu würdet ihr mir raten?
Das Board habe ich deshalb gewählt, damit ich evtl. noch kommende Prozessoren im 45nm-Bereich nutzen kann, um vielleicht mal in einem Jahr aufrüsten zu können, weil bis dato auch der neue Sockel (Herbst 2008) auf dem Markt sein soll und die dann älteren CPUs bezahlbar werden könnten. Zudem soll auch die Möglichkeit zumindest vorhanden sein, eine zweite HD3870 einzubauen, um vielleicht doch noch etwas mehr Grafikleistung rauszukitzeln, falls Spielehersteller dahingehend auch zukünftig Support mitliefern. Oder ist das doch eher Quatsch? Vielleicht doch ein anderes Mainboard ohne den zweiten PCIe x 16 Slot?
Was ist mit dem Netzteil?
Komme ich mit den 450 W (Pi x Daumen) auch mit einer 2. Grafikkarte aus?
Grundsätzlich geht es mir darum, dass die Leserschaft an der einen oder anderen Stelle noch Sparpotenzial entdecken könnte, welches allerdings nicht unbedingt mit Leistungseinbußen behaftet sein sollte.
Ich wäre euch dankbar, wenn ihr mich mit Ratschlägen unterstützen würdet.
Gruß,
Jarek