Externes Gehäuse macht unregelmässig reconnect's ( WD2500KS / IcyBox IB-351StUs-B )

Ryser

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
31.03.2006
Beiträge
12
Hi,

ich habe folgendes Problem:

Ich besitze eine Platte von WD (WD2500KS, SATA2) die ich in einer IcyBox (IB-351StUs-B) betreibe (am USB Port).

Nach einer unbestimmten Zeit wird die Platte einfach disconnect und dann gleich wieder verbunden. Bevor dieser Disconnect pasiert hört man ein lautes "Klack" beide lichter (Strom / Zugriff) leuchten auf und dann ist wieder alles normal. :stupid:

Jetzt habe ich gelesen, das die WD Platte Probleme mit Überhitzung hat, was vielleicht ein Grund sein könnte. Denn wenn ich die Platte intern in meinen Rechner einbaue funktioniert sie tatenlos und erreicht ein Temparatur von 53-56 Grad Celcius. :fire:


Würde mich über Hilfe freuen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich kann mir nicht vorstellen das es an überhitzung liegt, sonst würde die platte doch nicht nach dem reconnect stundenlang weiterarbeiten sondern müsste sich doch nach ein paar minuten wieder reconnecten.

Ich hab eher den verdacht auf die icybox und usb port.

Hat den niemand das gleiche Problem, oder ein ähnliches??

Bitte helft mir.
 
Das habe ich gemacht,

intern läuft die platte wunderbar, nur erreicht sie eine Temparatur von 56 Grad Celcius.

Im Anhang sind zwei Smart Berichte. Die ich einmal vor dem Betrieb in der IcyBox gemacht habe und dann noch einer danach.

Ich hoffe jemand kann daraus was schließen und mir es mitteilen, den ich bin mit meinem Wissen am Ende...
 

Anhänge

  • smart_bericht_1_davor.pdf
    21,5 KB · Aufrufe: 95
  • smart_bericht_2_danach.pdf
    24,8 KB · Aufrufe: 52
hallo ryser,

das problem hab ich auch manchmal mti der icy box. ich weiss auch nicht woran es liegt :(

gruß
hostile
 
die smart werte sind soweit ich daß erkennen kann ok.
die platte ließt die temps auch falsch aus.
ist aber ein bekanntes problem der 2500ks.
wenn du die hand drauflegst was hast da für ein subjektives gefühl.
warm oder heiß?
hast die platte am nf4 hängen?
 
also ich empfinde die platte als warm, d.h. sie ist vom gefühl her genauso warm wie meine 160GB platte mit 30 Grad betriebstemparatur.

ich weis jetzt nicht genau was du mit nf4 meinst...

das externe gehäuse Betreibe ich über usb 2.0 (besitze ein mainboard mit nforce4 chipsatz)
 
hab ich mir schon gedacht.
nf4 chipsatz und usb gehäuse haben so seine probleme miteinander.
 
nicht ernsthaft oder? :shake:

Weiss man schon wo genau das problem zwischen nf4 und USB Gehäusen ist?

Hab ich ne möglichkeit auf funktionalität (z.B. durch Bios update)?
 
Zuletzt bearbeitet:
ne läßt sich durch biosupdate nicht beheben.
genaueres weiß ich auch nicht.
hab von dem problem schon mehrere male gelesen.
in der ct´stand das auch mal, da hat es aber nur einen bestimmten gehäusechipsatz betroffen.
warum benutzt du nicht den externen s-ata anschluß vom gehäuse?
ist doch sowieso viel schneller.
ansonsten halt ein firewire gehäuse kaufen.

wegen der temp von deiner wd würde ich mal deren support anmailen.
vielleicht haben die ja ein firmwareupdate daß das problem der temperaturauslesung behebt.
 
stimmt, jetzt wo du es sagst, habe ich nochmal nachgeforscht... dachte usb sei schneller, habe aber nicht gesehen das es bei usb 480MBIT statt MByte sind *schlägt sich selber*.

Jetzt habe ich das Gehäuse zum Testen mal direkt an sata gesteckt, trotz neustart ist nichts pasiert??? Die platte wird nicht erkannt... Es müsste doch egal sein, ob ich nu ein internes Kabel verwende oder so ein externes SATA kabel. Oder?
 
einfach einstecken an einen freien s-ata anschluß ans board.
kabel die nehmen die dabei waren.
wenn du das gehäuse dann einschaltest müte die platte unter hardware sicher entfernen und auch im arbeitsplatz vorhanden sein.
falls sie nicht auftaucht schau mal in der datenträgerverwaltung ob sie da auftaucht.
 
irgendwas muss ich falsch machen, die platte weder erkannt noch macht der PC irgendeine andere Reaktion...

Ich habe hier nur die roten internen Sata Datenkabel, das müsste aber eigentlich egal sein. Und ich habe es so gemacht wie ihr gesagt habt, ich habe die externe icybox einfach an einen freien Sata Port gesteckt.

Woran kann das nu wieder liegen, das die IcyBox über sata nicht erkannt wird?
 
hast den s-ata anschluß vom board im bios enable oder disable?
gehäuse anschließen, einschalten und dann mal unter verwaltung-computerverwaltung-datenträgerverwaltung schauen ob sie da auftaucht.
 
Bei mir ist das Problem auch aufgetreten, aber erst nach einer Woche oder so und ich betreibe meine Icy-Box per Firewire und die Platte darin funktioniert auch einwandfrei! War vorher meine Sys-Platte!

Zuerst dachte ich, die Platte würde sich nach einer bestimmten Zeit auf die sie man nicht zugreift auf Standby geht, aber sie hat sich tatsächlich mit einem "Knacks" ausgeschaltet und von neuem hochgefahren!

Mir ist es einmal passiert, dass bei einem 20-30 Min. Dauerzugriff das Gehäuse so heiß geworden ist, dass man die Hand nicht unbedingt lange darauf legen konnte! Folgen hatte das aber anscheinend nicht!

mfG D4rkl1ght
 
@alf1972: wenn ich die platte ohne icybox an dem Sata anschluss anschliese wird sie erkannt und funktioniert einwandfrei.
 
ich würd sagen dein icybox ist hinüber.
kannst es höchstens nochmal am anderen pc testen.
 
OK, nach weiteren Tests habe ich festgestellt, das die IcyBox nicht kaputt ist.

Das Problem ist mit meiner WD2500KS Platte noch nicht behoben, aber eine Samsung 160GB Platte läuft wunderbar in der IcyBox, reconnectet zwar auch, aber das muss mit meinem Mainboard zusammenhängen, da sie beim Kollege einwandfrei durchläuft.

d.h. im moment sieht es so aus, das sich der chip von der icybox sich nicht mit der firmware von der WDP2500KS Platte verträgt. Und über USB bereitet der nforce4 Chipsatz auf dem Mainboard Probleme. Werde jetzt mal ein Bios-Update machen, denke aber nicht das das irgendwie helfen wird.

Ich werde mich weiter mit dem Problem beschäftigen und hoffe noch mehr leute zu finden, die das gleiche Problem haben.

Über weiter Tipps und Hilfe wäre ich weiterhin sehr erfreut.
 
alf1972 schrieb:
hab ich mir schon gedacht.
nf4 chipsatz und usb gehäuse haben so seine probleme miteinander.
Das kann ich nicht bestätigen. Der gelegentlich erwähnte Chipsatz ist vermutlich der GL811-02, der nach einem Firmware-Update mit zu den allerschnellsten gehört. Die Probleme traten meines Wissens auch nicht in Zusammenhang mit einem nF4 auf :). Wenn du mir die Ausgabe sagst, gucke ich aber gerne in den c'ts nach - ein kurzer Blick über die Gehäusetests 2005 brachte nichts zum Vorschein.

Ich glaube auch gar nicht, dass ein vergleichsweise sehr alter 02 verbaut ist. Der weit verbreitete 04 ist schnell und kompatibel.

Raidsonic verbaut allerdings seit längerem ALI Chips (jetzt vermutlich ULI?), die anfangs nur Probleme über Probleme machten. Da gab es Brenner, die damit Minus, aber kein Plus brannten (oder wars andersrum? Kumpel hat so einen). Nach 4 Wochen Gebettel bei Raidsonic bekam er eine andere Platine zugeschickt.

Dieses Klacken deutet mE auf einen Stromausfall der Platten hin.
 
stimmt hab da was mit der ct´durcheinander gebracht.
der genesys 02 hat probleme mit xpsp2.
so wars richtig.
hab hier im forum aber schon des öfteren gelesen daß usb platten nicht mit dem nf4 wollen.
hat sich durch geringe transferrate und vebindungsabrüche geäußert.
 
Das hört sich ganz nach meinem Problem an...

Ich habe nun die Platte an den Händler zurückgeschickt, er soll sie mir umtauschen. Denn inzwischen hatte ich sie an drei verschiedenen Rechner, verschiedene Chipsätze (nforce4,nforce2,AMD), verschiedene Platten eingebaut (WD, Samsung) und USB Kabel gewechselt. Nur das Netzteil konnte ich nicht wechseln.

An jedem Rechner das gleiche, per usb die icybox verbunden und nach einer unbestimmten Zeit erfolgt ein reconnect.

Ich habe übrigens folgenden Chipsatzt in der Icybox:
SATALink
SPIF215A-IF021
MOC8638.1
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh