Externes Datengrab

DeBuddy

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.10.2009
Beiträge
236
Hi,

ich möchte mir ein richtiges externes Datengrab anschaffen.
Momentan warte ich auf Ivy Bridge da es im moment noch nicht nötig ist für mich auf Sandy Bridge umzusteigen.
Auf jeden Fall möchte ich dann mit Ivy Bridge nicht mehr als 1 SSD und 1-2 Festplatte im Gehäüse haben.

Vom Prinzip hätte ich gerne sowas wie in nem PC. Mehrere Festplatten die einzeln da sind also kein Raid-Verbund der die Festplatte zu einer großen zusammenfügt sondern jede für sich auf die ich einzeln wie in einem PC zugreifen kann.

Wenn ich das dann alles richtig verstehe muss ich das in diesem JBOD Modus dann laufen lassen?

Also vorgestellt hab ich mir zB folgendes (andere bessere Vorschläge?):
Als externes Gehäuse zB Lian-Li EX-50B
Caseking.de » Gehäuse » Externe Gehäuse » Lian Li EX-50B HDD Hot Swap RAID Case - black
- bis zu 5x 3,5er HDD´s
- JBOD Unterstützung
- Anschluss esata

Dazu dann noch Datengrab Festplatte wie die WD Cavier Green 2TB Platte.

Passt das ganze bzw kann ich das so machen oder gibt es ne bessere Lösung?

Also das Lian-Li Gehäuse + Festplatten und des ganze dann per esata an den esata anschluss vom Mainoard am backpanel anschließen!?

Gruß & THX
Buddy
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
JBOD-Modus ist kein einheitlich verwendeter Begriff - in der Beschreibung des EX-503 oder EX-50 wird der Modus, in dem mehrere HDDs nebeneinander verwendet werden, als "Single Mode" bezeichnet. Ich gehe mal davon aus, dass du diesen Modus meinst. Manchmal wird JBOD nämlich auch synonym mit BIG verwendet...
Für den Anschluss via eSATA ist zu beachten, dass der eSATA-Port, an den du das Gehäuse anschließt, Portmultiplier-fähig sein muss. Wenn deine beiden Ports das nicht sind (was bei den meisten onboard-Ports der Fall ist), musst du dir eine PCIe-Karte zulegen, die das kann, z.B. die Delock 89233.
Ansonsten ist das, was du dir da vorstellst, absolut machbar :)

Allerdings ein Tipp von meiner Seite - warum steigst du nicht gleich auf USB 3.0 um? Bei Sandy Bridge und damit auch bei dem kommenden Ivy Bridge ist USB 3.0 schon onboard dabei, und USB 3.0 ist abwärtskompatibel zu USB 2.0 und damit universell einsetzbar, was man von eSATA nicht unbedingt behaupten kann, außerdem bietet USB 3.0 einen wesentlich höheren Datendurchsatz als eSATA-II, was bei einem 5-HDD-Gehäuse durchaus von Relevanz ist!
Für USB 3.0 stünden die Gehäuse Sharkoon 5-Bay RAID Box (ca. 175€) und Lian Li EX-503 (ca. 200€) zur Wahl, die den gleichen Chipsatz haben und für die es beide absolut erschöpfende User-Reviews hier im Forum gibt, musst einfach mal suchen. Die Gehäuse haben zusätzlich auch einen eSATA-Anschluss, so dass du sie auch mit deiner jetzigen Konfiguration problemlos nutzen könntest (Voraussetzung: Portmultiplier, siehe oben).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh