Externe USB 3.0 Festplatte an internen SATA bereiben

dogma2k

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
25.12.2006
Beiträge
479
Ort
Berlin
Wie oben schon steht wollte ich wissen ob es probleme macht.

Ich habe hier eine IcyBox mit USB 3.0 stehen die 3TB unterstützt. Ich habe darin immer meine 3,5" FP gesteckt um ein 1:1 Backup zu machen. Wenn jetzt mal eine meiner FP aus den Server Hops geht kann man/ich einfach die Backup FP in den Server stecken und gut ist oder gibt es da probleme?

MfG
Dogma
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wie groß ist die HDD? Bei HDD über 2TB ist von einem Umbau zwischen USB Gehäuse und internem Einbau dringend abzuraten, denn die meisten Gehäuse emulieren für solche Platten 4k Sektoren, damit die auch MBR partitioniert und mit XP genutzt werden können.
 
Dann solltest Du vorher mit einer leeren Platte mit mehr als 2TB Kapazität prüfen, denn wenn das Gehäuse 4k Sektoren emuliert, was übrigens nichts mit Advanced Format zu tun hat! Bei beschriebenen Platten ist Datenverlust vorprogrammiert, wenn das Gehäuse die 4k Sektor Emulation macht.

Ebenso sollte man bei älteren Rechner immer erst testen, ob diese mit Platten über 2TB auch intern klar kommen. Dazu legt man einmal eine Partition über die ganze Kapazität an und testet man die dann mit h2testw.
 
Schließe die USB-Festplatte mal an und führe folgendes aus:


  • Öffne die Konsole (Eingabeaufforderung) mit Admin-Rechten (z.B. Start -> Suchfeld: cmd (Tastenkombination: Strg+Umschalt+Return))
  • Und gib folgenden Befehl ein: wmic diskdrive get bytespersector,model

Steht bei der USB-Festplatte eine Sektorgröße von 4096, ist die 4k-Emulation im Spiel und du kannst sie nicht einfach umbauen. Steht dort allerdings 512, wird es keine Probleme geben.
 
Hab jetzt leider keine zur hand... Wenn ich das überprüfen möchte kann ich die Backupplatte nur stecken und gucken was passiert. Wenn was passiert wie stelle ich das fest? Zeigt er mir eine falsche größe an?
Um das emulieren zu beheben müsste ich die Platte dann erst Formatieren und dann wieder intern beschreiben?

Schließe die USB-Festplatte mal an und führe folgendes aus:


  • Öffne die Konsole (Eingabeaufforderung) mit Admin-Rechten (z.B. Start -> Suchfeld: cmd (Tastenkombination: Strg+Umschalt+Return))
  • Und gib folgenden Befehl ein: wmic diskdrive get bytespersector,model

jetzt erst gesehen bin gerade dabei
 
Zuletzt bearbeitet:
Madnex, Danke für das Kommando, ich wusste zwar, dass man das irgendwo auslesen kann, aber ich habe das nicht gefunden. Ich hoffe ich darf das dann künftig auch bei ähnlichen Threads posten.

Bei mir kommt übrigens gerade folgende Ausgabe:
BytesPerSector Model
512 M4-CT512M4SSD2
512 ST1000LM024 HN-M101MBB
512 SanDisk Cruzer Blade USB Device
4096 ST3000DM 001-1CH166 USB Device
Wenn ich die externe 3TB also intern einbauen wollte, dann hätte ich ein Problem!
 
bei mir kommt das

BytesPerSector Model
512 Hitachi HDS723020BLA642 ATA Device
512 WDC WD20EFRX-68AX9N0 ATA Device
512 WDC WD30EFRX-68AX9N0 ATA Device
512 WDC WD5003ABYX-01WERA1 ATA Device
512 ATA Hitachi HDS72302 SCSI Disk Device
512 ATA WDC WD30EFRX-68A SCSI Disk Device
512 WDC WD30 EFRX-68AX9N0 USB Device

ist zwar alles durcheinander würde aber sagen alles i.O. oder?!
 
@Holt
Natürlich darfst du das verwenden. Ich erhebe darauf kein Copyright. :)

@dogma2k
Ja, passt alles.
 
Ok danke... dann kann ich ja beruhigt weiterhin Backups damit machen :)
 
Dein HTPC ist ja schon etwas älter und hat neben einer ICH9 auch einen JMicron JMB363, da würde ich prüfen, ob der mit den Platten >2TB auch anständig klar kommt. Nicht das Du dann ab einer bestimmten Adresse plötzlich den Anfang der Platte überschreibt, weil irgendwo die höchsten Bits der Adresse verschluckt werden.
 
Ne hier ging es nur um die Festplatten des Servers, alle anderen Clients sind via Snapshot gesichert. Wie Wiederherstellung wurde damit auch schon erfolgreich getestet. Die alte Krücke von HTPC wird nie eine größere Platte als die 500GB der WD Blue sehen^^ da alles was wichtig ist sich auf den sever befindet. Aber dennoch danke für den Tip & Hinweiss
 
Schneller als mit h2testw geht der Test auf Fehladressierung mit dem Zugriffsmuster-Test.

Auch die ICH9 kann mit einem veralteten AHCI-Treiber Probleme bzw. Datenverlust in Verbindung mit 2,2TB+ Festplatten verursachen. Du solltest daher darauf achten, dass du entweder immer den Standard-AHCI-Treiber von Windows verwendest (der kein Problem mit 2,2TB+ Festplatten hat) oder, dass der proprietäre AHCI-Treiber von Intel aktuell ist. Als Hinweis sei noch gesagt, dass die Treiber, die die Mainboard-Hersteller auf ihren Webseiten zum Download anbieten, selten aktuell sind (meisten sind sie uralt) und man deshalb die Treiber immer auf der Webseite des jeweiligen Chip-Herstellers runterladen sollte.
 
Mit dem Zugriffsmuster-Test hast Du recht, aber:
1. Ist h2testw Freeware und testet gleich die ganze Platte einmal durch, was auch nie verkehrt ist.
2. Zeigt h2testw den recht deutlich an, so dass es eigentlich wenig Interpretationsspielraum gibt.
3. Bin ich mir nicht sicher, ob HD Tune in der Freewareversion überhaupt richtig mit den größeren Platten umgehen kann.
Wenn die Platte aber schon teilweise mit Daten gefüllt ist, dann ist der Zugriffsmuster-Test aber klar die bessere Alternative.

Übrigens habe ich gerade festgestellt, dass meine externe 3TB hier mit GPT (vom Hersteller) partitioniert ist. Welchen Sinn dann die 4k Sektoren haben sollen, erschließt sich mir jetzt auf Anhieb nicht wirklich. Jedenfalls sollte man nicht einfach davon ausgehen, dass eine GPT Partitionierung bedeutet, dass diese 4k Emulation nicht stattfindet.
 
Holt schrieb:
3. Bin ich mir nicht sicher, ob HD Tune in der Freewareversion überhaupt richtig mit den größeren Platten umgehen kann.
Nein, kann sie nicht. Deshalb ist ja auch von HD-Tune Pro die Rede. Die Trail-Version kann man 14 oder 30 Tage lang (ich weiß es nicht mehr genau) kostenlos und uneingeschränkt nutzen.

Jedenfalls ist der Zugriffsmuster-Test ein sehr schneller Test um zu prüfen, ob eine Fehladressierung vorhanden ist. H2testw kann man natürlich auch zusätzlich durchlaufen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh