[Kaufberatung] externe ohne Netzteil mit 640-1000GB

Ravage

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
17.05.2006
Beiträge
137
hi!

ich geb zu, mich lange nicht mehr mit Festplatten beschäftigt zu haben, allerdings wird das Thema gerade wieder aktuell!

Ich würde nämlich gerne eine externe Festplatte mit folgenden Randbedingungen "aufmachen":
USB powered
640 - 1000 GB
leise
dabei lege ich keinerlei Wert auf Performance!
Nun suche ich den optimalen Kompromiss zwischen Preis und Robustheit. Die Dinger kriegen nämlich schnell mal was ab und meine sollte dann schon ein bisschen was aushalten!




Als zweites Projekt bräuchte ich noch eine interne 3,5" Platte. Mit ca 650GB
Hier bin ich aber bei "Samsung SpinPoint F1 750GB, 32MB Cache, SATA II (HD753LJ)", da ich bereits zwei davon verbaut hab und ziemlich zufrieden bin.
Hier suche ich: zuverlässig; 3,5"; darf auch mal lauter sein; zügig; 500-750GB!
Wenn also hier niemand einen genialen Vorschlag hat, bin ich mit der Samsung bedient.

In erster Linie suche ich aber nach einer geeigneten externen Platte :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
selber basteln?

2,5er usb sind 500gig max atm , ob man ne wd green via usb powern kann... hmm ka, schonmal probiert?

problematisch sollte der anlaufstrom sein den man braucht ...
 
ich hab mal ein bisschen gesucht im Netz. Der Vorteil von Selberbasteln scheint mir nur die Upgradebarkeit zu sein. Preislich gewinnt man nicht viel.

Leider findet man bei den Festplatten keine Hinweise darauf, ob usb powered möglich ist.
http://www.csv-direct.de/artinfo.php?artnr=A3020077
http://www.csv-direct.de/artinfo.php?artnr=A3020046
http://www.csv-direct.de/artinfo.php?artnr=A3020066

nur bei der Western Digital ist der Stromverbrauch angegeben, wobei 2,5W schon das maximum ist, wofür usb spezifiziert ist!

Fertiglösungen bieten da zum Teil Workarounds: http://www.csv-direct.de/artinfo.php?artnr=A4900284
das USB-Power-Sharing Cable.
Trotzdem kommen sie nicht über 500GB :-(
 
wozu benötigst du das so? die Problematik hängt mit der Anlaufspannung zusammen!
wenn du 3,5" verwenden solltest würd ich auch sagen WD Green oder Samsung Eco! Green ist jedoch sparsamer;) und wenn du 2 2,5" a 500 GB nimmst siehts auch nicht viel besser aus! die Anlaufspannung könnte noch immer zu gering sein;)

mfg xymon
 
was versteht man unter der Anlaufspannung?
Beim Einschalten oder jedes mal, wenn die Scheiben anfangen, zu rotieren. Wann ist das?

ich würde das in erster Linie für Sicherungen benutzen, und vielleicht zum transportieren von Filmen (Videoabende, Reisen,...)



Die Technischen Daten der WD Caviar Green:
Stromanforderungen
Lesen/Schreiben 5,4 Watt
Leerlauf 2,8 Watt
Standby 0,40 Watt
Ruhemodus 0,40 Watt
Zur Samsung Eco
Spin-up Current (Max.) 2.0 A
Seek (typical) 5.6 W
Read/Write (typical) 6.2 W
Idle (typical) 5.0 W
Standby (typical) 0.5/0.8 W
Sleep (typical) 0.5/0.8 W


[beides Angaben laut Hersteller]
das scheint mir schon etwas viel zu sein für einen USB Port:
5V, 500mA, 2500mW
Für den Spin-Up Current müssten schon 4 ports her =)
Einerseits weiß man zwar nicht, ob die USB Ports nicht vielleicht doch mehr können, als sie versprechen, dafür könnte es aber auch sein, dass die Hersteller mit dem Stromverbrauch etwas geschwindelt haben!

Aber auch bei einer 2,5" Samsung mit 500GB steht etwas von einem Anlaufstrom von 900mA...

aktueller Status: verunsichert!
 
Die Anlaufspannung hat nicht mit dem ANLAUFSTROM des Spindelmotors zu tun.
Der Motor zieht bei Anlaufen ca den 4-8 fachen Strom wie im normalen Betrieb.

Eigentlich ist also beim Anlaufen einer 2,5" HDD auch schon der USB Port überlastet, jedoch nur kurz und das scheinen die Controller wohl mit zumachen.
Bei alten USB-Controllern gibt es hier aber bekannte Probleme, dass exteren HDDs nicht funktionieren.

Daher würde ich defintiv davon absehen .. 3,5" HDDs am USB zu betreiben.
Der Motor und die Scheiben sind einfach viel wuchtiger als bei einer 2,5" Festplatte!

Wenn du aber bastelfreudig bist .. Versuch macht klug .. eventuell klappt es mit 3-4 USB-Ports eine 3,5" HDD zum Anlaufen zu bewegen ;)
Die meisten 2,5" HDDs werden ja schon mit 2 USB-Ports betrieben!
 
Zuletzt bearbeitet:
und selbst mit den doppel-kabeln machen mache ports von aktuellen board bei ner 2,5" 5400er schlapp. ne andere läuft wiederrum.

bei guten boards ist jeder usb-port gesichert. sprich mehr als der spezifizierte A-Wert geht da nedd durch. ist auch gut so. ansonsten raucht dir gerne mal das board ab. gabs damals ja meherere fälle
 
meint ihr, die da funktioniert?
500 GB SAMSUNG SpinPoint M6S HM500LI


von den 3,5"ern hab ich mich bereits verabschiedet...
trotzdem würde ich gerne eine "eigenbaukonstruktion" nehmen.

Bei den gehäusen muss ich auf nichts achten, oder? nur usb --> SATA
ob das jetzt noch zusätzlich einen Netzanschluss hat oder nicht dürfte für usb-powered egal sein?
 
Von der genannten Samsung würde ich abraten, da diese 3 Platter á 166GB hat gegenüber 2 Plattern bei den neuen WD und Seagate Modellen.

Bei den Gehäusen muss man nicht viel beachten. Und Netzteilanschluss ist für USB-powered egal. Höchstens als Sicherheit falls der USB-port es doch mal nicht schafft (entfällt aber wenn man die Platte sowieso immer an den gleichen PCs nutzt).

Vergiss aber nicht Schlingels Aussage - es kann trotz Y-Kabel über USB Probleme geben, da die Stromaufnahme laut USB-Norm beim Anlaufen der Platte überschritten wird! Da musst du selbst testen wo es funktioniert und wo nicht. Besonders ältere Laptops können da Probleme machen.

An neueren Geräte läuft es meist problemlos (meine WD5000BEVT im Mapower Gehäuse hat bisher noch keine Zicken gemacht [probiert an 3 Desktop-PCs und mehreren Laptops]).
 
hat jemand ne ahnung ob es externe 3,5" plattengehäuse für einen "powered usb" anschluß gibt. der anschluß liefert bis zu 6A..
http://www.poweredusb.org/whatispusb.html
http://en.wikipedia.org/wiki/Powered_USB
das dell studio 17 hat zB so einen anschluß. das würde das netzteilproblem bei externen 3,5" platten dann doch lösen.

a5d3tmp.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
IBM, who own the intellectual rights to Powered USB,[3][4] charge a licensing fee for its use.

Das dürfte der Grund sein warum das nicht so verbreitet ist.
Frag mal Dell ob die was im Angebot haben.

Außerdem steht USB3.0 vor der Tür, nicht zu vergessen SATA3. Dazu kommen noch die SSDs. Verbrauchen fast nichts.

Hab bis jetzt nicht von einem einzigen Gerät gelesen mit powered usb also würd ich mir da keine allzu großen Hoffnungen machen.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
ich finde den port eigentlich ne gute idee, kann aber leider nichts finden.
EIN externes hd-gehäuse muß es doch irgendwo dafür geben :hmm: ??!

wird bei usb3 denn soviel strom mitgeliefert dass man 3,5" platten nur durch das kabel speisen kann? glaub das ja eher nicht. ssd werden auch noch in 2 jahren glaub ich nicht an das gb/euro verhältnis von mechanischen platten reichen..

ausserdem könnte ich ne große externe schon in nem monat brauchen :p.
 
ist das ein normaler USB Stecker?
einfach ein normales Gehäuse kaufen und den lötkolben bemühen. Mit ein bisschen Geschick dürfte da schon was machbar sein...

zumindest wenn das gehäuse ein 5V-Netzteil hat.
 
na ich schätze für USB wird da nimmer viel kommen. eSATA ist im kommen und deutlich schneller. dafür gibbet auch schon eSATA powered via USB. wenn der 6A kann ist dann doch nett. zu finden z.B. seitens MSI. mein board hat auch schon den passenden anschluss dazu. passende kabel gibbet wohl auch ohne probleme im netz zu finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
und wenns da wirklich son externes gehäuse von dell geben sollte, dann werden die siich das wohl exklusiv und teuer bezahlen lassen
 
Zuletzt bearbeitet:
hätteste doch mal den ollen wiki eintrag bemüht,...
The implementation allows a choice of three different voltages, providing power at 5 V (30 W), 12 V (72 W), or 24 V (144 W). The three voltages are able to operate at up to 6 A (traditional USB operates at 5 V and up to 0.5 A)
die option wäre auch recht sinnfrei wenn man denn keine 3,5 hd aufgrund falscher spannung mit strom versorgen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
musste doch trotzdem nix fräsen...? jetzt macht meine antw nur noch den halben sinn.
 
gibt es inzwischen irgendeine externe lösung für 3,5" platten OHNE netzteil?
 
Glaube da hat sich nix getan.

Dafür bietet WD mittlerweile 2,5" Platten mit Kapazitäten von 640GB (Plattenhöhe 9,5mm) über 750GB (Plattenhöhe 12,5mm) bis 1000GB (Plattenhöhe 12,5mm) an. Die größeren Varianten mit 3 Plattern sollten mit etwas Glück auch am USB-Port laufen.

Für die 640er werde ich das demnächst selbst testen, aber da erwarte ich keine Probleme. Ist ja nicht stromhungriger als die 500er mit 2 Plattern die ich momentan betreibe.
 
naja, der plan war ja eigentlich nicht das doppelte pro gb bezahlen zu müssen..
komisch, dass es keine lösung für die 3,5er gibt.
 
da wird sich auch nix mehr tun. was höchstens sein kann, dass es ne lösung bei verwendung von USB3.0 gibt. USB2.0 ist so gefixed und von den usern/angenommen angenommen, dass sich da nix mehr tun wird. vor allem, da der mögliche anwenderbereich sehr sehr klein ist
 
naja, der plan war ja eigentlich nicht das doppelte pro gb bezahlen zu müssen...
Dafür ist die Platte dann auch entsprechend kleiner und sollte ohne irgendwelche Zusatzlösungen überall am USB-Port funktionieren.

Für 3,5" und USB 2.0 ist der Zug längst abgefahren. Wenn man sieht wie lange es brauchen wird bis USB 3.0 auf den Boards verbreitet wird, dann weiss man auch weshalb.

Edit: Dazu passend aus den 3DCenter-News:
Gemäß Fudzilla arbeiten die Mainboard-Hersteller derzeit an einer neuen Generation von Mainboards mit dem Support von USB 3.0 und SATA III. Da es bislang keine Mainboard-Chipsätze mit nativer Unterstützung dieser neuen Technologien gibt (und diese auch nicht vor dem zweiten Quartal 2010 zu erwarten sind),
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh