T
Tuna
Guest
Hallo zusammen!
Demnächst steht bei mir der Kauf eines MacBooks von Apple an, welches ich parallel zu meinem bisherigen Windows-Rechner betreiben möchte.
die Festplattenkapazität vom XP-Rechner ist mit seinen 80GB schmal bemessen und quasi immer voll ausgeschöpft.
Es muss also eine Externe Festplatte her...
Grundsätzliche Frage:
- Ist es möglich die potentielle Festplatte an beiden Geräten, sprich Mac und Windows-Rechner, einzusetzen?
Bsp.: Segelturn.avi vom Windows-Rechner auf die Externe kopiert und von der Externen auf den Mac.
- Zeitgleich kann ich ich die Platte sicher nicht an beide Geräte anschließen, oder doch?
- eSata-Anschluss ist das Optimum. Soweit ich mich informiert hab, gibt es diesen Anschluss beim Mac nicht (mein etwas in die Jahre gekommener XP-Rechner hat mit Sicherheit auch keinen solchen Anschluss).
Wie kann ich die Festplatte auf diese Weise mit den Computern verbinden?
Über zusätzliche Karten?
--------------------------
Wenn ich davon ausgehe, dass eine Festplatte für beide Geräte reicht, dann würde ich auf eine 1 TB-Platte zurückgreifen.
Gut gefallen würde mir eine der MyBook Editionen. gibt es da Empfehlungen?
Auch eine Lösung zum "selber bauen" wäre möglich. Je nach dem, was mir geraten wird.
Wenn ich zwei Platten brauche, dann werden es wohl 2*500GB werden, also jeweils getrennt voneinander betrieben.
Hoffe, ich konnte mich verständlich ausdrücken.

Gruß
Demnächst steht bei mir der Kauf eines MacBooks von Apple an, welches ich parallel zu meinem bisherigen Windows-Rechner betreiben möchte.
die Festplattenkapazität vom XP-Rechner ist mit seinen 80GB schmal bemessen und quasi immer voll ausgeschöpft.
Es muss also eine Externe Festplatte her...
Grundsätzliche Frage:
- Ist es möglich die potentielle Festplatte an beiden Geräten, sprich Mac und Windows-Rechner, einzusetzen?
Bsp.: Segelturn.avi vom Windows-Rechner auf die Externe kopiert und von der Externen auf den Mac.
- Zeitgleich kann ich ich die Platte sicher nicht an beide Geräte anschließen, oder doch?
- eSata-Anschluss ist das Optimum. Soweit ich mich informiert hab, gibt es diesen Anschluss beim Mac nicht (mein etwas in die Jahre gekommener XP-Rechner hat mit Sicherheit auch keinen solchen Anschluss).
Wie kann ich die Festplatte auf diese Weise mit den Computern verbinden?
Über zusätzliche Karten?
--------------------------
Wenn ich davon ausgehe, dass eine Festplatte für beide Geräte reicht, dann würde ich auf eine 1 TB-Platte zurückgreifen.
Gut gefallen würde mir eine der MyBook Editionen. gibt es da Empfehlungen?
Auch eine Lösung zum "selber bauen" wäre möglich. Je nach dem, was mir geraten wird.
Wenn ich zwei Platten brauche, dann werden es wohl 2*500GB werden, also jeweils getrennt voneinander betrieben.
Hoffe, ich konnte mich verständlich ausdrücken.

Gruß