[Kaufberatung] Externe HDD Lösung (Mac + Windows)

T

Tuna

Guest
Hallo zusammen!

Demnächst steht bei mir der Kauf eines MacBooks von Apple an, welches ich parallel zu meinem bisherigen Windows-Rechner betreiben möchte.
die Festplattenkapazität vom XP-Rechner ist mit seinen 80GB schmal bemessen und quasi immer voll ausgeschöpft.

Es muss also eine Externe Festplatte her...

Grundsätzliche Frage:
- Ist es möglich die potentielle Festplatte an beiden Geräten, sprich Mac und Windows-Rechner, einzusetzen?

Bsp.: Segelturn.avi vom Windows-Rechner auf die Externe kopiert und von der Externen auf den Mac.

- Zeitgleich kann ich ich die Platte sicher nicht an beide Geräte anschließen, oder doch?

- eSata-Anschluss ist das Optimum. Soweit ich mich informiert hab, gibt es diesen Anschluss beim Mac nicht (mein etwas in die Jahre gekommener XP-Rechner hat mit Sicherheit auch keinen solchen Anschluss).
Wie kann ich die Festplatte auf diese Weise mit den Computern verbinden?
Über zusätzliche Karten?
--------------------------

Wenn ich davon ausgehe, dass eine Festplatte für beide Geräte reicht, dann würde ich auf eine 1 TB-Platte zurückgreifen.
Gut gefallen würde mir eine der MyBook Editionen. gibt es da Empfehlungen?
Auch eine Lösung zum "selber bauen" wäre möglich. Je nach dem, was mir geraten wird.

Wenn ich zwei Platten brauche, dann werden es wohl 2*500GB werden, also jeweils getrennt voneinander betrieben.

Hoffe, ich konnte mich verständlich ausdrücken.
;)

Gruß
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hy,

Du kannst die My Book 1TB (WDH1CS10000E) ruhig nehmen.
Beim Formatieren nutzt Du FAT32 und hast somit sowohl mit XP, als auch OSX Zugriff darauf.
Anschluß am XP-PC über USB und am Apple entweder USB oder FW.

Einzig die Frage der zeitgleichen Nutzung, z.B. über USB und FW an 2 verschiedenen Rechnern kann ich Dir leider nicht beantworten, da mir dazu die Erfahrungswerte fehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einer FAT 32-Formatierung bin ich ja auf 4GB große Dateien begrenzt.
Umgangen kann diese Grenze aber nicht werden, oder?

Vll ist es möglich, wenn ich die Externe an bspw. eine Airport Extreme Station hänge, sie also als Netzwerkplatte nutze, so auch Dateien größer als 4GB von beiden Systemen auf die Platte schreiben und auch von ihr lesen kann.
Das wäre meine gewünschte Optimallösung. Ob das überhaupt geht ist jetzt die Frage...

Da aber absolut kein Platz mehr vorhanden ist, werd ich mir ein 1TB MyBook zulegen.

Bleibt also die obrige Frage.

Gruß
 
Warum sollst du nicht auf NTFS zugreifen können?

Es gibt mittlerweile mehr als eine Möglichkeit Schreib- und Lesezugriff auf NTFS Partitionen vom Mac aus zu bekommen. Mache ich auch nicht anders. http://www.ntfs-linux.com/
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh