externe festplatten mit USB für Mp3s ungeeignet???

dkh99

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
24.09.2007
Beiträge
483
also ich spiele seit gestern meine mp3s von einer externe 3,5 zoll platte ab und merke dass die musik total oft stockt, wenn ich mit dem pc arbeite... woran liegt das? ist USB einfach zu lahm für sowas? oder hat das andere gründe?

meine Konfig:
T7500 (2,2 Ghz)
2 GB ram
vista
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das ist weder normal noch liegts grundsätzlich an USB. Bei MP3s dürften im Schnitt nicht viel mehr als 320kbit/s bzw. 40 KB/s anfallen, das war selbst für USB 1.1 kein Problem (und aktuelle externe Platten mit USB-2.0-High-Speed-Schnittstelle sollten durchweg >20 MB/s schaffen).

Aktuelle Chipsatztreiber installiert?
Grenzwertiges/defektes USB-Kabel?
Andere, evtl. störende USB-Geräte angeschlossen?
Greifen andere Anwendungen gleichzeitig auf die Platte zu (Indexdienst, ...)?
Beobachte mal den Taskmanager oder Process Explorer, gibts CPU-Lastspitzen wenn das Problem auftritt?
Zeigt ein Transferraten-Benchmark (HDTune etc.) irgendwelche Auffälligkeiten?
...
 
es tritt genau genommen bei beiden externen 3,5 zoll festplatten auf... also am kabel kann es nicht liegen...
ich mache gerade nen benchmark test mit hdtunes... der datendurchsatz liegt bei rund 23 mb/s

HD Tune: ST3500630AS Benchmark

Transfer Rate Minimum : 20.7 MB/sec
Transfer Rate Maximum : 24.1 MB/sec
Transfer Rate Average : 23.4 MB/sec
Access Time : 13.7 ms
Burst Rate : 27.3 MB/sec
CPU Usage : 100.0%
 
Zuletzt bearbeitet:
CPU Usage : 100.0%
Das gehört auf jeden Fall nicht so, kein Wunder daß dabei die Wiedergabe aus dem Tritt gerät. 10 bis 20 Prozent wären da wohl je nach Chipsatzkombi (Mobo/ext. Gehäuse) normal.
 
also 100% CPU Auslastung is schlecht. Schau mal, welcher Prozess so eine hohe Auslastung hat...
 
rmclock nimmt mir 100% weg... komisch... aber nur beim benchmark...
 
hmmm komisch... der windows task manager zeigt 100% an. rmclock zeigt dagegen ne cpu auslastung von 11% an :confused:
 
Siehe RMClock-Doku ("Run HLT command when OS is idle"). Standardmäßig ist das aber nicht eingeschaltet...
 
kannst du mir diesen punkt etwas besser erläutern? mein englisch ist nicht soooo gut... ich musste diese funktion aktivieren, da sonst meine cpu gefiept hat...

muss das deaktiviert werden? falls ja, dann fiept bei mir die cpu wieder
 
Wozu braucht man des RMClock überhaupt ? CPU einfach standardmäßig mit EIST und C1E laufen lassen geht doch genauso gut.

Und wann fiept da was ?
 
wie hörst du denn deine mp3s an alle einzeln oder per playlist? es kommt immer drauf an wie groß der cache der platte is und wie lange die platte brauch immer zum neu anlaufn wenn dieser cache leer ist! bei einzel mp3s kann sowas auftreten auf grund von latenzen die in die höhe gehn! bei einzelnen 4-5 MB-Datein.die ruckler oder abgehackte störngen sind nachlade zeiten des caches von der platte oder dein player erzeugt diese latenz!aufgrund dessen das er das signal zum nachladn etwas zuspät für die externe platte.

einfach ma player wechseln!

mfg nobody
 
Ich kann mir nicht vorstellen, daß die USB-Platte immer so schnell abgeschalten wird. Wenn doch kann man das sicher irgendwo einstellen. Normal bleiben USB-Platten immer an.

Die Einstellung in der Energieverwaltung vom Windows dürfte sich nicht auf USB-Platten auswirken.
 
naja mit rmclock senke ich die spannungen... dadurch habe ich ne längere akkulaufzeit...

meine mp3s höre ich mit winamp... damit hatte ich noch nie probleme... die probleme treten auf, wenn ich einzelne songs höre...
 
Also ich verwende rmclock auf mein Notebook, und habe da keine keine Probleme mit. Allerdings finde es die Idee eine externe 3,5" Platte an ein Notebook anzuschließen welches auf Akku läuft, um dann musik zu hören auch nicht wirklich als so eine tolle Idee ;)

Natürlich sollte das ohne Probleme gehen, aber da ist es ja schon fast besser nen Mp3-Player an die Stereoanlage anzuschließen.
 
ja gut... mein NB läuft aber auch als desktop-PC-Ersatz zu hause überwiegend...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh