[Kaufberatung] Externe Festplatte mit viel Speicher

Pätterrich

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.11.2012
Beiträge
2.475
Hallo liebe Luxxer,
ich benötige dringend mehr Speicher und dabei geht es mir rein um die Kapazität. Momentan habe ich 2 bzw. 3 Festplatten im Auge, da sie preislich ~100€ liegen und das beste Speicher/Preis-Verhältnis haben, welches ich gefunden habe, wenn ihr ein besseres findet/kennt, bitte bescheid sagen. :) Eine interne Variante kommt nicht in Frage, da mein Gehäuse dafür nicht ausgelegt ist, und man kann sie ganz einfach transportieren. Nun zu den Festplatten:

1) Intenso Memory Center 3TB 3,5'' USB3.0
2) Intenso Memory Box 3TB, USB 3.0
3) Toshiba Stor.E Canvio Desktop schwarz 3TB, USB 3.0

Dazu einmal 2 Frage: • Wo ist der Unterschied zwischen 1) und 2)? Rein von den Bewertungen ist ja die Box (2) besser.
• Welche würdet ihr kaufen, denn preislich sind sie ja nahe beieinander?

MfG Mindfucked
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das Memory Center hat ein Kunststoffgehäuse, die Box ein Alugehäuse. Die Box-Serie gibt es nur in der 2 und 3 TB Ausführung, die Center-Serie mit 1, 2, 3 und 4 TB. Siehe auch Datenblätter 1) und 2)

Ich vermute auch, dass verschiedene HDDs verbaut sind. Laut dem Thread hier ist im Memory Center eine ältere Seagate HDD mit 7200rpm verbaut (und nicht wie im Datenblatt und auf Verpaclung 5400rpm). Allerdings kann es sein, dass mittlerweile eine andere HDD verbaut wird.
Laut diesem Beitrag ist in der Memory Box ebenfalls eine Seagate mit 7200rpm (und nicht 5400rpm) verbaut und zwar eine ST3000DM001, was zumindest schon mal eine solide HDD ist.
Allerdings stellt sich bei beiden Ausführungen die Frage, inwiefern es sich um OEM/Grauware handelt und damit keine volle Garantieleistung vorliegt. Da kann man wohl Glück oder Pech haben.

Zur HDWC130EK3J1 hab ich auf die Schnelle nichts gefunden.


Grundsätzlich spricht nichts gegen externe Laufwerke, allerdings bevorzuge ich persönlich eine interne HDD, die ich dann in ein externes Gehäuse verbaue. Diese Lösung ist in der Regel zwar etwas teurer (je nach HDD und Gehäuse 10-40 Euro), allerdings gibt mir das eine höhere Sicherheit bzgl Garantie, da man zu 95% weiß, was man da für eine Festplatte kauft. Und beim Gehäuse kann man entsprechend eins kaufen, dass den persönlichen Wünschen entspricht.
So wäre zB wichtig, dass das Gehäuse das Auslesen von SMART-Werten ermöglicht, um regelmäßig den Zustand der HDD prüfen zu können. Man kann also gezielt Gehäuse kaufen, die das unterstützen und muss das nicht dem Zufall überlassen. Es gibt natürlich auch Fertiglösungen (wie auch die Intenso) die das können. Muss man sich vorher informieren, welcher Hersteller dieses Feature ermöglicht.

Bei intern + Gehäuse habe ich einfach ein besseres Gefühl, auch wenn ich drauf zahlen muss. Aber die Wahl der HDD ist eben auch völlig individuell, da man eben jede interne HDD auch als externe HDD betreiben kann. Somit beschränkt sich die Auswahl der Festplatte nicht nur auf eine, bereits durch den Hersteller getroffene Vorauswahl an HDD-Modellen, sondern man hat die ganze Produktpalette zur Auswahl. Gibt nämlich teilweise große Leistungs/Qualitätsunterschiede und da selbstständig wählen zu können bzw gezielt bestimmte Modelle meiden zu können, sehe ich als besonderen Vorteil an.
 
Allerdings stellt sich bei beiden Ausführungen die Frage, inwiefern es sich um OEM/Grauware handelt und damit keine volle Garantieleistung vorliegt.
Gewährleistung muss der Händler immer geben, die Garantie ist eine ganz andere Sache und das hängt vom Hersteller ab. Wirf das doch bitte nicht immer durcheinander.

Die dritte Frage bei so einen Gehäuse ist, ob es auch eine Garantie des Herstellers der Platte für den Endkunden gibt. Aber da gilt:
Da kann man wohl Glück oder Pech haben.
Denn es werden eben immer wieder mal unterschiedliche Platten verbaut, nicht nur was die Geschwindigkeit und den Hersteller angeht. Intenso oder CnMemory stellen ja wie die meisten Anbieter exrterne Platten selbst keine HDDs her und kaufen diese eben normalerweise direkt bei den Herstellern, also OEM Ware ohne Endkundengarantie. Offenbar finden aber auch immer wieder HDDs mit Endkundengarantie den Weg in solche Gehäuse, wieso auch immer und dann kann man sich im Garantiefall eben aussuchen, ob man das ganze Gerät komplett zu dessen Hersteller (also z.B. Intenso) schickt, der ja dafür i.d.R. auch eine Garantie bietet oder die Platte alleine zu deren Hersteller.

da man eben jede interne HDD auch als externe HDD betreiben kann.
Das stimmt, aber man muss sich z.B. auch das passende Gehäuse selbst auswählen und zwar eines, welches die Kapazität der gewünschten Platte auch unterstützt. Dann muss man mit der 4k Emulation vieler Gehäuse bei Platten mit über 2TB auspassen, die einem spätestens dann Ärger bereitet, wenn man die Platten zwischen intern und extern umbaut, also im Zweifel gleich beim erstern Einbau, wenn man inter intialisiert hat, was man daber bei Platten über 2TB niemals machen sollte.

Seid die Platten die Gernze von 2TB überschritten haben, lauern bei Selbstzusammenbau einer USB Gehäuses neue Fallstricke, die viele User noch nicht kennen.
 
Habe mir das alles mal genauer angeschaut und die Toshiba ist NTFS formatiert und die Intenso sind FAT 32 formatiert, wo ist da der große unterschied? Eine Herstellergarantie gibt es leider nicht, also bleibt nur die gesetzliche... :(
 
Wenn Dir FAT32 oder NTFS nicht passen, dann kannst Du die Platten ja mit dem gewünschten Filesystem neu formatieren. FAT32 ist generell wenig empfehlenswert und verschwendet bei der Kapazität wegen der i.d.R. hoch eingestellten Clustergröße viel Platz pro Datei, was bei vielen kleinen Dateien halt mehr auffällt als bei wenigen großen. Dafür wird FAT32 auch außerhalb der Windows Welt weitläufig unterstützt, was bei NTFS eben oft ein Problem ist. Was besser ist. hängt also von der Nutzung ab. NTFS ist generell robuster (Journaling) und geht sparsamer mit dem Platz um (4k Cluster), ist also zu bevorzugen wenn alle Rechner / Geräte an denen die Platte genutzt werden soll es auch unterstützen.
 
Also genutzt wird die Platte nur bei Windows 7 und auch mal XP Versionen, aber letzteres eher selten.
Mir ist halt wichtig, dass es keine 0815 Platten sind, die nach 2 Jahren dann auf einmal kaputt sind.


^^iPod lässt Grüßen^^
 
Ob eine neue HDD weniger, mehr oder genau zwei Jahre ihre Arbeit macht, kann man nie wissen. Es gibt bei allen Herstellern und Modellen immer wieder Festplatten, die einfach den Geist aufgeben. Die Gründe dafür sind unterschiedlich.
Bei allen Geräten ist eine Badewannenkurve zu beobachten, so auch bei Festplatten. Das heißt, am Anfang und gegen Ende eines relativ individuellen Zeitintervalls ist die Ausfallwahrscheinlichkeit einer Festplatte am größten.

Um festzustellen, ob eine HDD diese kritische Anfangsphase überlebt, sollte man ausgiebige Tests durchführen, bevor man der HDD dann die gewünschten Daten anvertraut. Viele Leute machen mehrtätige Tests, persönlich teste ich mehrere Wochen auf Herz und Nieren (und fahre seit dem auch sehr gut). Da dürfen dir aber andere Leute gern erklären, wie lange du testen sollst. Ich will deine Zeit nicht unnötig verschwenden.

Bzgl des Kaufs bedeutet das: selbst eine super Platte kann nach drei Wochen auf einmal den Geist aufgeben. Deswegen empfehle ich grundsätzlich den Kauf von Festplatten mit einer Herstellergarantie von mindestens 3 Jahren oder mehr. Der Gedanke dahinter ist, dass die Hersteller vermutlich bei solchen Modellen eine intensivere Qualitätskontrolle durchführen. Es macht nämlich keinen Sinn, 3-5 Jahre Herstellergarantie auf ein Produkt zu geben, bei dem man schon weiß, dass es nach 2 Jahren abschmiert. Man kann also mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass eine HDD mit einer längeren Herstellergarantie auch mindestens so lange hält - da ja der Hersteller ebenfalls davon ausgeht, dass sie mindestens so lange hält (sonst macht er ja Verlust). Dennoch können auch Platten mit 1-2 Jahren Herstellergarantie 10 Jahre halten und HDDs mit 5 Jahren Garantie nur 4 Jahre oder nur 7 Jahre.


Wie schon gesagt, würde ich eine interne HDD kaufen. Da hast du etwas mehr Kontrolle, was die (erwartete) Lebensdauer angeht. Wie aber Holt angedeutet hat, musst du dich dann intensiver mit dem zusätzlichen Gehäuse auseinander setzen, gerade bei HDD-Kapazitäten größer 2 TB. Ich würde diesen Aufwand in Kauf nehmen, bzw tue dies auch regelmäßig, vor allem weil ich beim Kauf einer Fertiglösung (Intenso, LaCie, etc) immer das Gefühl habe, die Katze im Sack zu kaufen.
 
Ihr macht einem die Entscheidung echt nicht leicht, möchte aber natürlich das beste haben. Ich glaube so ähnlich fühlen sich die Leute die sich fertig PCs kaufen, ich die aber überreden möchte nen selbst zusammengestellten zu kaufen.
Eins verstehe ich allerdings nicht, denn warum hat ein externes Gehäuse mit ner Platte von mehr als 2TB Probleme, denn eigentlich brauch es doch nur einen SATA-USB Wandler sowie noch einmal für Strom, oder sehe ich das falsch? (Wahrscheinlich schon :d)



^^iPod lässt Grüßen^^
 
Wenn die Platte nur an Win XP und Win 7 Rechner genutzt werden soll, dann würde ich klar NTFS als Filesystem wählen. Wenn sie mehr als 2TB haben soll, dann brauchst Du ein Gehäuse welches 4k Sektoren emuliert, dann XP unterstützt keine GPT Partitionierung und MBR kann bei den üblichen 512 Byte Sektoren, wie sie auch die Platten mit physikalischen 4k Sektoren und Advanced Format emulieren, eben maximal bis 2TiB genutzt werden. Durch diese Emulation verbietet sich auch ein Wechsel zwischen internem und externem Einbau der Platten!

Wer sich da mit irgendwelchen Tools was friggelt um Platten über 2TB mit MBR zu partitionieren ohne ein USB Gehäuse mit 4k Emulation zu haben, erleidet früher oder später Datenverlust!
 
Ich habe hier mal was zusammen gestellt

Toshiba HDD Retail Kit 3TB
Gehäuse

Zusammen wären das dann ~120€ und somit ~30€ teurer als ein fertiges externes und eine Garantie habe ich bei der HDD so wie ich das gesehen habe auch nicht.
Könntet ihr mir was zusammen stellen? Zur Garantie: Wenn ich eine externe Lösung nehme, dann würde ich wie ihr es schon empfohlen habt die Platte erst einmal durchtesten, damit ich nicht unnötig Daten verliere. Bezüglich der Garantie könnte ich für 20€ bei Media Markt die 5 Jahre Garantie kaufen, die Daten sind dann aber trotzdem weg (die wichtigsten Daten sind natürlich auf mehreren HDDs gespeichert). Lohnt sich aber natürlich nur, wenn ich nichts anderes finde, also eine interne HDD mit Garantie.
 
Hast Du mal ins Datenblatt der LogiLink® QP0010 geschaut? Steht da was zum Limit der Kapazität? Wenn Du sowieso eine HDD ohne Herstellergarantie kaufst, dann nimm besser eine USB Komplettlösung. Außerdem wäre mir so ein Gehäuse mit "Clone-Funktion zum Klonen von zwei HDDs ohne PC" viel zu gefährlich, wenn da mal zwei Platten drin sind und Du kommst an den falschen Knopf, sind die Daten der einen hinterher weg!
 
Hast Du mal ins Datenblatt der LogiLink® QP0010 geschaut? Steht da was zum Limit der Kapazität? Wenn Du sowieso eine HDD ohne Herstellergarantie kaufst, dann nimm besser eine USB Komplettlösung. Außerdem wäre mir so ein Gehäuse mit "Clone-Funktion zum Klonen von zwei HDDs ohne PC" viel zu gefährlich, wenn da mal zwei Platten drin sind und Du kommst an den falschen Knopf, sind die Daten der einen hinterher weg!

War jetzt nur ein Beispiel mit dem Gehäuse. Leider habe ich keine HDD gefunden, die Herstellergarantie hat. :(


^^iPod lässt Grüßen^^
 
Das kannst Du im Preisvergleich doch sogar auswählen! Bei den USB3 Gehäusen würde ich eines mit intern SATA 6Gb/s wählen, nicht weil es schneller wäre, HDD können selbst die Bandbreite von SATA 3Gb/s nicht ausreizen, sondern weil da dann ein moderner USB-SATA Bridge Chip drin ist und der sollte mit den Platten über 2TB hoffentlich klar kommen. Sonst musst Du halt mal googlen, ob das ins Auge gefasst Gehäuse wirklich problemlos Platten über 2TB unterstützt.
 
Ok danke dir!

Wenn eine getrennte Lösung, dann würde ich die
Western Digital
und als Gehäuse dann die
Intenso Memory Box
nehmen. Das wären dann 15€ mehr +-Versand.
Wie sollte ich denn die Platte betreiben, damit sie möglichst lange hält, denn geplant ist, dass sie als Backup fungiert, also einmal Daten rauf und dann ab und zu mal ran, oder wäre es besser sie immer dran zu haben.
 
Da es eine Externe werden soll, kann ich grade nicht sagen, ob eine AV-GP dafür geeignet ist, da ich mit diesen Modellen keine Erfahrungen gemacht habe. Diese Serie ist für Video-Streaming im Dauerbetrieb optimiert. Inwiefern da das wöchentliche (oder gar tägliche) An- und Ausschalten die Mechanik zu sehr beansprucht kann ich nicht beurteilen. Da du sie als Backup-Platte betreiben möchtest, wird sie ja nicht im Dauerbetrieb laufen, sondern eben nur betrieben, wenn du die Daten kopierst.

Was mich persönlich stören würde sind die 4 Platter und 8 Köpfe, da die AV-GP 750 GB Platter verbaut hat um auf die 3 TB zu kommen. Ich würde lieber zu einem Modell mit 1 TB Plattern greifen. Da wäre die günstigste eine WD RED (WD30EFRX) mit 3 Plattern und 6 Köpfen. Wäre auch stromsparender und vermutlich etwas leiser. Ist aber ebenfalls für den Dauerbetrieb ausgelegt (NAS). Allerdings wird sie auch gern als Backup-HDD genommen (ich hab auch eine). Ob das jetzt die bessere Wahl ist (obwohl es ein NSA-Drive ist), kann und möchte ich mangels Erfahrung mit solchen Festplatten nicht beurteilen.

Das Gehäuse scheint SMART-Werte auszulesen (hast vermutlich schon gelesen?). Wie es mit der Emulation aussieht, musst du testen (wie das geht, siehe hier). Ich würde nämlich nicht meine Hand ins Feuer legen, dass da alle Gehäuse identische Controller haben.

EDIT: ich sehe grade, dass das Gehäuse eine Stromsparfunktion hat und bei Nichtbenutzung nach 2 Minuten die HDD in den Standby versetzt. Müsste man mal testen, inwiefern das abschaltbar ist. Persönlich finde ich dieses Feature weniger praktisch, weil es die Mechanik mMn unnötig beansprucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Platte ist für Video Streaming optimiert, wenn es das ist was Du machen willst, optimal. Sonst stört das auch nicht so wirklich, das ist nur eine Auslegung der FW um das Verhalten bei bestimmten Zugriffsarten zu optimieren. Was ich an der HDD weniger gut finde sind einmal die hohe Idle Leistungsaufnahme von 4.1W und die mit 300.000 im Vergleich zur WD Red nur halb so hohen Lade-Entladezyklen. Das von Dir gewählte Gehäuse setzt die HDDs ja nach 2 Minuten im Idle in den Ruhezustand, da ist die Idle Leistungsaufnahmen dann natürlich sekundär und leiser als die Red ist sie auch. Schau einfach mal in die Datenblätter, wenn Du das noch nicht gemacht hast:
AV-GP 3TB
WD Red
 
Ich würde gern wissen, inwiefern der Ruhezustand für Platten suboptimal ist, die für den Dauerbetrieb ausgelegt sind und als Backup-HDD verwendet werden. Sind meine Bedenken bzgl mechanischer Überbeanspruchung (durch Ruhzustand und An/Ausschalten) übertrieben?
 
Erstmal bedeutet "für Dauerbetrieb" vor allem, dass diese Platten auch darauf ausgelegt sind dauerhaft zu arbeiten. Die Platte 24/7 laufen zu lassen, ist auch bei den anderen kein Problem, solange die genug Ruhepausen haben. Bei mir laufen viele Rechner pausenlos durch mit ganz normalen Platten darin und ohne Probleme.

Was ich so ein wenig an der Auswahl stört, ist dieses Abschalten des Gehäuses in Verbindung mit einer Platte bei der die Lade-Entladezyklen eher gering sind. Das geht in Ordnung, wenn man die dann wirklich nur für Backups nimmt und dann auch wirklich nur so lange anschließt, wie man für das Erstellen der Backup braucht, aber wozu dann eine die für Dauerbetrieb geeignet ist? Lässt man die immer mitlaufen, dann wird Windows die alle Nase lange aufwecken, worauf man auch noch oft warten darf.

Deine Bedenken sind nicht wirklich übertrieben, denn die WD erreichen oft die möglichen Lade-Entladezyklen lange bevor andere Werte sich dem Limit nähren:
WD500_Acer_exD_CDI.png

Hier ist auch wieder mal zu sehen, dass bei manchen Attributen der Aktuelle Wert von 100 und bei anderen bei 200 beginnt. Lustigerweise sind bei einigen von denen der Schlechteste Wert auch noch viel höher als der Aktuelle Wert, was eigentlich ja nicht sein kann. So richtig logisch sind die Werte also nicht immer und jeder handhabt das anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das es jetzt eine 24/7 Platte wurde, bzw. das ich sie ausgewählt habe, war Zufall, da sie halt am günstigsten war. Die Platte würde ich halt nur für Backups nutzen und um ab und zu ein Filmchen zu schauen, aber ihr verunsichert mich nun wieder. Aber um zu meiner eigentlichen Frage zurück zu kommen, wie wäre es sicherer die HDD zu behandel? Einmotten oder immer am Rechner? Ich hatte auch schon über ein NAS-System Nachgedacht, aber für mich alleine wäre das einfach zu teuer, da ich Schüler bin. Ich habe leider nicht so viel Ahnung von Festplatten und Speicher, aber ich bin dabei mir wissen anzueignen.
 
Naja, es kommt doch drauf an was du brauchst. Wenn du noch keine Backup-HDD hast, dann hätte das aus meiner Sicht erstmal Priorität. Und ein Backup ist immer extern, in einem separaten Gehäuse, wird nur angeschaltet um Daten zu kopieren und wird danach wieder in den Schrank gelegt. Ist dir auch klar, was ein Backup ist? Das bedeutet, dass die Daten die im Rechner auf den internen Platten vorliegen, extern nochmals vorliegen. Ein Backup ist eine Kopie der internen Daten und keine Auslagerung (aus Platzmangel oder anderen Gründen).

Backups sind das A und O. Danach kann man über NAS usw nachdenken.
 
Was ein Backup ist, ist mir schon klar, nur für das was ich will fehlen mir einfach die Mittel, daher muss ich einige Kompromisse eingehen. Eine Backup Platte habe ich nicht, daher muss die Platte sowohl als Backup, als auch als Medienschweinchen herhalten. Wie lange hält denn so eine Festplatte die Daten, wenn sie im Schrank liegt, also ohne Strom? Vom nichts tuen geht die Platte ja hoffentlich nicht Kaputt.
 
Zum Thema "Wie lange hält eine HDD" schau mal hier rein: http://www.hardwareluxx.de/community/f15/hdd-datenspeicherung-und-haltbarkeit-893779.html

Bei einer Archivierung, dh Daten ablegen und dann wegschließen für lange Zeit mag das problematisch werden, aber Backups macht man regelmäßig (mind ein Mal pro Woche). Damit kann eine Festplatte in der Regel gut leben.

Du kannst auf deine Backup-HDD auch Daten auslagern. Wenn aber die Backup-HDD kaputt geht (was durchaus möglich ist), dann kann es sein, dass eine Filme weg sind. Wenn das für dich kein Problem ist, dann mach lager die Filme aus. Besser wäre natürlich diese auch intern nochmal zu sichern oder auf eine andere externe HDD.
 
Wie oft man die Backups machen sollte, hängt natürlich davon ab, wie oft sich die gesicherten Daten ändern und welchen Stand man davon gerne absichern möchte. Von den alten Urlaubsfotos- und Videos braucht man natürlich nicht wöchentlich ein Backup zu ziehen, schon gar nicht wenn die sich nicht verändert haben, also keine neuen hinzu gekommen sind.
 
An meinen Backups wird sich nicht viel ändern, das sind einige kleine Dokumente, die ich auf mehreren Geräten gesichert habe und die großen sind Filme, und da wäre es nicht so schlimm wenn sie weg wären. Nur die Fotos sollten halt sicher sein, und die habe ich Intern als auch Extern. Ich habe intern nur 500gb die Rand voll sind und von der würde ich alle Filme und Fraps Aufnahmen raufmachen.


^^iPod lässt Grüßen^^
 
Wie oft man die Backups machen sollte, hängt natürlich davon ab, wie oft sich die gesicherten Daten ändern und welchen Stand man davon gerne absichern möchte.
Da hast natürlich Recht. Hab da von mir auf andere geschlossen. Mein Datenbestand ändert sich täglich, deswegen ist bei mir eine wöchentliche Sicherung das Minimum.

@Mindfucked
Wenn dein Filmmaterial nicht so wichtig ist, spricht nichts gegen eine Auslagerung der Daten. Persönlich würde ich es nicht so machen, aber wenn es für dich kein Thema ist - deine Entscheidung ;)
Mach aber auf jeden Fall ausgiebige Tests, bevor du die neue HDD bespielst.
Es wäre total ärgerlich, wenn du direkt die Filme auslagerst und dann zwei Wochen später ist die neue Platte kaputt.
 
Ja getestet hätte ich sowieso, aber Pech hatte ich bisher nur mit Mainboards. Mein jetziges ging nach einem halben Jahr kaputt und habe es auch fast jeden Tag über mehrere Stunden genutzt. Erst einmal muss aber geklärt werden, was ich mir nun kaufen sollte. Wie viele HDDs sind euch denn schon gestorben, nach welcher zeit und wie viele hattet ihr? Montagsprodukte gibt es ja immer, aber die zeigen sich ja oft schon nach einigen Betriebsstunden. Mit welchem Programm kann ich denn die Platte voll schreiben?


^^iPod lässt Grüßen^^
 
Ich mach das per Hand drauf, zB kopier ich ein ganzes TB über Nacht rüber. Keine Ahnung was es da für Software gibt.

Gestorben sind verschiedene, ich hab da keine Liste gemacht. In der Regel bevor die 100 Betriebsstunden erreicht wurden, besonders Modelle mit weniger als 3 Jahre Herstellergarantie. Wurden dann eingeschickt und entweder durch das gleiche Modell oder durch ein anderes getauscht. Die haben meine Tests dann überstanden. Ich musste bisher nur eine HDD zum zweiten Mal einschicken. Das war eine WD Green mit 2TB.

Wenn du Filme von der HDD schauen willst, wäre die AV-GP vllt wirklich eine sinnvolle Wahl. Ansonsten ist die WD RED auch eine gute Wahl mMn. Mit WD Blacks habe ich in der Regel immer sehr gute Erfahrungen gemacht, sind aber aufgrund 5 Jahre Garantie auch deutlich teurer (166 Euro für die 3TB Variante). Die nutze ich aber nur intern, haben auch einen hohen Verbrauch und höhere rpm. Zu den Modellen von Seagate kann ich nichts sagen, da ich diese Ausführungen selbst noch nicht hatte.

Persönlich würde ich wie gesagt so wenig Platter wie möglich nehmen. Du kannst von der Übersicht hier einfach mal die Modellnummer (die in den Klammern) auf Hardwarewiki eingeben: Hardware Wiki
Da steht dann dabei, wie viele Platter die HDD hat (sofern das für dich ein Kaufkriterium sein sollte). Ansonsten google einfach mal nach Testberichten zB von Computerbase. Oder schau mal hier:
Round-up: Sieben HDDs mit 3 TB Fassungsvermögen

Eventuell kann dir das bei der Orientierung etwas helfen.
 
Also wenn ich mir schon eine interne HDD kaufe, dann bin ich wirklich am überlegen meine jetzige Interne (SAMSUNG HD502IJ (S13TJQSS200374)) zur Externen zu machen, wo ich dann die Wichtigen Daten speicher und dann auf der Internen dann alles zu lassen, denn später kommt noch ne SSD und noch eine HDD rein. Lese mir gerade die die Links durch und gerade echt am überlegen :/
 
Magst mal von allen internen HDDs die SMART-Werte hochladen?
 
Sehe das ganze leider etwas zu spät, habe morgen viel zu tun, aber werde es möglichst bald machen, ist aber alles Grün.


^^iPod lässt Grüßen^^
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh