Externe 2,5"-Gehäuse - was taugen die?

Levare

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.08.2006
Beiträge
675
Moin.

Wenn ich mir beispielsweise dieses Case kaufen würde http://tinyurl.com/njrvld

- läuft dann jede aktuelle 2,5"-Platte mit diesem Teil?
- Intern SATA, aber verbunden über USB2.0? Welche Geschwindigkeitseinbrüche sind zu erwarten? Auch im Vergleich mit internen Platten ...
- Unter den Platten gibts ja SATA150 oder SATA300 - spielt das hinsichtlich der Verwendung eines solchen Gehäuses eine Rolle? Sind beide kompatibel?

So eine http://tinyurl.com/ksrfwc würde mich reizen. Es sei denn es sagt jetzt jemand fundiert etwas dagegen. ;D

Greetz,
:T:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a417503.html

für 50 euro rum sind bereits um 400gig 2,5er drin
von daher ist die samsung da oben wucher

zum gehäuse, ka, les specs ob auch 12,5mm hdds gehen, wenn nich passen größere nich rein

vom speed her ist usb2 zum kotzen
max 30mb/s , macht bei aktuellen 2,5ern nen speedeinbruch auf unter 40% der aktuellen leistung (max sind atm um 80mb/s rum, bei den großen 2,5ern, ausgenommen velo)

=> esata taugt ab 320ern schon was

ob sata1 oder 2 ist egal

wichtiger ist die stromfrage, so hat mein gehäuse probleme bei dem 1m kabel, mit nem 20cm gehts grad so
am laptop brauch ich nen zusatzkabel

hab als gehäuse bisher http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a270886.html
optisch ansprechend, ide+sata, esata ... bin aber nich ganz sicher ob 12,5mm hdds reinpassen

ansonsten würd ich ma das versuchen : http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a428090.html

das kann auf alle fälle auch 12,5mm hdds wie zb velos aufnehmen
und dort haste dank esata dann speeds über 100mb/s, also über faktor 3 schneller als usb

;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Abgesehen davon das die 7k2 RPM Platte ohne zusatznetzteil gar nicht starten wird... Wenns nur eine ext. USB Platte sein soll brauchst keine 7200er, die wird eh ausgebremst..
 
denke ne Y kabel sollte für die ebenfalls reichen

es gibt ja auch usb gehäuse ohne netzteil option!
 
Puuh, doch so viel zu berücksichtigen. :d Also wäre es EIGENTLICH grundsätzlich schwachsinnig, heutzutage noch ein externes USB-only zu kaufen, richtig? Immerhin bleibt ja die Kompatibilität gewährleistet, denn (e)Sata-Anschlüsse haben ja längst nicht alle.

Hier ist übrigens ein Video zu dem Teil zu sehen: http://tinyurl.com/lqqwts
Ganz witzig, mit dem RFID-Tag.

Irgendwie unsinnig, am Ende nen Benchmark durchzuführen, oder? Ich mein, jede Platte wird doch eh von USB2.0 gebremst. Und so ein USB-Anschluss sollte in der Regel eh unterm Strich ähnliche Ergebnisse erzielen.
 
Irgendwie unsinnig, am Ende nen Benchmark durchzuführen, oder? Ich mein, jede Platte wird doch eh von USB2.0 gebremst. Und so ein USB-Anschluss sollte in der Regel eh unterm Strich ähnliche Ergebnisse erzielen.
Ähm jein. Vor einiger Zeit gab es noch gewaltige Unterschiede zwischen den verschiedenen Wandler-Chips. Manche sind nicht über 20 MB/s hinausgekommen, andere haben die 30 MB/s Marke geknackt. Die aktuellen Wandler-Chips sollten allerdings mittlerweile alle in einer Liga spielen. Lediglich sind noch Kompatibilitätsprobleme und folgedessen Leistungseinbrüche zwischen den verschiedenen "Wandler-Chip -> USB-Hostcontroller"-Kombinationen möglich. Demnach wäre ein Kompatiblitätscheck (also eine Leistungsmessung an verschiedenen Rechnern/USB-Hostcontrollern) sinnvoller.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh