Ewige Frage.. aquastream oder Laing Pumpe

NikNolte7

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.02.2006
Beiträge
2.307
Bin dabei mir ein WaKü System zusammen, und da stellt sich nun irgendwann die Frage, welche Pumpe es nun werden soll..

Achja, mein Case ist ein Lian Li PC 70 G.

Eigentlich stehen nur zwei Pumpen zur Wahl. Entweder eine Laing oder eine Aquastream ( also Eheim 1048)...

Welchesoll ich nun nehmen...
a014.gif
a014.gif

Es ist zum heulen, wenn man sich nicht genau auskennt und kein Vergleich hat...
d035.gif


Gebt mir doch bitte ein paar Tips...
a080.gif
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also wenn DU ein sehr restriktives System (viele Düsen/Microstruckturkühler) hast, dann würde ich Dir die normale Laing DDC mit Prodeckel empfehlen. Die ist etwas leiser als die DDC+ und hat nur etwas geringere Leistung.

Zur Aquasteam kann ich nix sagen, ich glaub nur das die nen Tick leiser is als Ihre Laing Pendanten, aber dafür auch nicht so kräftig.

Details und vergleiche der Laing mit anderen Pumpen findest Du u.a. hier
 
Du sagst selber ''ewige Frage''
eben so ewig oft wurde die besprochen -> suchfunktion ;)

außerdem wird die jeder was anderes sagen
zu nächst mal müsste man die anderen teile wissen
solls ultra silent oder eher gut kühlen?
laing hat halt leistung uund is klein allerdings teuer
as is bissel leiser und vorallem regelbar per aquaero was wohl oft ausschlaggebent is aber halt nich so stark wie die laing allerdings idr ausreichend

imprinzip is es fast egal was du nimmst funzen wirds mit deinen
 
also wenn du auf kompaktheit wert legst rate ich dir zur laing ddc pro da diese im vergleich zur aquastream sehr klein ist! die aquastream ist 14cm lang! und die laing hat eben einen höheren druck! von der lautstärke sind beide pumpen etwa gleich laut wenn man sie gut entkoppelt!
 
Danke erstmal...
a010.gif


aber so richtig verglichen wurde die Leistung, aber nicht die Lautstärke und der Betrieb über Monate...also das handling ...
a052.gif
 
von der lautstärke dürfte die as nen tick besser sein wobei die sich bei guter entkopplung nich so viel tun
vom handling her kann ich zu as sagen das sie (bzw die 1046) auf langen dauerbetrieb konzipiert ist und du da keinen stress haben dürftest
bei der laing weiß ich des nit aber denke das sollte auch klappen
 
ja wenn amn so einen test haben will musst du eben beide kaufen udn entscheiden welche für dich besser ist! die leutstärke wird sowieso von jedem user unterschiedlich wahrgenommen! manche stört sogar das leiseste brummen eines teils udn manche hören eien 80mm lüfter auf 4000rpm kaum!^^;)
 
Da die Laing sehr verschleißfrei aufgebaut ist, ist sie auch dauerlauffähig. Laing hat wie auch Eheim eine große Erfahrung mit Pumpen.

Die AS hat den Vorteil, dass man sie über das Aquaero steuern kann. Das kann man aber nun mit der Laing auch.
 
Da die Laing sehr verschleißfrei aufgebaut ist, ist sie auch dauerlauffähig. Laing hat wie auch Eheim eine große Erfahrung mit Pumpen.

Die AS hat den Vorteil, dass man sie über das Aquaero steuern kann. Das kann man aber nun mit der Laing auch.

Falsch, dazu benötigt man das Zusatzmodul "Poweradjust USB". Kostet ca. 36 Euro. Man kann die Laing-Pumpe dann über die AquaSuite-Software ansprechen. Laing direkt an die Aquaero funktioniert nicht.
 
Ähh, verstehe ich das richtig, das man mit dem Poweradjust anschließend Aquaero ansteuern kann bzw. deren Funktion ???

Wenn ja, wie ????
 
Ähh, verstehe ich das richtig, das man mit dem Poweradjust anschließend Aquaero ansteuern kann bzw. deren Funktion ???

Wenn ja, wie ????

Falsch verstanden. Das Aquaero kann alles von Haus aus, nur keine Laing-Pumpen regeln - aber zwei Aquastream-Pumpen. Um eine Laing-Pumpe ansprechen zu können, bedarf es des Poweradjust USB, welcher auch ohne Aquaero funktioniert. Einstellungen des Poweradjust USB und Aquaero werden gemeinsam über die Aquasuite verwaltet. Ansonsten: RTFM!
 
Falsch verstanden. Das Aquaero kann alles von Haus aus, nur keine Laing-Pumpen regeln - aber zwei Aquastream-Pumpen. Um eine Laing-Pumpe ansprechen zu können, bedarf es des Poweradjust USB, welcher auch ohne Aquaero funktioniert. Einstellungen des Poweradjust USB und Aquaero werden gemeinsam über die Aquasuite verwaltet. Ansonsten: RTFM!

was kann man da denn regeln? die geschwindigkeit der pumpe? oder was soll man da sonst regeln?!
 
Falsch, dazu benötigt man das Zusatzmodul "Poweradjust USB". Kostet ca. 36 Euro. Man kann die Laing-Pumpe dann über die AquaSuite-Software ansprechen. Laing direkt an die Aquaero funktioniert nicht.

Hab ich gesagt, dass das alleine mit dem Aquaero geht ? Nein, ich hab nur gesagt, dass man die Laing wie auch die AS regeln kann.


Und @ Das Kriterium: Bitte einen bischen netteren Ton ;)
 
Es bringt das Gleiche wie auch bei Lüftern: Die Pumpe wird leiser.
 
Hab ich gesagt, dass das alleine mit dem Aquaero geht ? Nein, ich hab nur gesagt, dass man die Laing wie auch die AS regeln kann.


Und @ Das Kriterium: Bitte einen bischen netteren Ton ;)

Hast Du gesagt. Falls ich Dich nochmals zitieren darf:

(...)

Die AS hat den Vorteil, dass man sie über das Aquaero steuern kann. Das kann man aber nun mit der Laing auch.

Kann man nicht, Punkt und aus. Nur über die Aquasuite mithilfe des Poweradjust USB, das Aquaero hat null mit der Laing zu tun. Funktioniert sogar komplett ohne Aquaero.
 
Gut, nachdem du dann meinen Beitrag zu genüge zerpflückt hast, ist das Thema ja dann erledigt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh