[Sammelthread] Eure Smart Home Lösungen

Die einfachen Tuya Wifi Thermometer habe ich endlich in Home Assistant integrieren können. https://de.aliexpress.com/item/1005007585027510.html

Wird wohl ziemlich frisch heute Nacht.

1759269880159.png
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@FieserOstfriese Genau, sind die mit 2xAAA wo bei mir Akkus drin sind. Hier aber die Wi-Fi Version, da ich bisher kein Zigbee oder sonstige Hubs im Haus habe und eigentlich auch vermeiden möchte wenn irgendwie möglich.

Mit dem offiziellen Tuya Addon bei Home Assistent hatte es noch nicht auf Anhieb funktioniert, aber mit zusätzlich eXtended Tuya hat es dann geklappt und siehe aktuell sehr gut aus: https://github.com/azerty9971/xtend_tuya aktuell bin ich mit drei Thermomethern gestartet, würde aber wohl noch welche von der Sorte nachbestellen. Anzeige Battery Status high, medium, low senden die ja auch mit.
 
da ich bisher kein Zigbee oder sonstige Hubs im Haus habe und eigentlich auch vermeiden möchte wenn irgendwie möglich.
Würd ich ja genau anders rum machen und den Wifi Kram vermeiden sofern irgendwie möglich ;) Zigbee Dongle direkt an HA und du brauchst auch keine Bridges. Warum zeigt ja auch XT schon sehr gut, alles geht nur mit der Cloud-Verbindung.
 
Hätte dann Zigbee am Home Assistant Green (steht im Wohnzimmer, Erdgeschoss)genug Reichweite um Sensoren auf der Terrasse oder im Obergeschoss zu empfangen? Wlan Abdeckung hab ich hier dank Mesh auf dem ganzen Grundstück.

Nächster Schritt wird hier wohl Local Tuya ohne Cloud ans Laufen zu bringen: https://www.simon42.com/home-assistant-local-tuya/
 
Bei Zigbee agiert jeder Client mit Dauerstrom (also Birnen, Zwischenstecker u.Ä.) gleichzeitig wieder als "Repeater/Router" und damit ergibt sich ein Mesh-Netzwerk.
Das ist jetzt nicht so richtig vergleichbar mit einem Wifi-Mesh weil eigentlich kein Roaming stattfindet und die Knoten erheblich träger sind neue Routen zu finden, führt aber vereinfacht halt dazu, dass mehr solche Geräte zu einem stabileren Netz und besserer Abdeckung führen. Und Zigbee Geräte werden jetzt typischerweise ja auch nicht durch die Gegend getragen.

Für deinen Fall lautet also die Antwort: Kommt drauf an ;)
 
Also wifi dem Zigbee vorziehen verstehe ich ja nun mal gar nicht. ich habe bis auf wenige ausnahmen jegliche Sensoren, Birnen und Zwischenstecker in Zigbee mit nem Sonoff Stick an Home Assistant nun fast 4 Jahre. Das läuft deutlich besser als Wlan und zumal es auch ne bessere Auswahl gibt. Hab mittlerweile 67 Aktoren im Zigbeenetz. Zumal der Tuya Wlan kram mit dessen Cloud oftmals nicht ordentlich funktioniert...
 
Hat sich hier einfach ergeben 😬 die ganze Geräte aus dem Xiaomi Ökosystem (Roborock, Mija, Yeelight ect.) laufen über WiFi. Ebenso die MyStrom Steckdosen, die tolle Hardware haben aber ich jetzt nach der nachträglichen Abo-Einführung auch nicht mehr nachkaufen würde. Diese ganzen kleinen Abos die mir inzwischen angeboten werden sind mir echt ein Graus. War sicher auch eine Motivation mit Home Assistant anzufangen. Bisher bin ich aber damit sehr zufrieden und konnte eigentlich alles einbinden was ich hier bisher habe.

Heute hatten wir recht viel Sonne, durch die PV Anlage war der Hausakku schon vor Mittag voll. Statt Einspeisung schalten sich bei mir nacheinander drei Elektro Heizungen und bringen die Hautpräume auf 22°C. Heute waren das 14kWh die mit "power-to-heat" durchgingen und die Gasheizung entlasten. Ob es sich lohnen würde dafür Luft-Luft Wärmepumpen bzw. Klimaanlagen anzuschaffen und einzubauen muss ich mir erstmal in Ruhe anschauen und ausrechnen.
 
Nächster Schritt wird hier wohl Local Tuya ohne Cloud ans Laufen zu bringen: https://www.simon42.com/home-assistant-local-tuya/
Magst du eventuell mal einen auf machen was da genau drin verbaut ist? Würde mich sehr interessieren. :)
Wenns was von Beken (so heißt der Hersteller), ließe sich eventuell OpenBeken flashen, was im Prinzip Tasmota für Beken-Devices ist, wodurch die sich dann einfach per MQTT anbinden lassen. Da würde ich mich dann dran versuchen und berichten.

Ich habe das auch auf meinen 1,99€ Tuya Birnen:
1759425158339.png
 
Kommst du an die blaue Platine ran?
 
Ja, die China Ware ist einfach aufgebaut.

IMG_20251002_194241.jpg IMG_20251002_194132.jpg IMG_20251002_194205.jpg IMG_20251002_194153.jpg

@Techlogi EDIT: Dir gehts wohl um die Schrift auf dem kleine Chip. Gar nicht so einfach das zu fotografieren.

IMG_20251002_195727.jpg IMG_20251002_195751.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Top, das hilft mir, danke! Beken-Logo direkt erkannt :), ist ein BK7231N.
Eventuell klappt es dann sogar ohne Löten per Tuya Cloudcutter, hängt aber auch von FW ab (ist quasi ein Jailbreak).
Wenn du bastelwillig bist und dich probieren willst (auf eigene Gefahr):

Ich werde einen bestellen und berichten.
 
Gerne, freut mich wenn ich da aushelfen kann. Ich werde mich aber wohl erstmal an dem Local Tuya ohne Cloud versuchen.

Ich merke aber schon mit dem Einstieg in Home Assistant ein schönes Rabbit Hole für den Herbst/Winter aufgemacht zu haben 😇
 
Das CB2S board mit BK7231N läuft auch mit OpenBeken und auch ESPHome wunderbar.
Wobei Batteriebetrieben dürfte keines der Alternativen so effizient sein wird wie die Original Tuya FW.
 
Tuya FW ist keine Option für mich. :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh