[Sammelthread] Eure Smart Home Lösungen

Nutzt ihr eigentlich außerhalb einer zentralen Steuerung wie HomeAssistant Apps um Shellys zu steuern?

Da es mich ein wenig nervt, dass meine Shellys während Neustarts oder Problemen mit HA nicht darüber steuerbar sind suche ich nach einer Möglichkeit die Geräte mobil bedienen zu können. Aufruf im Browser via IP-Adresse wäre natürlich zu umständlich bei über 30 Shellys.
Im Play Store gibt es die Shelly Home App, die aber anscheinend nicht mehr weiterentwickelt wird bei mir funktioniert auch das Backup dort nicht, sodass ich an jedem Gerät jeden Shelly neu einbinden muss. Und bei der offiziellen Shelly App hab ich das Problem, dass er Initial bei der Netzwerksuche nur das Device anzeigt und nicht den bereits eingetragenen Gerätenamen. So hab ich dann natürlich 20x Shelly 1, 5x Shelly 2.5 etc. da stehen, was eine Raumzuordnung und Namensgebung erstmal schwierig macht.

Ich habe lokal Homarr auf meiner Synology, wo ich bei theoretisch bei jedem Shelly eine App einstellen könnte und die toggle-Webhook mitgebe. Ist aber auch nicht wirklich charmant. Habt ihr da bessere Lösungen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ne, ich steuere auch nur via HA bzw, halt lokal mit dem Schalter. Wenn HA mal weg ist, dann geht das Licht halt nicht mehr von selbst an oder aus, aber benutzbar bleibt es. Und HA ist eigentlich nur offline, wenn ich selbst dran bastel und gerade die Shellys sind super krass zuverlässig, da hatte ich echt noch überhaupt keine Probleme.
Und selbst wenn ich eine Zweitlösung mit WEbhooks daneben stelle, wäre die im Zweifel auch offline, wenn HA offline ist 😅

Wobei wenn du neuere Shellys mit Matter hast, könntest du Google/Apple Home nehmen und dir da ein Dashboard bauen - wäre das eine Alternative?
 
Ich habe lokal Homarr auf meiner Synology, wo ich bei theoretisch bei jedem Shelly eine App einstellen könnte und die toggle-Webhook mitgebe.
Kannst dir auch eine HTML-Seite erstellen, in der du einfach alle 20 Shellys einmal mit ihrem Webhook für On und Off auflistest. Die HTML-Seite musst ja nichtmal hosten, die kannst dir eigentlich auch einfach aufs Handy kopieren und lokal öffnen.

Oder einfach nicht soviel an HA rumbasteln und dauernd neustarten. ;) Bzw, eine separate HA-Installation für Experimente nutzen. ;)
 
Ne, ich steuere auch nur via HA bzw, halt lokal mit dem Schalter. Wenn HA mal weg ist, dann geht das Licht halt nicht mehr von selbst an oder aus, aber benutzbar bleibt es. Und HA ist eigentlich nur offline, wenn ich selbst dran bastel und gerade die Shellys sind super krass zuverlässig, da hatte ich echt noch überhaupt keine Probleme.
Ja das Licht wäre kein Problem, wenn aber die Wohnwand, Konsolen und Steckdosen alle mit eingebauten Shellys laufen ist es ja nur durch eine Steuerung benutzbar.

Und selbst wenn ich eine Zweitlösung mit WEbhooks daneben stelle, wäre die im Zweifel auch offline, wenn HA offline ist 😅
Eine Zweitlösung mit Webhooks würde ich ja nicht über HA realisieren, macht ja dann keinen Sinn. Ich lasse viele Services wie Raspberrymatic, AdGuard etc. bewusst nicht über HA laufen damit ich eben noch anderweitig steuern kann.

Wobei wenn du neuere Shellys mit Matter hast, könntest du Google/Apple Home nehmen und dir da ein Dashboard bauen - wäre das eine Alternative?
Ne habe fast nur 1 GEN Shellys, laufen alle noch super da lohnt sich ersetzen nicht.

Kannst dir auch eine HTML-Seite erstellen, in der du einfach alle 20 Shellys einmal mit ihrem Webhook für On und Off auflistest. Die HTML-Seite musst ja nichtmal hosten, die kannst dir eigentlich auch einfach aufs Handy kopieren und lokal öffnen.
Der Tipp war gut danke. Hab mir mal mit ner KI und statischen IPs der Shellys ne Webseite gebaut die funktioniert. Das was ich ausbauen möchte klappt mit der KI allerdings noch nicht wirklich wie Shellys selbst finden, Status an/aus anzeigen etc. aber ich bin dran :).

Oder einfach nicht soviel an HA rumbasteln und dauernd neustarten. ;) Bzw, eine separate HA-Installation für Experimente nutzen. ;)
Ich bastel eigentlich überhaupt nicht, installiere auch nie .0er oder .1er Updates, auch aktualisiere ich nicht direkt jedes Addon. Trotzdem fordern viele meiner Addons/Integrationen häufig einen HA-Restart und hier weiß ich nicht ob es an meiner Instanz liegt, aber Neustarts sind ganz gefährlich. Teilweise wird nach einem Neustart keine Integration geladen, HA ist nicht erreichbar oder sonstiges. Auch nach HA Updates von z.b. .2 auf .3 wird das Updates installiert, HA startet automatisch neu, nach Neustart wird das Update immernoch angezeigt und die aktuelle Version blieb bei .2. Hatte aber noch keine Zeit mich mal ausführlich damit auseinander zu setzen oder mal den Schritt zu gehen und HA von 0 auf neu aufzusetzen.
 
und hier weiß ich nicht ob es an meiner Instanz liegt
zu 99% ja :fresse: Updates installier ich kurz nach Release, hab auch echt ne ganze Hand voll AddOns/Kram aus HACS und wenn mal wirklich was nicht geht dann ist das ein spezifisches Addon/Custom Integration :fresse:
 
Eine Zweitlösung mit Webhooks würde ich ja nicht über HA realisieren, macht ja dann keinen Sinn. Ich lasse viele Services wie Raspberrymatic, AdGuard etc. bewusst nicht über HA laufen damit ich eben noch anderweitig steuern kann.
Ne, das natürlich nicht. Ich hab alles in Proxmox laufen und WENN dann wäre neben HA auch alles andere offline, wenn zu viel gespielt wurde 😅 Da hab ich einfach dein Szenario falsch verstanden, sorry.

Aber krass, du hast da offenbar mehr Probleme mit HA bzw. wesentlich komplexere Automationen laufen (die natürlich hops gehen bei Neustart), dann lohnt sich das für dich vielleicht schon.
 
zu 99% ja :fresse: Updates installier ich kurz nach Release, hab auch echt ne ganze Hand voll AddOns/Kram aus HACS und wenn mal wirklich was nicht geht dann ist das ein spezifisches Addon/Custom Integration :fresse:
Dein zu 99% ja habe ich mal zum Anlass genommen mir die Zeit zu nehmen um mein HA etwas genauer zu betrachten, das habe ich lange vor mir her geschoben. Wo fängt man an und wo hört man auf?
Habe tatsächlich viele Fehler und Warnings in den Logs. Viele davon konnte ich schon dank KI lösen, bei einigen muss ich schon noch tiefer reingehen.
Habe meiner HA-VM auch mal 4 statt 2GB RAM spendiert, vielleicht sorgt das auch schon mal für einen besseren Fluss.
Ich muss auch mal anfangen Entitäten und Co zu überprüfen. Hat man nur nicht immer Zeit für alles und genau in dem Moment wo die Frau irgendwas steuern will gehts nicht :P.
Ne, das natürlich nicht. Ich hab alles in Proxmox laufen und WENN dann wäre neben HA auch alles andere offline, wenn zu viel gespielt wurde 😅 Da hab ich einfach dein Szenario falsch verstanden, sorry.

Aber krass, du hast da offenbar mehr Probleme mit HA bzw. wesentlich komplexere Automationen laufen (die natürlich hops gehen bei Neustart), dann lohnt sich das für dich vielleicht schon.
Also so komplex ist das bei mir nicht würde ich sagen. Aber diverse "Services" wie AdGuard, RaspberryMatic, Bitwarden, WireGuard lasse ich mittlerweile alle gesondert über Docker laufen. Da reicht ja ein Neustart nach einem Update von HA und währenddessen keine Heizungssteuerung, kein VPN, kein Werbeblocker. Das hat mich genervt.
 
Der Tipp war gut danke. Hab mir mal mit ner KI und statischen IPs der Shellys ne Webseite gebaut die funktioniert. Das was ich ausbauen möchte klappt mit der KI allerdings noch nicht wirklich wie Shellys selbst finden, Status an/aus anzeigen etc. aber ich bin dran :).
Guck dir ansonsten mal Hompage an.
 
Also so komplex ist das bei mir nicht würde ich sagen. Aber diverse "Services" wie AdGuard, RaspberryMatic, Bitwarden, WireGuard lasse ich mittlerweile alle gesondert über Docker laufen. Da reicht ja ein Neustart nach einem Update von HA und währenddessen keine Heizungssteuerung, kein VPN, kein Werbeblocker. Das hat mich genervt.
Wie gesagt, bei mir ist das ja auch alles in einzelnen Containern und/oder VMs. Ein Neustart von HA dauert vielleicht 2 Minuten, in denen kann ich dann auch mal kurz keine Heizung steuern müssen. Weil bis ich dann das andere Dashboard rausgesucht hab, ist ja HA wieder da. Aber wenn in deinem Case Arbeiten an HA direkt längere Ausfälle sind, dann bist ja mit dem Ding von @joshude recht gut bedient.
Mir gehts darum, das WENN ich bastele und etwas länger dauert, DANN vermutlich direkt am Proxmox und wäre ja direkt alles offline, HA und auch alternative Dashboards 😅 Und nen Pi oder so als Backup aufstellen, falls denn mal die eigentlich Instanz versagt, wäre mir zu viel des Guten 😅
 
Guck dir ansonsten mal Hompage an.
Von Homepage hab ich eigentlich die Finger gelassen, da mir das "Klicki Bunti" von Dashy/Homarr doch schon eher zugesagt hat. Habe aktuell eigentlich wenig Lust auf Frickelei, dann eher Klicken und fertig.
Allerdings hab ich Homepage jetzt mal eine Chance gegeben und nach ein paar Min googlen bereits ein Dashboard was mir meine Shellys inkl. Status (An/Aus), Verbrauch bei PMs, rssi und ip anzeigt. Anstatt die Shelly-URL, lasse ich die toggle-webhook aufrufen. Dann öffnet sich zwar noch unschön ein neues Fenster mit JSON-Ausgabe, allerdings schaltet so der Shelly direkt mit 1 Klick.

Dann werde ich wohl erstmal weiter an Homepage basteln und schauen ob es auf Dauer mein Homarr ablöst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh