Also der Radiator vom Seidon ist in einem von den 3 oberen Gehäuseplätzen angebaut und der Lüfter bläst die Luft raus. Vorne sind die 2 Gehäuselüfter die schon von Anfang an dabei waren. Und ich muss ehrlich sagen ich versteh ned so ganz was du meinst mit MK-3 als Hybridkühler flüssig und Luft. (Prolimatech MK-3 ist eine Wärmeleitpaste)
Ah jetzt seh ich das erst... CoolerMaster ;-)
Jetzt weisst du auch was ich mit Hybridkühler meine, wenn nicht hier direkt die Erklärung zu deiner Hardware, schade das ich anscheinend über dein zeug besser bescheid weiss als du selber

:
Der kühlt deine CPU mit Flüssigkeit, die wiederrum mit dem Lüfter an dem teil wo die Schläuche hingehen gekühlt wird

(Eine Kombination aus Luft und Wasserkühlung fertig zum einbauen in ne Modulekiste halt)
Aber zur Verbesserung der Kühlung:
Sind die Schäuche lang genug um das Teil mit dessen Lüfter in die Front zu verfrachten sodass der reinpusten kann ? (Dann wird keine Abwärme vom Rechner genutzt zum Kühlen deiner CPU, sondern eben frischluft

Das wäre der konventionellste Weg zumal er direkt die CPU betrifft.
Ansonsten da du eventuell jenachdem wie es nun angeschlossen ist, vermutlich eh schon auf das "Überdruck"-Konzept setzt aktuell, den Lüfter Hinten-oben könntest du auch anderherum einbauen sodass der auch wie die vorne in der Front frischluft reinpustet, die wiederum gleich wieder oben von deinem CPU-Kühler genutzt werden kann.
Das letztere wäre allerding recht unkonventionell weil die Abwärme vom Rest des Rechner's nicht wirklich vernünftig abgesaugt werden kann.
Idee:
Du drehst den hinten-oben zum reinpusten, einen Gehäuselüfter aus der Front müsstest du oben noch im Deckel unterbekommen können, also den obersten aus der Front raus und rein damit in den Deckel.
Denn hättest du einen Unterdruck, also mehr raussaugen als reinpusten, wenn das ganze nun optimalerweise so läuft da es günstigerweise mit dem Gehäuselüfter hinten-oben auch passt bekommt dein Hybrid CPU-Kühler vernünftig die frischluft direkt vom Gehäuselüfter hinten-oben, leider aber auch etwas Abwärme mit vom Rest des Rechners. (falls die Schläuche zu kurz sind um den in die Front einzubauen den Radiator, die einzige Möglichkeit)
Vielleicht sind die Schläuche wenigstens lang genug um den Radiator wenigstens vorne in den Deckel zu bekommen, ob das viel ausmacht wenn da noch ein Lüfter mit drin sitzt im Deckel welcher von den beiden wo sitzt keine Ahnung, macht aber vermutlich weniger Sinn denn dann brächte dir das reinpusten vom Lüfter hinten-oben nicht wirklich was zwecks Frischluft für den Radiator.
Also entweder sind die Schläuche lang genug um den Radiator in die Front einbauen zu können oder du musst den Gehäuselüfter hinten-oben halt reinpusten lassen.
So oder so ist Unterdruck druch mehr raussaugen zu bevorzugen, zumindest dann wenn die Lüfter die alle raussaugen den richtigen Platz haben (warme Luft steigt nach oben ;-) ), also normalerweise hinten-oben immer raussaugen die Abwärme.
Ist halt bei so nem Hybrid-Kühler immer Mist wenn die Schläuche so kurz sind zum Radiator, ich finde sowas ist einfach eine fehlkonstruktion, sowas gehört in die Front wenn damit das frischluft bekommt, insbesondere bei so Kisten wie bei dir wo sogar 2 dicke Grafikkarten verbaut sind die richtig ordentlich Abwärme produzieren.
eine 7870 die bei mir drin ist schafft es ja schon auf etwas über 70°C wenn die richtig qualmt und meine CPU ist dann schon auch mal bei etwas über 50°C wenn die ebenfalls ordentlich zu tun hat, GPU braucht CPU also hat die ordentlich zu tun, wenn ich direkt CPU Leistung abrufe wir die auch nicht viel wärmer, sie schafft es gerademal auf 56°C oder so in dem Dreh.
Schau dir gerne mein SysProfil aus meiner Signatur an -> "Mein grosse Allroundkiste", musst dir nur den Lüfter hinten-oben wegdenken auf den Bildern, die sind nicht mehr ganz aktuell, der ist nämlich schon längst rausgeflogen.
Alle Öffnungen die keine Lüfter haben, in meinem Falle da hinten-oben habe ich bei mir abgeklebt, wenn du mein Gehäuse googelst weiss du das ich normalerweise 2 mal die Möglichkeit habe Gehäuselüfter in der Seitenwand zu montieren.
Tja wie das nunmal so ist versauen solche nur den gesamten sogenannten "Airflow", Seitenteile also getauscht montiert und zur absoluten Sicherheit von innen "Bahn" für "Bahn" mit Tesafilm abgeklebt

ich nenne es "Trick 17" ->
Ich hab ne reine Luftkühlung, und meine CPU wird als Übertakteter 8-Kerner mal gerade so warm wie dein Intel im IDLE (komisch dabei heisst es immer AMD würde soviel Strom verbraten und heizen wie hulle...naja dem ist anscheinend nicht so, ohne jetzt ne AMD vs. Intel Diskussion anfangen zu wollen, sei nur mal am Rande erwähnt das da irgendwas halt absolut nicht hinkommt, wo Leistung verbraucht wird ensteht auch ne Menge Abwärme, logisch oder ? Insbesondere weil hier eine solche CPU-Kühlerlösung gegen eine Luftkühlung dabei auch noch versagt

)
Ich habe bei mit in einem Miditower, also 2 Gehäuselüfter (120er adjustable von Scythe, mit Poti, gesteuert vom Mainboard ,denke mal schon erwähntes "silent" und denn halt wie schon geschrieben nachreguliert auf die genannten Drehzahlen mit den Poti's) ansonsten sitzt da nen Mugen 3 auf dem FX-8300 und die 7870 ist halt ne "DirectCU II" von Asus.
Gruss Dennis50300