Eure Meinungen zu meinem PC

UnchainedBlades

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.02.2014
Beiträge
1.631
Ort
Irgendwo in Kartoffelland
Ich wollte mal Meinungen und Äußerungen zu meinem PC von euch hören und was man da alles noch verbessern könnte. Was ich gerne verbessern würde, sind meine CPU Temperaturen, die sind mir nämlich irgendwie zu hoch (etwa 50° Idle / etwa 80° bei Linx mit voller RAM-Ausnutzung :/ Was ist aber vor allem wissen will ist, wie ich das maximale aus dem Zeug rausholen kann, weil ich z.B. noch keine Ahnung habe wie man die RAM übertaktet.
Hier erstmal das System:
Intel i7-3770K (geköpft WLP: Prolimatech MK-3) @ 4,6 GHz @ 1,16 V
gekühlt mit: CoolerMaster Seidon 120V (Prolimatech MK-3)
1x Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC @ 1060 MHz/1350 MHz
1x Sapphire Radeon R9 290X gekühlt mit Raijintek Morpheus @ 1060 MHz/1350 MHz
4 x 4 GB G.Skill RipJaws DDR3-1600 9-9-9-24
MSI Z77 MPower
Seagate Desktop SSHD 2 TB
Antec Quattro Truepower 850W
Demnächst kommt noch eine Samsung 850 Pro 256 GB
Corsair Obsidian 750D mit den Serienlüftern drinnen

20140930_142822.jpg
Danke schonmal für die Vorschläge
MfG Phil
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
RAM übertakten bringt garnix, gute RAM's haben höhere Taktraten samt passende Latenzen im SPD falls du über den Referenztakt übertakten willst.

Macht auch mehr Sinn mit dem Referenztakt weil das mit allen Stromsparmechanismen funktioniert ohne davon was abschalten zu müssen, was aktuell wohl nicht der Fall ist, sonst wäre der IDLE nicht 50°C warm, mein FX-8300 hat im IDLE 34°C aktuell.

Linx ist allerdings genauso normal wie wenn du auch Prime benutzt, sooo warm wird der im Alltag niemal werden, denn so exakt 100& b.z.w. 99% wirst du von allen Kernen niemals belasten können wie diese Programme.


Gruss Dennis50300

- - - Updated - - -

Der MK-3 ist nen Hybridkühler also flüssig und Luft richtig ?

Pustest du rein oder raus da oben im Deckel ?

Hast du in der Front auch noch nen Gehäuslüfter ? (also vorne-unten ? )

Wenn nicht hol den da hinten-oben raus und bau ihn vorne-unten ein, 2 Gehäuselüfter reichen insgesamt übrigens vollkommen aus, wenn die vom Mainboard gesteuert sind, ca. 800RPM für IDLE und wenig Belastung und für richtig Arbeit ca. 1000RPM und mehr, so steuert jedenfalls aktuell mein Asus M5A97 R2.0 auf "silent" im Bios/(U)EFI eingestellt.

Im Deckel hast du ja durch den MK-3, rauspusten lassen, einer unten-vorne in der front, wenn die Steuerung einigermassen hinkommt wie bei mir, hast du eigentlich eine super Kühlung am Start.
Wundert mich doch sehr das der im IDLE 50°C hat damit, ich hab samt übertakten ja gerademal wie schon geschrieben 34°C im IDLE :coffee:
 
Also der Radiator vom Seidon ist in einem von den 3 oberen Gehäuseplätzen angebaut und der Lüfter bläst die Luft raus. Vorne sind die 2 Gehäuselüfter die schon von Anfang an dabei waren. Und ich muss ehrlich sagen ich versteh ned so ganz was du meinst mit MK-3 als Hybridkühler flüssig und Luft. (Prolimatech MK-3 ist eine Wärmeleitpaste)
 
Also der Radiator vom Seidon ist in einem von den 3 oberen Gehäuseplätzen angebaut und der Lüfter bläst die Luft raus. Vorne sind die 2 Gehäuselüfter die schon von Anfang an dabei waren. Und ich muss ehrlich sagen ich versteh ned so ganz was du meinst mit MK-3 als Hybridkühler flüssig und Luft. (Prolimatech MK-3 ist eine Wärmeleitpaste)

Ah jetzt seh ich das erst... CoolerMaster ;-)

Jetzt weisst du auch was ich mit Hybridkühler meine, wenn nicht hier direkt die Erklärung zu deiner Hardware, schade das ich anscheinend über dein zeug besser bescheid weiss als du selber ;) :
Der kühlt deine CPU mit Flüssigkeit, die wiederrum mit dem Lüfter an dem teil wo die Schläuche hingehen gekühlt wird ;) (Eine Kombination aus Luft und Wasserkühlung fertig zum einbauen in ne Modulekiste halt)

Aber zur Verbesserung der Kühlung:

Sind die Schäuche lang genug um das Teil mit dessen Lüfter in die Front zu verfrachten sodass der reinpusten kann ? (Dann wird keine Abwärme vom Rechner genutzt zum Kühlen deiner CPU, sondern eben frischluft ;)
Das wäre der konventionellste Weg zumal er direkt die CPU betrifft.
Ansonsten da du eventuell jenachdem wie es nun angeschlossen ist, vermutlich eh schon auf das "Überdruck"-Konzept setzt aktuell, den Lüfter Hinten-oben könntest du auch anderherum einbauen sodass der auch wie die vorne in der Front frischluft reinpustet, die wiederum gleich wieder oben von deinem CPU-Kühler genutzt werden kann.

Das letztere wäre allerding recht unkonventionell weil die Abwärme vom Rest des Rechner's nicht wirklich vernünftig abgesaugt werden kann.

Idee:

Du drehst den hinten-oben zum reinpusten, einen Gehäuselüfter aus der Front müsstest du oben noch im Deckel unterbekommen können, also den obersten aus der Front raus und rein damit in den Deckel.

Denn hättest du einen Unterdruck, also mehr raussaugen als reinpusten, wenn das ganze nun optimalerweise so läuft da es günstigerweise mit dem Gehäuselüfter hinten-oben auch passt bekommt dein Hybrid CPU-Kühler vernünftig die frischluft direkt vom Gehäuselüfter hinten-oben, leider aber auch etwas Abwärme mit vom Rest des Rechners. (falls die Schläuche zu kurz sind um den in die Front einzubauen den Radiator, die einzige Möglichkeit)
Vielleicht sind die Schläuche wenigstens lang genug um den Radiator wenigstens vorne in den Deckel zu bekommen, ob das viel ausmacht wenn da noch ein Lüfter mit drin sitzt im Deckel welcher von den beiden wo sitzt keine Ahnung, macht aber vermutlich weniger Sinn denn dann brächte dir das reinpusten vom Lüfter hinten-oben nicht wirklich was zwecks Frischluft für den Radiator.

Also entweder sind die Schläuche lang genug um den Radiator in die Front einbauen zu können oder du musst den Gehäuselüfter hinten-oben halt reinpusten lassen.

So oder so ist Unterdruck druch mehr raussaugen zu bevorzugen, zumindest dann wenn die Lüfter die alle raussaugen den richtigen Platz haben (warme Luft steigt nach oben ;-) ), also normalerweise hinten-oben immer raussaugen die Abwärme.

Ist halt bei so nem Hybrid-Kühler immer Mist wenn die Schläuche so kurz sind zum Radiator, ich finde sowas ist einfach eine fehlkonstruktion, sowas gehört in die Front wenn damit das frischluft bekommt, insbesondere bei so Kisten wie bei dir wo sogar 2 dicke Grafikkarten verbaut sind die richtig ordentlich Abwärme produzieren.
eine 7870 die bei mir drin ist schafft es ja schon auf etwas über 70°C wenn die richtig qualmt und meine CPU ist dann schon auch mal bei etwas über 50°C wenn die ebenfalls ordentlich zu tun hat, GPU braucht CPU also hat die ordentlich zu tun, wenn ich direkt CPU Leistung abrufe wir die auch nicht viel wärmer, sie schafft es gerademal auf 56°C oder so in dem Dreh.

Schau dir gerne mein SysProfil aus meiner Signatur an -> "Mein grosse Allroundkiste", musst dir nur den Lüfter hinten-oben wegdenken auf den Bildern, die sind nicht mehr ganz aktuell, der ist nämlich schon längst rausgeflogen.
Alle Öffnungen die keine Lüfter haben, in meinem Falle da hinten-oben habe ich bei mir abgeklebt, wenn du mein Gehäuse googelst weiss du das ich normalerweise 2 mal die Möglichkeit habe Gehäuselüfter in der Seitenwand zu montieren.

Tja wie das nunmal so ist versauen solche nur den gesamten sogenannten "Airflow", Seitenteile also getauscht montiert und zur absoluten Sicherheit von innen "Bahn" für "Bahn" mit Tesafilm abgeklebt :wink: ich nenne es "Trick 17" -> :coffee:


Ich hab ne reine Luftkühlung, und meine CPU wird als Übertakteter 8-Kerner mal gerade so warm wie dein Intel im IDLE (komisch dabei heisst es immer AMD würde soviel Strom verbraten und heizen wie hulle...naja dem ist anscheinend nicht so, ohne jetzt ne AMD vs. Intel Diskussion anfangen zu wollen, sei nur mal am Rande erwähnt das da irgendwas halt absolut nicht hinkommt, wo Leistung verbraucht wird ensteht auch ne Menge Abwärme, logisch oder ? Insbesondere weil hier eine solche CPU-Kühlerlösung gegen eine Luftkühlung dabei auch noch versagt o_O )

Ich habe bei mit in einem Miditower, also 2 Gehäuselüfter (120er adjustable von Scythe, mit Poti, gesteuert vom Mainboard ,denke mal schon erwähntes "silent" und denn halt wie schon geschrieben nachreguliert auf die genannten Drehzahlen mit den Poti's) ansonsten sitzt da nen Mugen 3 auf dem FX-8300 und die 7870 ist halt ne "DirectCU II" von Asus.


Gruss Dennis50300
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab ne reine Luftkühlung, und meine CPU wird als Übertakteter 8-Kerner mal gerade so warm wie dein Intel im IDLE (komisch dabei heisst es immer AMD würde soviel Strom verbraten und heizen wie hulle...naja dem ist anscheinend nicht so, ohne jetzt ne AMD vs. Intel Diskussion anfangen zu wollen, sei nur mal am Rande erwähnt das da irgendwas halt absolut nicht hinkommt, wo Leistung verbraucht wird ensteht auch ne Menge Abwärme, logisch oder ? Insbesondere weil hier eine solche CPU-Kühlerlösung gegen eine Luftkühlung dabei auch noch versagt o_O )

Zum Thema hier hast du schon mehr gesagt als ich könnte :)
Aber um dich aufzuklären: Schau dir mal die Chipgröße der beiden CPUs an: Dein FX hat einen 315mm² großen Chip, der Ivy dank kleinerer Strukturbreite nur 160mm². Da gelten einfach die thermischen Gesetze. Je kleiner die Fläche ist von der man die Energie abführen muss, desto "stärker" muss die Kühlung sein um die selbe Temperatur zu halten.
Beim aktuellen Haswell hat sich das sogar noch intensivisiert da die winzigen SpaWas mit auf den Die gewandert sind.

Hinzu kommt dann noch die Geschichte mit Intel's Zahnpasta-WLP. Da die aber hier ja nicht vorhanden ist, würde ich auch sagen dass auf jeden Fall was mit der Kühlung nicht ganz stimmt - vorallem bei der recht geringen Spannung.
Gefährlich ist die Temperatur allerdings beileibe nicht und Linx ist manchmal sogar noch extremer als Prime95...


Zum Thema RAM bin ich etwas anderer Meinung. Wenn man im CPUlimit spielt, was bei manchen games wie BF4 im Multiplayer und mit 2 R9 290ern durchaus der Falls ein kann, bringt schnellerer Ram definitiv noch ein par %, wie man z.B. hier sehen kann: RAM-Mythen aufgeklärt - der große Arbeitsspeicher Thread inkl. Langzeittest
Also entweder versuchen selbst zu OCen, oder den RAM verkaufen und gegen relativ geringen aufpreis, gleich werksübertakteten RAM nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah ok, das mit der Struktubreite hatte ich nun völlig ausser Acht gelassen gehabt, aber das ne Hybrid dann dennoch gegen ne reine Luftkühlung versagt ist doch schon höchst Merkwürdig auch wenn man das nun in einem gewissen Verhältnis betrachtet wegen der Strukturbreite. Ich mein so eine Hybdridkühlung sollte zumindest doppelt so gut Kühlen wie meine Luftkühlung, also normalerweise schätze ich den IDLE auf dieselbe Temp. wie bei mir oder zwischen meinen 34°C und dem TE's 50°C

Wegen dem RAM, das ist eigentlich auch schon längst geklärt, bis zu 10% aber an verkehrter Stelle, wenn die CPU ausgelastet ist, ist sie ausgelastet..., wenn man dann ganz kleinlich wird, kommt dann die Reihenfolge worauf man zu achten hat:
Takt, Latenz, das allerwichtigste und das weil der RAM eh immer das schnellste im Rechner ist, das ist die Menge ;)

Wäre ja mal interessant ob da die Stromsparmechanismen noch laufen, immerhin scheint er ja übertaktet auf 4,6GHZ, da wird der Hund eventuell begraben liegen, IDLE ist nunmal nicht gleich IDLE, selbst wenn der Takt runtergeschraubt wird, wenn die Spannung im/für IDLE nicht wirklich abgesenkt wird, würde das die hohe IDEL Temperatur erklären.

Ich kann wirklich gut auch nur über den Referenztakt und insbesondere per Offset Übertakten, denn sonst machts Brett zwar einiges am Takt aber nunmal absolut garnix an der Spannnug, ich denke mal das ist aktuell bei Intel nicht anders als bei AMD


Gruss Dennis50300
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann wirklich gut auch nur über den Referenztakt und insbesondere per Offset Übertakten, denn sonst machts Brett zwar einiges am Takt aber nunmal absolut garnix an der Spannnug, ich denke mal das ist aktuell bei Intel nicht anders als bei AMD
Gruss Dennis50300

Kommt immer auf die Plattform und das Board an und auch die restlichen Komponenten, drum gibt's ja auch OC Teile.
 
Kommt immer auf die Plattform und das Board an und auch die restlichen Komponenten, drum gibt's ja auch OC Teile.

Tjo die meisten OC-Teile, also so wie die ganzen Bretter wie mein M5A97 R2.0, das M5A97 Pro (vorgänger von erstgenanntem), M5A99 xxx etc sind da aber dummerweise alle gleich und AFAIK handelt diese "Megahigh-end"-Bretter anscheinend alle genauso wo du noch deutlichst mehr als bis zu 100€ für hinlegst.
Ob das nun Zufall ist oder die Regel, keine Ahnung, das ist ja zumindest nicht nur Asus alleine wo's so ist, denn ein Gigabyte as ich früher hatte und mittlerweile mein Cousin geerbt hat da ist's nicht anders -> GA-990XA-UD3

Und hier scheint es bei MSI auch nicht grossartig anders zu laufen.

Mal noch mit einbezogen das sich die Architekturen nicht so gross unterscheiden können wie ich denke ich woanders schonmal erwähnte, sonst könnte man nicht denselben RAM anklemmen, dieselben Grafikkarten.. etc... (ist halt alles x64 und x86 kompatibel, was viele grundvorrausetzungen vorrausetzt das nunmal nicht sehr viel anders sein kann Intel vs. AMD....)

Schon allein das beide an einem Referenztakt klemmen b.z.w. davon abhängig sind, spricht ja wohl auch schon Bände

Zum Thema direkt

Also entweder ist der Airflow aktuell totaler Murks, oder der Kühler sitzt and der CPU nicht vernünftig oder das OC ist viel zu übertrieben und auch noch quasi verkehrt angegangen -> angesprochene Stromsparmechanismen, entweder deaktiviert oder können nunmal nicht richtig greifen so wie das OC aktuell konfiguriert ist.

Kann auch ne Kombination von 1 bis 2 oder 3 Faktoren davon sein

Hier nochmal kurz und knackig die 4 Faktoren;
- Airflow
- OC übertrieben (wobei, bei der geringen Spannung... hm...)
- Stromsparmechanismen (greifen nicht wegen verkehrt konfiguriertem OC oder sogar deaktiviert)
- Kühler sitzt nicht richtig auf der CPU


Gruss Dennis50300
 
Kühler sitzt richtig auf der CPU Stromsparmechanismen habe ich nochnicht beachtet und Airflow fehlen mir leider noch die Lüfteranschlüsse <_<

Wie jetz, hat das Brett nich einen einzige 3 oder 4 Pin Anschluss für nen Gehäuselüfter ausser einen für den "CPU_FAN" ?

Glaub ich ehrlich gesagt nicht wirklich, vorallem heutzutage sowas noch nie gesehen, ausser deine Lüfterei ist so creapy-Zeug das das 4Pin Molex sind und dein Netzteil nurnoch diese flachen SATA-Saft-Stecker hergibt, das wäre gerade vorstellbar, das würde aber bedeuten das momentan nur der CPU_FAN läuft und angeschlossen ist, was die fiesen Temperaturen wiederrum erklären würde sogar im IDLE und auch mit Stromsparmechanismen.

Kommt mir grad spanish vor :coffee: :confused:


Gruss Dennis50300
 
80°C@LinX sind doch ok. Für bessere Temps müsste die PK-3 durch Flüssigmetall WLP auf dem Die getauscht werden.

Und für die Leistung des 3770K@4.6GHz braucht der Fx wohl 10GHz :p
 
Das MSI Z77 MPower Mainboard hat 5 Lüfteranschlüsse. Einmal für den CPU-Fan und 4 für normale Lüfter. Die sind alle belegt und zwar so: SYS-Fan 1: Pumpe vom Seidon 120V / SYS-Fan 2: Hintere Gehäuselüfter / SYS-Fan 3 & 4: Die 2 vorderen Gehäuselüfter.
@ ro8otron: Welche Flüssigmetall WLP kannst du mir denn empfehlen für die Die? Und was muss ich bei Flüssigmetall WLPs denn nochmal so beachten, hab mal davon was mitbekommen aber inzwischen wieder vergessen^^
TY im voraus.
 
Das MSI Z77 MPower Mainboard hat 5 Lüfteranschlüsse. Einmal für den CPU-Fan und 4 für normale Lüfter. Die sind alle belegt und zwar so: SYS-Fan 1: Pumpe vom Seidon 120V / SYS-Fan 2: Hintere Gehäuselüfter / SYS-Fan 3 & 4: Die 2 vorderen Gehäuselüfter.

Jo und was zum Geier meinst du dann bitte hiermit
Airflow fehlen mir leider noch die Lüfteranschlüsse <_<

Ist doch alles angeschlossen also hast du doch genügend vom Mainboard sicher auch gesteuerte Gehäuselüfter, musst ja nur wierum sie sind und wo der eine sitzt anpassen... oder ist dann das ein oder andere Kabel zu kurz ?
Lüftersteuerung kannste dir eigentlich am besten sparen, geh auf Mainboardsteuereung ist viel stressfreie und kostet nicht viel, eher lohnt es sich in bessere Lüfter zu investieren wie die die ich hier habe als 120er:
mal auf die Schnelle:
Scythe Slip Stream 120 PWM Adjustable Lüfter SY1225SL12HPVC-V - HP N54L - NEU | eBay

Ich frage mich nur gerade warum die so teuer sind plötzlich o_O soviel hab ich definitiv nicht bezahl, laut Bild sehe ich lediglich den "Vorteil" das du zwischen "PWM" und "Voltage" umschalten kannst neuerdings aber ob das dann den locker doppelten Presi wert ist den ich mal bezahlt hatte vor einiger Zeit....

Jedenfalls wäre das so viel besser, lässt sich Karre hochfahren und idlen, dann siehst im HWMonitor wohin das Brett RPM'technisch alles so hinregelt, wenn er nirgends mehr weiter herunterregelt, gehst an die Poti und guckst das du überall etwa auf 800 RPM kommst und passt, den Rest macht zumindest mein Asus-Brett hier einsame Spitze, da sind bis zur absoluten Grenze ca 7°C Luft und an diesen Punkt kommt er eher selten und auch nur dann wenn CPU und GPU ordentlich was zum Glühen haben.


gruss Dennis50300
 
LiquidMetal auf dem Die ist ne gefährliche Sache! Würde ich wegen den Temps die du hast, auf keinen Fall riskieren sofern du nicht noch deutlich weiter OCen willst (was ich ebenfalls nicht für sonderlich sinnvoll halte).
 
+1
Liquid Metal würde ich nicht auf den Die schmieren. Dann lieber ne möglichkeit suchen den Kühler ohne Deckel (IHS) zu montieren.
Damit hast du einen Wärmeübergang weniger und bessere Temps. Wobei 80° @Linx schon ok sind.

@Dennis
Wenn du keine Ahnung hast, warum schreibst du dann hier rein?
Wenn du nicht weißt, dass die PK3 von Polimatech ne WLP ist, warum schreibst du dann hier rein?
Wenn du nicht weißt das die Coolermaster ne Kompaktwakü (nein, nicht Wakü/Lukü Kombination!) ist, warum scheibst du dann hier rein?
An einem 3770K ist bei 4,6ghz und 1,16V nix übertrieben, das ist locker im Rahmen. Warum stellst du so eine Behauptung auf?
Was deine Hardware kann interessiert hier nicht. Vorallem weils ein AMD ist, also 100% am Thema vorbei.

Dein Post hier ist reines Geblubber und auch noch viel zu viel davon. Du hättest dir das Posten in diesem Thread besser gespart.
 
Typisch Dennis halt.. Vllt. sollte er mal über ne effektivere Kühlung nachdenken. Soviel heiße Luft kann einfach nicht gesund sein ;)
 
Nach "Meinungen" Fragen ist eh immer gefaehrlich, da viele Leute ne Meinung zu irgendwas haben, auch wenn diese auf gefaehrlichem Halbwissen beruht. Es macht also mehr Sinn nach einem Konkreten Problem oder einer Loesung zu fragen als abstrakt nach "Meinungen" zu fragen.

Eine Meinung von mir (bitte nicht zu ernst nehmen):
Die Farbgebung des PC Innenleben so bunt, da koennte man gut noch Konfetti durch den vorderen Lueffi jagen und es wuerde nicht auffallen.



PS:
Hast du ein paar Infos zu den Standardlüffis? Wenn ja her damit, ggf. bringts was hinten nen stärkeren rein zu machen, damit die Abluft besser funktioniert. Generell find ich aber die CPU Temps voll im Rahmen, da 4.6 für nen Ivy nicht wenig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Meinung von mir (bitte nicht zu ernst nehmen):
Die Farbgebung des PC Innenleben so bunt, da koennte man gut noch Konfetti durch den vorderen Lueffi jagen und es wuerde nicht auffallen.

Genau das selbe habe ich auch gedacht!! :lol::lol::lol:
 
Also das Teil ist hauptsächlich schwarz-gelb bis halt auf den Arbeitsspeicher der rot ist xD Infos für die Standardlüfter suche ich wenn ich zuhause bin.
 
Zuletzt bearbeitet:
@towatai & Tzk:

Ihr solltet mal richtig lesen und vorallem alles lesen

Klar ich empfehle ihm ne WLP die keine WLP ist und den Kehler auf immer und ewig nicht mehr demontierbar macht zum einen und zum anderen gibt es keine grossartig bessere Kühllösung also so eine Hybridkühlung
zumal Cooler Master gute Kühler Herstellt, das war früher schon so und ist heute auch noch so.

Wenn der Kühler richtig sitzt, das Kühlkonzept falls schon geschehen mit den Lüftern wie empfohlen schon verbessert ist, dann ist sehr wahrscheinlich das grössere Problem das da gleich 2 Grafikkarten nach oben hin ihre fette Abwärme abgeben
das das natürlich die CPU in Regionen erwärmt die nicht gerade feierlich sind und dann trotzdem mit einem Hybridkühler immernoch so krass sind, ist sogar legitim.

Ich gehe mal davon aus das da auch jede GPU so etwa um 70°C warm wird, sprich durch den deren Kühler kommt da ganz gut sehr warme Luft nach oben hochgedrückt, so oder so.
Die eine Karte hat ja schon eine alternative Kühllösung wie man liesst und es scheint, man könnte der anderen Karte ebenfalls auch noch einen besseren Kühler verpassen.


Gruss Dennis50300

- - - Updated - - -

Und das die Hybridkühlung für die CPU am besten Frischluft bekommt und keine Abwärme, noch dazu vom ganzen Rechner ist wohl legitim wer das nicht auf die Kette bekommt naja... :stupid:

Ich sag nur das teil heisst Kühler und nicht Wärmer....



Gruss Dennis50300
 
Was die 3 Gehäuselüfter angeht, das sind alles 3 Corsair AF140L 140 mm. Waren von Anfang an dabei.

Ok, als 140er sollten die bei 800 RPM auch noch ne Ecke mehr leisten als 120er, hast du meinen Verbesserungsvorschlag versucht anzunehmen/umzusetzen zwecks besserer Kühlung.

Sind sie am Mainboard angeschlossen und werden von Ihrer firmware auch gesteuert (b.z.w. Bios/(U)EFI) ?


Gruss Dennis50300
 
beiträge entfernt, bitte sachlich bleiben.
 
Kann mir vielleicht jemand auch beim Thema Wasserkühlung helfen? Hab nämlich nicht wirklicg Ahnung was alles für Kleinzeug gebraucht wird. Radiatorenmäßig passt 1x360mm und 2 mal 240mm. Soll halt für dieses System sein. Danke schonmal für die Hilfe.
 
cpu only? wofür ? was hast du vor?
 
Das ist komplex.. mach besser einen Thread in Wakü Unterforum auf, aber lies zuerst den FAQ durch und die Anleitung wie man einen Thread zum thema Wakü erstellt :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh