DOOM - a demonic quiet gaming pc (Noctua & HAVN HS 420)
Build-price 15.11.2025: 6.419,82 €
System config:
✅
Prozessor: AMD Ryzen 9 9950X3D boxed
✅
Motherboard: ASUS ROG Crosshair X870E Extreme
✅
Grafikkarte: ASUS GeForce RTX 5080 Noctua OC Edition
✅
Arbeitsspeicher: G.Skill Ripjaws M5 Neo RGB schwarz UDIMM 64GB Kit, DDR5-6000, CL28
✅
Speicher:
🔸 4TB (Drive C

: Kingston FURY Renegade G5 SSD 4TB, M.2, PCIe 5.0
🔸 8TB (Drive D

: Western Digital WD_BLACK SN850X NVMe SSD 8TB, M.2, PCIe 4.0
✅
CPU-Kühler: Thermaltake MAGFloe 420 Ultra ARGB Black
✅
CPU-Frame: Thermal Grizzly AM5 Contact Sealing Frame
✅
CPU-Thermal pad: Thermal Grizzly KryoSheet
✅
Case: HAVN HS 420 DOOM: The Dark Ages Limited Edition
✅
Fans:
🔸 3x on radiator: Noctua NF-A14x25 G2 PWM, 140mm
🔸 2x back: Noctua NF-A12x25 G2 PWM, 120mm
🔸 3x bottom: Noctua NF-A14 PWM chromax.black.swap, 140mm
✅
Fan-accessories:
🔸 30x Noctua Anti-Vibrations Mounts
🔸 3x Noctua NA-IS1-14 Sx2 Inlet Spacer for 140mm fans
🔸 3x Noctua NA-IS1-14 chromax.black Sx2 Inlet Spacer for 140mm fans
✅
Power supply unit: Seasonic Prime TX-1600 Noctua Edition 1600W ATX 3.1
✅
Cablemods:
🔸 CableMod PRO ModMesh RT-Series Cable Kit
🔸 CableMod RT-Series Pro ModMesh 12VHPWR for Seasonic
✅
A-RGB stripes:
🔸 Skull: noname LED ARGB stripe 120mm
🔸 Bottom: Kolink Umbra Radiant LED ARGB 400mm stripe
Da ist es. Ein Meisterwerk. Vermutlich auch das leiseste System, welches ich bisher gebaut habe. Die neuen G2 Noctua Lüfter (die absoluter Wahnsinn sind), dann die ASUS Noctua Edition 5080, dann das Seasonic Noctua Edition Netzteil.
Ehrlich gesagt, weiß ich gar nicht, wo ich anfangen soll Ich habe auch mal ein sehr amateurhaftes YouTube-Video gemacht, nur ich weiß aber nicht, ob der Link hier erlaubt ist.
Ich fange erstmal mit dem Case an. Es ist das HAVN HS420 DOOM Limited Edition (nur 1666 produziert). Es kommt mit einem Silikon-Totenkopf, den man als Headset-Stütze oder auch als Wasserpumpen-Cover eines custom loops nutzen kann. Da ich selbst keine custom loops mehr mache, habe ich den Totenkopf etwas bearbeitet.
Dazu habe ich die Augen ausgeschnitten und einen kleinen ARGB-LED Streifen eingebaut. Das war gar nicht so leicht, das Kabel durch das hintere Silikon zu bringen. Aber mit etwas... Gleitmittel

ging es dann ganz gut. Das Resultat gefällt mir persönlich total gut ich habe aber noch eine zweite LED-Leiste eingebaut und zwar unten im Case drin, denn eine LED-Leiste ist oben fest installiert.
Es ist mein erstes HAVN Case und ich bin sehr positiv überrascht. Die Verarbeitung ist so gut, wie bei keinem anderen Hersteller. Also mir kein bekannter Hersteller selbst Schrauben sind mit Anti-Vibrationsdämpfern ausgestattet. Es macht richtig schön Spaß ein System in das HS420 einzubauen.
Aber nicht nur das Case hat mich sprachlos gemacht, sondern auch die neuen G2 Lüfter von Noctua. Das sind die leisesten und besten Lüfter. Solche Aussagen mache ich eigentlich nicht gerne, aber in diesem Fall der Lüfter, ist es gerechtfertigt der Luftstrom/Druck ist enorm und das bei - für mich - 0 Geräuschkulisse. Ich musste auch ein Video machen, als ich einen 3dmark gemacht habe, aber man hört dann nur etwas, wenn man das iPhone auf das Case oben legt - also dort, wo die warme Luft durch den Radiator geblasen wird.
Ich habe oben am 420mm Radiator von Thermaltake (MAGFloe) mit drei Noctua NF-A14x25 G2 bestückt. Außerdem auch noch mit den sogenannten Inlet Spacer, die NA-IS1-14 Sx2. Auf Deutsch "Abstandshalter". Laut Noctua wirkt es sich positiv auf die Performance und Geräuschkulisse aus. Also zumindest, wenn die Lüfter durch z.B. ein Gitter / Filter / Radiator pusten müssen. Das ist also aus der Kategorie "wenn schon, denn schon"!
Es sind am Boden nochmals 3 Noctua Lüfter verbaut und zwar die NF-A14 chromax.black.swap und auch hier gibt es die Abstandshalter. Befestigt wurden die Lüfter auch mit den Anti-Vibrationsdämpfern. Laut Noctua lassen sich Reverse-Lüfter nicht geräuscharm produzieren - zumindest hatte ich das gelesen, als ich nach Noctua-Reverse-Lüfter gesucht hatte.
Da jetzt die drei chromax Lüfter mit der Rückseite nach oben liegen, habe ich mit einem Fön und Cutter-Messer das Plättchen mit Logo/Name entfernt. Als neues Bild habe ich ein KI generiertes DOOM Logo genutzt und ich finde es total geil.

Dieses Logo ziert auch den unteren Lüfter auf der Rückseite. Es gibt insgesamt zwei NF-A12x25 G2 auf der Rückseite, oben pustet der Lüfter nach außen und unten nach innen.
Die Noctua G2 Lüfter sind nicht nur am Radiator oder an der Rückseite verbaut, sondern auch auf der Grafikkarte selbst. Was für eine riesige Grafikkarte, echt. Aber das, was Noctua und ASUS hier abgeliefert haben, ist von einem anderen Stern. Die Grafikkarte ist so so leise, dass ich bei den Benchmarks dachte, dass die Lüfter nicht laufen.
Als wäre die Grafikkarte nicht schon genug an Silent-Hardware, ist auch das Seasonic PRIME TX-1600 Noctua Edition verbaut. Ein Netzteil, was man auch im Soundlabor problemlos betreiben kann. Ich konnte im Betrieb nichts hören - also mit meinen Ohren
Ein Highlight jagt das nächste und so war klar, dass bei einem 420mm Radiator ein 16-Kerner installiert werden muss. Der Ryzen 9 9950X3D ist ein Biest. Genug Power und das nicht nur fürs Gaming.
Eingebettet in der Motherboard-Speerspitze von ASUS, dem ROG Crosshair X870E Extreme. Ein riesiges Feature-Set und ein Traum fürs Übertakten. Was allerdings wie ein schlechter Traum ist, sind die Kosten für den Arbeitsspeicher derzeit. Die 64 GB DDR5-6000 CL28 von G.Skill Riegel kosten derzeit 800 € und ich fürchte, dass dies noch nicht die Preis-Fahnenstange ist.
Zwei M.2 SSDs sind verbaut, die schnellste Consumer-SSD, die Kingston G5 mit PCIe 5.0. Mit 4 TB sollte es erstmal länger dauern, bis es Probleme mit dem Speicherplatz gibt. Außerdem ist da noch eine zweite M.2 SSD, die weitere 8 TB Speicherplatz bietet. Die SN850X von Western Digital steckt im DIMM A.2 Slot. Ein kleines Case mit zwei M.2 Slots. So kann man das Lane-Sharing umgehen und die 5080 bekommt die vollen 16-Lanes.
Alles in allem bin ich mega happy, wie es geworden ist. Der Käufer / Auktionsgewinner kann sich auf ein einmaliges System freuen. Die Bilder mit dem Nebel habe ich mit einer kleinen Nebelmaschine gemacht. Es ist keine irgendwo fest installiert
Achja, nach 60 Minuten Benchmarks kann ich die Temperaturen auch ganz gut beurteilen. Die Grafikkarte liegt im Schnitt bei 58 °C und die CPU bei 55 °C.... beeindruckend.
